Arbeitsschwerpunkte
Die Schwerpunkte in der Arbeit der Abteilung liegen in den Bereichen
- der Kulturen und Praktiken formativer und summativer Beurteilung von Schüler/-innenleistungen
- dem Umgang mit (in vielerlei Hinsicht) heterogenen Lerngruppen innerhalb des Unterrichts bzw. verschiedener Ansätze und Varianten unterrichtlicher Binnendifferenzierung
- der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen (im Sinne der KMK-Standards für das Fach Bildungswissenschaften) mit besonderen Fokus auf Beurteilungskompetenz und digitalisierungsbezogene Kompetenzen in beiden Phasen der Lehrer/-innenbildung
- „Lehrerpersönlichkeit“ aus der Perspektive des eigenschaftszentrierten bzw. traittheoretischen Paradigmas der Persönlichkeitspsychologie
Hierzu werden in der Abt. III vorrangig quantitativ-empirische Ansätze verfolgt und entsprechende Forschungsmethoden eingesetzt.