englisch_Studie „Mehr Koalition wagen, Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung zur Umsetzung des Koalitionsvertrages 2021“ veröffentlicht
- Study „Mehr Koalition wagen, Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung zur Umsetzung des Koalitionsvertrages 2021“ published
JProf. Dr. Theres Mattieß of the University of Trier and Prof. Dr. Robert Vehrkamp of the Bertelsmann Stiftung have examined how many promises the "Ampel" coalition has realized so far. A summary of the results can be found on the news page of the University of Trier.
You can download the full study as a pdf. file here.
- Lecture on electoral law reform by Prof. Dr. Robert Vehrkamp on 22.05.2023
Prof. Dr. Robert Vehrkamp is a member of the Electoral Law Commission of the Bundestag and visiting professor at Leuphana University Lüneburg. As part of the colloquium of the Trier Institute for Party and Democracy Research (TIDuP), he will give a lecture on the topic:
Verbundene Mehrheitsregel als Reformprinzip – ist die Wahlrechtsreform der Ampelregierung ein „großer Wurf“ oder ein „parteipolitisches Schurkenstück“?
The event will take place on Monday, 22.05.2023 from 6:15 pm to 7:45 pm in Lecture Hall 3.
For more information, please see the attached poster.
- Open Research Colloquium of the TIDuP starts on 09.05.2023
The Trier Institute for Democracy and Political Party Research will again hold an open research colloquium in the summer term 2023.
Regular dates are Tuesdays, 12:15 pm to 1:15 pm, in the TIDUP meeting room (Im Treff 23 - Room 10).
For more information on the program and registration, please see the attached TIDuP flyer.
- "Rhineland-Palatinate Monitor": Surveying political culture, perceptions and attitudes led by Prof. Dr. Uwe Jun
The Rhineland-Palatinate Monitor examines and surveys the state's political culture and creates an overview of political perceptions and attitudes among the population. What is the state of political culture in Rhineland-Palatinate? How satisfied are the people in the state with democracy? And how do the people of Rhineland-Palatinate participate politically and socially? The new "Rhineland-Palatinate Monitor" published by the Rhineland-Palatinate state parliament in cooperation with the Trier Institute for Democracy and Political Party Research explores these questions and other topics related to democracy research.
► Here you can find more information on the work of the TIDuP within the framework of the Rhineland-Palatinate Monitor.
- Eröffnungsfeier des Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung (TIDuP)
Der Fachbereich III: Altertumswissenschaften - Geschichte - Kunstgeschichte - Politikwissenschaft hat am 09.12.2022 zur Eröffnungsfeier des Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung (TIDuP) eingeladen.
Die Eröffnungsreden hielten:
Prof. Dr. Uwe Jun Direktor des TIDuP
Prof. Dr. Michael Jäckel Präsident der Universität Trier
Malu Dreyer Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz
Festredner:
Prof. Dr. Ulrich von Alemann Universität Düsseldorf
Diskussion zur Rolle der Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen in der deutschen Parteiendemokratie mit Malu Dreyer und Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes.
Moderation: JProf. Dr. Theres Matthieß und Prof. Dr. Claudia Ritzi
► Alle Informationen finden Sie hier auch als pdf.Datei zum Download.
- SUNSHINE LIVE Interview: "The state of our democracies"
Im Sunshine Live Podcast vom 27.11.2022 gibt Frau JProf. Dr. Theres Matthieß Einblick in die Ergbnisse ihres aktuellen Forschungsprojekts zu Koalitionsversprechen und der Frage,
ob Regierungen diese einhalten (ab Minute 15:18).
► Die gesamte Folge des Podcasts finden Sie hier.
- Neuerscheinung von JProf. Dr. Theres Matthies
Matthieß, Theres (2022): Retrospective pledge voting and mistrusting citizens: Evidence for the electoral punishment of pledge breakage from a survey experiment, in: Electoral Studies 80 (2022), online open access.
- TIDuP-Forschungskolloquium
Am 25.10.2022 startete das offene Forschungskolloquium des Trierer Instituts für Demokratie- und Parteienforschung (TIDuP).
Die Veransatltung findet im Wintersemester immer dienstags, von 12:15 bis 13:15 Uhr in Raum A 142 (Campus I) statt.
Abweichende Termine und Informationen zu den einzelnen Beiträgen finden Sie auf dem beigefügten pdf. Dokument.
► Hier finden Sie das Programm des TIDuP-Kolloquiums als Download.
- Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Rahmen des Drittmittelprojektes „Rheinland-Pfalz Monitor“Im Fachbereich III der Universität Trier (Fach Politikwissenschaft, Institut für Demokratie- und Parteienforschung (TIDuP), Prof. Dr. Uwe Jun) ist – vorbehaltlich der finalen Projektbewilligung – frühestens zum 01.01.2023 für die Dauer von zwei Jahren folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) EG 13 TV-L, 50 % im Rahmen des Drittmittelprojektes „Rheinland-Pfalz Monitor“
► Ausführliche Informationen zu dieser Stelle entnehmen Sie bitte dieser Datei.
- JProf. Dr. Theres Matthieß im SWR-Interview zur Oberbürgermeisterwahl in Trier - 12.09.2022
"Ist das Rennen um den OB-Posten in Trier schon gelaufen?
Ein weitgehend unbekannter CDU-Mann und eine Kandidatin einer Satirepartei fordern Amtsinhaber Wolfram Leibe (SPD) heraus.
Im SWR-Interview analysiert Politikwissenschaftlerin Theres Matthieß von der Uni Trier die Ausgangslage der Kandidaten wenige Tage vor der OB-Wahl."
► Hier finden Sie das vollständige Interview mit Frau Matthieß zur Oberbürgermeisterwahl in Trier.
- TIDuP-Vortragsreihe "Herausforderungen für die westlichen Demokratien“ - Sommersemester 2022
► Weitere Informationen zur TIDuP-Vorlesungsreihe entnehmen Sie bitte dem diesem Plakat.
- Prof. Dr. Uwe Jun im Live-Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum Politikmarketing bei der Bundestagswahl 2021 - 07.05.2021
- Prof. Dr. Uwe Jun als Gastredner an der Hochschule Koblenz mit einem digitalen Vortrag zur anstehenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021 - 25.02.2021
- Gastbeitrag von Prof. Dr. Uwe Jun zum Thema "Das deutsche Parteiensystem im Superwahljahr 2021", 17.02.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Veranstaltung der FernUniversität Hagen.
► Hier finden Sie weitere Informationen zum Vortrag.
- Prof. Dr. Uwe Jun im Gespräch mit SWR2: Über die Gefahr einer inneren "Aushöhlung der Demokratie" und das Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung - 12.02.2021
► Den Beitrag finden Sie hier in der Mediathek.
- Prof. Dr. Uwe Jun als Studiogast bei "Zur Sache RLP" - 14.01.2021
► Den Beitrag finden Sie hier in der Mediathek.