Studie zum weiblichen Zyklus und der Körperwahrnehmung

ZIEL DER STUDIE

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts untersuchen wir, wie Frauen ihren Körper (d.h. verschiedene Körperfunktionen und körperliche Prozesse) während verschiedener Phasen ihres Menstruationszyklus wahrnehmen und welchen Einfluss die Verhütungsmethode dabei nimmt.
Ziel unseres Projekts ist es, ein besseres Verständnis über den Einfluss der Phasen des weiblichen Zyklus auf körperliche und psychische Prozesse zu erhalten.
Mittelfristig können die Erkenntnisse aus der Studie genutzt werden, um zu verstehen, wie sich ungünstige Entwicklungen, wie z.B. PMS (Prämenstruelle Syndrom) bei Frauen manifestieren.

 

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

  • Alter zwischen 18-40 Jahren
  • Keine aktuelle/vergangene Schwangerschaft/biologische Kinder
  • Regelmäßiger Zyklus mit einer Zykluslänge von 22 bis 35 Tagen
  • Keine Schwankungen der durchschnittlichen Zykluslänge, bzw. Schwankungen von maximal +/- 3 Tagen
  • Zeitliche Flexibilität bei der Terminvergabe in Abhängigkeit des individuellen Zyklus

 

VERGÜTUNG

Nach der vollständigen Teilnahme an den Laborterminen und der Online-Erhebung erhalten Sie 35€ als Dankeschön. Eine Vergütung mit SONA-Credits ist ebenso möglich.

 

ABLAUF DER STUDIE

Vorab: Ausfüllen eines Online-Fragebogens
Detaillierte Informationen zum Studienablauf, Überprüfung der Einschlusskriterien

Aufgabe für Zuhause
Eigene Durchführung von bis zu 10 Ovulationstests zuhause zur Bestimmung des Eisprungs

Insgesamt drei Labortermine ab Januar 2024
Am Tag des Eisprungs, am dritten Tag der Menstruation und sieben Tage vor der nächsten Menstruation

An den drei Laborterminen wird Ihr Herzschlag über drei Klebe-Elektroden erfasst. Sie absolvieren zwei kurze Übungen zur Wahrnehmung von Körpervorgängen am Computer und füllen Fragebögen aus. Die Dauer der Labortermine liegt bei ca. 25 Minuten, sowie weitere 5-10 Minuten zur Bearbeitung der Fragebögen.

 

KONTAKT

Studienleitung: M.Sc. Kim Opdensteinen
Abteilungsleitung: Prof. Dr. Elena von Wirth
Projektmail: KiJuLab@uni-trier.de 

Weitere Informationen zur Studie:
https://unipark.uni-trier.de/uc/Team_Kim_Opdensteinen/b540/