Laura Simonis, M. A.

E-Mail: simonisluni-trierde

Raum: B 455

Telefon: (0651) 201-3793

Postanschrift: Universitätsring 15, B-Gebäude, 54296 Trier

Sprechstunde: Sprechstunden finden via Zoom nach persönlicher Terminvereinbarung per E-Mail statt.

    Arbeitsschwerpunkte

    • Interaktion im Unterricht und Unterrichtsstörungen
    • Klassenklima und Klassenführung
    • Unterrichtsvideografien
    • digital gestütztes Lehren und Lernen
    • qualitativ-empirische Sozialforschung

    Kurzvita

    • seit 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bildungswissenschaften, Abteilung I, Professur für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung an der Universität Trier
    • Sommersemester 2019 bis Sommersemester 2020: Elternzeit
    • 2016 bis 2017: Freiberufliche DaF-Lehrerin, Cap Langues SARL sowie Cours@home 
    • 2007 bis 2015: Studium der Fächer Deutsch und Italienisch für das Lehramt an Gymnasien sowie Magistra Artium, Universität Trier
    • 2012: Assistenzlehrkraft am Istituto Comprensivo Giovanni Pascoli, Gavorrano, Italien, gefördert vom Comenius-Programm für lebenslanges Lernen der EU
    • 2009: Latinum, Universität Trier
    • 2011: Schulpraktika an der Moseltal Realschule Plus sowie am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier Ehrang
    • 2011: Freiberufliche Nachhilfelehrerin, Nachhilfe Direct
    • 2007: Abitur, Hegel Gymnasium Magdeburg

    Publikationen

    Simonis, L. (2019): Interaktion im Fokus. Schulische Beziehungsarbeit in Störungs-Ermahnungs-Situationen mit der Videokamera erfassen. In: U. Graf; T. Iwers (Hrsg.), Beziehungen Bilden. Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt, S. 179–187.

    Simonis, L. (2012): Annotations, quotations und marks. Mittelalterliche Techniken im digitalen Gewand. Ausgezeichneter Beitrag im Essaywettbewerb Jenseits des Historismus: Die geheime Präsenz des Mittelalters, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Vorträge und Präsentationen

    Vorträge

    Simonis, L.; Standop, J.: „Du störst!“ , Schüler-Lehrer-Interaktion in Unterrichtsunterbrechungen. Vortrag auf dem ÖFEB-Kongress Bildung: leistungsstark . chancengerecht . inklusiv?, 19.–22.09.2017, Vorarlberg, Österreich.

    Poster

    Simonis, L.: Unterricht im Fokus. Herausfordernde Situationen mit der Videokamera untersuchen. Posterbeitrag im Rahmen der ZiLL Spring School Videografiegestützte Unterrrichtsforschung, 04.–06.04.2017, FAU Erlangen-Nürnberg.

    Simonis, L.: „Du störst!“, Unterrichtsstörungen im Fokus der Werthaltung von Lehrpersonen, Posterbeitrag im Rahmen der Spring School Bildung. Forschung. Dialog., 19.–20.03.2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Mitgliedschaften, Funktionen und Auszeichnungen

    • seit 2021: Organisationskomitee des Promovierendenkolloquiums DocColloq zusammen mit Amanda Boyce
    • seit 2018 assoziiertes Mitglied der DGfE
    • 2018: stellvertretende Promovierendenvertreterin des Fachbereich I
    • 2017–2019: Mitwirkung im Arbeitskreis digitale Lehre des ZfL, PhiLab und der Koordinationsstelle E-Learning
    • 2017: Lehrpreis digitale Lehre der Universität Trier