German-Namibian exchange of Educators and Qualification in the field of Education for Sustainable Development

German-Namibian Exchange of Educators
Foto: Tim Hartelt, 2025 / German-Namibian Exchange of Educators

Pädagog:innen und Studierende aus Rheinland-Pfalz und Namibia beschäftigen sich im Zeitraum von 2023 bis 2025 im Rahmen eines Austauschprojekts der Universität Trier mit zentralen Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Das zweijährige Austauschprojekt wird in Kooperation mit dem deutsch-namibischen Verein Suni e.V., dem Direktorate of Education Omaheke Regional Council sowie der Light for the Children Foundation in Namibia umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, Pädagog:innen beider Länder im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu qualifizieren und ihnen vertiefte Einblicke in die jeweils andere Bildungslandschaft zu ermöglichen. Darüber hinaus verfolgt das Projekt die internationale berufliche Vernetzung von Fachkräften und Studierenden, den Aufbau interkultureller Kompetenzen sowie den Abbau stereotyper Wahrnehmungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Methodenaustausch und der Förderung innovativer didaktischer Ansätze, die zur Umsetzung von BNE im schulischen und außerschulischen Kontext beitragen sollen.

Das Austauschprogramm umfasst zwei dreiwöchige Studienaufenthalte, mehrere Workshops sowie eine Vielzahl digitaler Formate wie Webinare. Gemeinsam mit Schüler:innen beider Länder entwickeln und realisieren die teilnehmenden Pädagog:innen Projekte zu selbst gewählten Themenfeldern der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei erwerben sie nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praxisorientierte Erfahrungen durch Hospitationen an Schulen im jeweils anderen Land.

Foto: Tim Hartelt, 2025 / BNE-Training bei NaDEET
Foto: Tim Hartelt, 2025 / BNE-Training bei NaDEET

Am Projekt German-Namibian Exchange of Educators sind die Arbeitsgruppe Geographie und ihre Didaktik der Universität Trier, Suni e.V., die Light for the Children Foundation, der Namib Desert Environmental Education Trust sowie das Directorate of Education Omaheke Regional Council beteiligt. Gefördert wird das Projekt durch das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk bei Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz (ELAN), der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e.V., dem Katholischen Fonds sowie der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.

 

Ansprechpartnerin ist Barbara Scharfbillig 

 

 

 

Deutsch-Namibische BNE-Lernmodule 2025

Übersicht Deutsch-Namibische Lernmodule
Übersicht Deutsch-Namibische Lernmodule

Drei neue Lernmodule wurden von Studierenden der Universität Trier gemeinsam mit deutschen und namibischen Pädagog:innen entwickelt. Die Lernmodule zu den Themen Schutz der Geparden, Plastikkrise und Nachhaltiger Konsum am beispiel Bier sind auf dem Portal für Globales Lernen des World University Service abrufbar. 
 

Ogait, Leonie  & Maury Javiera Fernandez Clark (2025). Cheetah Tracks, Following tracks to learn and protect. Suni e.V.
Hartelt, Tim; Kaezuko Kamakuere & Annika Hoffmann (2025). PLASTIC TOWN, Can you fight plastics?. Suni e.V.
Dech, Anna (2025). Let's go on a Beer-Journey.
 

BNE Training für deutsch-namibischen Austausch im BioGeoLab der Uni Trier 2025

0
Foto: B. Scharfbillig / 2025

Vier Tage lang haben Pädagog:innen aus Deutschland und Namibia gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Universität Trier die vielfältigen Dimensionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erkundet und ihre selbst konzipierten Projekte sowie Lernmodule präsentiert. Dabei wurden sie von internen und externen Expert:innen begleitet und fachlich qualifiziert. Zudem wurde das Training durch Studierende des Seminars „Globales Lernen“ der Geographiedidaktik mitgestaltet. Diese führten im Vorfeld Interviews mit den namibischen Teilnehmenden, um mehr über Namibia und BNE zu erfahren und entwickelten anschließend selbst Lerneinheiten, die sie im Seminar vorstellten.

Mehr dazu hier.

Ausgezeichnet engagiert: Studentinnen des deutsch-namibischen Austausches erhalten Engagement-Preis 2025

Foto Jugend-Engagement-Preis
Foto: Staatskanzlei RLP / Schäfer

Die Studierenden Leonie Ogait und Annika Hoffmann haben gemeinsam mit der Pädagogin Kay-Alena Emmes mit nachhaltigen deutsch-namibischen Lernprojekten den Jugend-Engagement-Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz gewonnen. Die binationalen Lernprojekte waren Teil des german-Namibian exchange of Educators.

BNE-Training am Namib Desert Environmental Education Trust 2024

BNE-Training NaDEET
Foto: Tim Hartelt, 2024

Gemeinsam wurden die deutschen und namibischen Studierenden sowie Fachkräfte des German-Namibian Exchange of Educators am Namib Desert Environmental Education Trust (NaDEET) in der Namibwüste geschult. Dort nahmen sie an einem intensiven „Teach for ESD“-Training teil und vertieften ihre Kenntnisse im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Schwerpunkt lag auf der Anwendung und Vermittlung von BNE-Prinzipien im Kontext von Wüstenökosystemen und nachhaltigen Lebensweisen.

German-Namibian Exchange of Educators in der Namibwüste 2023

Foto: Sarah Günther, 2025 / Namib
Foto: Sarah Günther, 2025 / Namib

14 Pädagog:innen und Lehramtsstudierende aus Deutschland und Namibia nehmen an einem deutsch-namibischen Austauschprojekt im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) teil. In Kooperation mit dem deutsch-namibischen Verein Suni e.V., der Light for the Children Foundation, der Universität Trier, der Gobabeb Wüstenforschungsstation sowie The Blue Mind e.V. erweitern die Fachkräfte aus beiden Ländern ihre Kompetenzen im Rahmen von Weiterbildungen in Deutschland und Namibia. In beiden Ländern finden Studienreisen mit Hospitationen an Bildungseinrichtungen sowie praxisorientierte Trainings im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. 

Namibische und deutsche Lehrkräfte werden im BioGeoLab qualifiziert 2022

Foto: Barbara Scharfbillig 2022 / BioGeoLab
Foto: Barbara Scharfbillig 2022 / BioGeoLab

Derzeit nehmen sieben namibische und sieben deutsche Fachkräfte an einer Fortbildung im BioGeoLab der Universität Trier teil. Ihr zentrales Thema lautet „Wasser“. In Kooperation mit The Blue Mind e.V. qualifizieren sich die Teilnehmenden im Rahmen des deutsch-namibischen Austauschprojekts weiter. Unterstützung erhalten sie zudem von der Lokalen Agenda 21 Trier, der Stadtbibliothek Trier und der Sparkasse Trier.Geleitet wird das Training von der Meeresbiologin Angela Jensen. Ziel der Fortbildung ist die Qualifizierung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Hochwasser- und Starkregenereignisse, nachhaltiges Reisen, die Verschmutzung der Weltmeere, Mikroplastik, die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), nachhaltiger Konsum sowie didaktische Methoden zur Vermittlung dieser Themen im Unterricht und in der Bildungsarbeit.