Berufswunsch Realschullehrer und Realschullehrerin

Bereits jetzt, aber auch in der Zukunft werden an Realschulen plus und an Integrierten Gesamtschulen viele neue Lehrerinnen und Lehrer gesucht. Die Ausbildung verläuft über zwei Stationen: Zuerst das Studium an der Universität und dann folgt der Vorbereitungsdienst im Studienseminar.

Erster Schritt: Motive für ein Lehramtsstudium klären

Wenn sich Schülerinnen und Schüler nach dem Abitur für ein Lehramtsstudium entscheiden, spielen dabei  unterschiedliche Fragen eine Rolle, zum Beispiel: Arbeite ich gern mit Kindern und Jugendlichen? Ist der Job sicher? Kann ich später meine Lieblingsfächer unterrichten?

Zweiter Schritt: Die Schulformwahl im Lehramtsstudium

Viel deutet darauf hin, dass persönliche Erfahrungen aus der Familie und aus der eigenen Schulzeit wichtig sind, wenn sich die Lehramtsstudierenden überlegen, an welcher Schulform sie später arbeiten wollen. Gute (und schlechte) Erlebnisse, besondere Begegnungen mit damaligen Lehrerinnen und Lehrern, ein tiefe(re)s Verständnis für ehemalige Mitschülerinnen und -schüler, die speziellen Methoden, mit denen an einer Schule gelernt wird - all das bildet einen bunten Hintergrund für die Schulformwahl.

Man kann davon ausgehen, dass sich Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I nicht an einem Gymnasium waren, eher für ein Realschule-plus-Lehramtsstudium entscheiden und ihre biografischen Erfahrungen nutzen, um selbst eine gute Realschullehrerin oder ein guter Realschullehrer zu werden. Wir vermuten jedoch, dass sich ehemalige Realschülerinnen und Realschüler weniger als grundständige Gymnasialschülerinnen und -schüler zutrauen, überhaupt ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das fänden wir schade!

Realschullehrer oder Realschullehrerin werden? Eine gute Idee!

Am 3. Realschule-plus-Tag stellen wir daher den Berufswunsch "Realschullehrer/Realschullehrerin" in den Mittelpunkt. Wir sprechen mit dieser Veranstaltung Schülerinnen und Schüler an,

  • die jetzt in der 10. Jahrgangsklasse einer Realschule plus oder an einer Integrierten Gesamtschule sind oder
  • die jetzt in der Oberstufe eines beruflichen oder allgemeinen Gymnasiums oder einer Fachoberschule sind und davor an einer Realschule plus oder einer Integrierten Gesamtschule gewesen sind

und die darüber nachdenken und sich gut vorstellen können, später selbst Realschullehrer oder Realschullehrerin zu werden.

Komm zu uns an die Universität Trier!

Wir laden dich herzlich ein, um

  • dir Aufgaben von Realschullehrerinnen und Realschullehrern vorzustellen, die du so noch nicht gesehen hast,
  • dich über Anforderungen im Studium und Vorbereitungsdienst zu informieren,
  • mit dir zu diskutieren, wie man Schule in der Zukunft besser machen könnte,
  • dir zu erzählen, wie man als Lehrer oder Lehrerin den Schülerinnen und Schülern Chancen eröffnen und ein bisschen auch die Welt verändern kann und
  • uns alle deine Fragen zu stellen.

Wir freuen uns auf dich!

Bitte beachte: Mit deiner Teilnahme wirst an diesem Tag von deinem regulären Unterricht freigestellt. Wie genau das geregelt ist, erklären wir dir unter Organisatorisches. Bitte sprich deine Teilnahme daher auf jeden Fall auch mit deinem Stammlehrer/deiner Stammlehrerin, deinem Klassenlehrer/deiner Klassenlehrerin oder deinem Tutor/deiner Tutorin ab.

Der 3. Realschule-plus-Tag kurzgefasst:

  • Thema: Berufswunsch Realschullehrer/Realschullehrerin
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe von Integrierten Gesamtschulen und Realschulen plus, Oberstufenschülerinnen und -schüler der beruflichen und allgemeinen Gymnasien sowie von Fachoberschulen aus Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg mit dem Berufswunsch Realschullehrer/Realschullehrerin
  • Wann: Freitag, den 17.11.2023, von 9:00 bis 14:30 Uhr (Check-In ab 8:30 Uhr)
  • Wo: Universität Trier, Campus I, Gebäude B, Hörsaal 1
  • Programm und Anmeldung
  • Poster und Faltblatt zum Ausdrucken und Weiterverteilen

Die Realschule-plus-Tage

Die Realschule-plus-Tage sind eine Kooperation der Professur für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung, des Zentrums für Lehrerbildung und des Studienseminars für Realschule plus (Trier). Mit den Realschule-plus-Tagen verbinden wir den Anspruch, Akteur:innen aus allen Phasen der Lehrer:innenbildung und den Schulen aus der Region zusammenzubringen, um Themen und Inhalte für (zukünftige) Kooperationen auszuloten und Entwicklungen gemeinsam zu gestalten.

Vergangene Termine:

2. Realschule-plus-Tag (SoSe 2023): Berufilierung. Profilbildung durch Berufsorientierung

1. Realschule-plus-Tag (WiSe 2021/22): Pädagogische Beziehungen gestalten