Dr. Michael Schön (M.A.)

Foto Schön

Dr. Michael Schön (M.A.)

Raum: B 443

E-Mail:  schoenuni-trierde

Telefon: +496512012399

Postanschrift: Universitätsring 15, Gebäude B, Postfach B 436, 54296 Trier

 

Sprechstunden: Nach Vereinbarung per E-Mail

Kurzvita

seit 10/2024

Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung „Diagnostik, Differenzierung, Integration, Beratung“ bei Prof. Dr. Christoph Schneider in den Bildungswissenschaften der Universität Trier
2016-2023Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Pädagogik bei Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold im Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern
2016Promotion (Dr. phil.) im Fach Bildungswissenschaften an der Universität des Saarlandes
2011-2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung bei Prof. Dr. Robin Stark in der Fachrichtung Bildungswissenschaften der Universität des Saarlandes
2010-2011

Pädagogischer Mitarbeiter des Jugendamtes des Regionalverbandes Saarbrücken

2009Magister Artium (M.A.) an der Universität des Saarlandes im Hauptfach Erziehungswissenschaft und den Nebenfächern Philosophie und Neuere Deutsche Sprachwissenschaft

 

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

Morris, T. H., Schön, M. & Drayson, M. (2023). Reimagining Online Teacher Education: Combining Self-directed Learning with Peer Feedback for Interaction and Engagement. Journal of Research in Innovative Teaching & Learning.https://doi.org/10.1108/JRIT-07-2023-0086
Schön, M. (2023). Digital Leadership mit Fokus High Touch – emotionale Kompetenzen als Basis wertschätzender Führung. In T. Röhl, J. Breitschaft, E. Burri & N. Wespi (Hrsg.), Digital Leadership – Schulen im digitalen Wandel führen (S. 37–49). Bern: hep Verlag. https://doi.org/10.36933/9783035523393
Schön, M. & Arnold, R. (2023). Digital gestütztes Kollaborationslernen ermöglichen und fördern: Ein Seminarkonzept zur inklusionsspezifischen Lehrkräftebildung. In J. Aufenanger & M. Bigos (Hrsg.), Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Corona als Katalysator?! (S. 127–138). Weinheim: Beltz Juventa
Arnold, R. & Schön, M. (Hrsg.) (2022). Lernbegleitung – Anmerkungen zu einem Modus pädagogischer Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider
Arnold, R. & Schön, M. (2022). Bewusstseinsbildung: Die Bedeutsamkeit kontemplativer Techniken für ein persönlichkeitsbildendes Lernen. In D. Bogner & M. Harant (Hrsg.), Bildung und Achtsamkeit: Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37473-0_4
Arnold, R. & Schön, M. (2021). The Reflexible Person: Toward an Epistemological Learning Culture. Journal of Awareness-Based Systems Change, 1(2), 51–71. https://doi.org/10.47061/jabsc.v1i2.971
Arnold, R. & Schön, M. (2021). Ermöglichungsdidaktik mithilfe digitaler und analoger Medien. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 358–380). Weinheim: Beltz
Schön, M. & Glade, E.-M. (2020). Emotionale Führung als Basis inklusiver Schulentwicklung: Qualifizierung und Weiterbildung für transformationales Schulmanagement. Qualifizierung für Inklusion, 2(1). https://doi.org/10.21248/qfi.32
Justus, E. & Schön, M. (2020). Subjektive Vorstellungen Lehramtsstudierender zur Rolle der Lehrkraft in inklusiven Lernsettings. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHNplus), 89. https://doi.org/10.2378/vhn2020.art32d

Glade, E.-M. & Schön, M. (2019). Reflexive Professionalisierung von Schulleitungshandeln: Emotionale und soziale Kompetenzen als Basis des Digital Leadership. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 36, 18–36. https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.10.X

Arnold, R. & Schön, M. (2019). Ermöglichungsdidaktik: Ein Lernbuch. Bern: hep Verlag
Schön, M., Stark, L. & Stark, R. (2018). Einstellungen und Vorstellungen bezüglich Inklusion: Eine typenbildende Clusteranalyse. Bildungsforschung, 15(1), 1–21.https://doi.org/10.25539/bildungsforschun.v0i1.213
Schön, M. & Arnold, R. (2018). Der Talentbegriff im Kontext von Personalpsychologie und Begabungsforschung. Wirtschaftspsychologie, 20(3), 7–15
Arnold, R. & Schön, M. (2018). Akteure, Rollen und Aufgaben im Qualitätsmanagement. In C. Martin & A. Zurwehme (Hrsg.), Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Schule (S. 391–465). Köln: Carl Link
Arnold, R. & Schön, M. (2017). Ermöglichungsdidaktik und die Unmöglichkeit, Beratung zu lehren. Kontext, 48(3), 243–252. https://doi.org/10.13109/kont.2017.48.3.243
Schön, M., Stark. L. & Stark, R. (2017). Vorstellungen von Inklusion bei Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68(12), 602–619

Tagungsbeiträge (Auswahl)

10/2022

Schön, M. & Arnold, R. 

"Digital gestütztes Kollaborationslernen ermöglichen und fördern: Ein Seminarkonzept zur inklusionsspezifischen Lehrkräftebildung"

Paper präsentiert auf der Tagung zur Digitalisierung in der Lehrer/-innenbildung (DiLeBi), online

10/2020

Schön, M., Glade, E.-M. & Arnold, R.

"Selbstreflexion als Basis systemischer Schulentwicklung: Konzeption einer digitalen Selbstlernumgebung zur Förderung emotionaler Führungskompetenzen bei Schulleitungen"

Paper präsentiert auf der Fachtagung „(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?“, Kaiserslautern, Deutschland, online

07/2020

Schön, M. & Glade, E.-M.

"Qualifizierung und Weiterbildung für nachhaltige inklusive Schulentwicklung: Theoretische Überlegungen und die Perspektive pädagogischer Führungskräfte"

Paper präsentiert auf der Diversity Vernetzungstagung in Bern, Schweiz, online

09/2019

Schön, M. & Glade, E.-M.

"Digital Leadership – Professionalisierung medienkompetenten Schulleitungshandelns durch Reflexion"

Paper präsentiert auf dem World Education Leadership Symposium (WELS) in Zug, Schweiz

07/2018

Schön, M. & Glade, E.-M. 

"Reflexives Digital Leadership für Schulleitungen. Förderung von Medienkompetenz, reflexiv-beruflicher Haltung und emotionaler Führungskompetenzen bei Lehrkräften"

Paper präsentiert auf der Tagung Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), Kaiserslautern, Deutschland

06/2018

Glade, E.-M. & Schön, M.

"Digital Leadership für Schulleitungen. Bloggende Lehrkräfte als Beispiel forschenden Lernens innerhalb der hochschuldidaktischen Lehrkräfteweiterbildung"

Paper präsentiert auf der Jahrestagung der AG Fernstudium (AG-F) der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF), Bad Sooden-Allendorf, Deutschland

09/2017

Arnold, R. & Schön, M.

"Digital gestützte Förderung der Führungs- und Selbstreflexionskompetenzen von Schulleitungen"

Paper präsentiert auf dem World Education Leadership Symposium (WELS), Zug, Schweiz