Inhaltselemente in Stud.IP – Erste Schritte
Stud.IP bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen.
Nachfolgend finden Sie (1) Informationen zur Aktivierung der dafür notwendigen Inhaltselemente. Neben Inhaltselementen für die (2) Lehr- und Lernorganisation, erhalten Sie Kurzbeschreibungen zu einzelnen Tools (inkl. Links zu Videoanleitungen und weiterführenden Informationen) zu den Bereichen (3) Kommunikation und Zusammenarbeit, zu (4) Aufgabenstellungen und zu (5) allgemeinen Stud.IP-Funktionen.
(1) Aktivierung von Inhaltselementen in Stud.IP-Lehrveranstaltungen
Bei jeder Stud.IP-Lehrveranstaltung stehen Ihnen eine Reihe an Inhaltselementen zur Verfügung, die Sie bei Bedarf aktivieren können. Bevor wir Ihnen einzelne Elemente vorstellen, ist es zunächst wichtig zu wissen, wie Sie Inhaltselemente in Ihrer Stud.IP-Lehrveranstaltung aktivieren können. Die nachstehenden Anleitungen helfen Ihnen dabei. →Textanleitung →Videoanleitung
(2) Stud.IP-Inhaltselemente für die Lehr- und Lernorganisation
Ablaufplan: Anzeige aller Termine der Veranstaltung, ggf. mit Themenansicht.
→Textanleitung →Videoanleitung
- Inhaltliche und räumliche Orientierung für Studierende
- Beschreibung der Inhalte einzelner Termine
- Raumangabe
- Themenzuordnung zu Terminen
- Terminzuordnung zu Themen
Der Ablaufplan listet alle Präsenz-, E-Learning-, Klausur-, Exkursions- und sonstige Veranstaltungstermine auf. Zur besseren Orientierung und zur inhaltlichen Einstimmung der Studierenden können Lehrende den Terminen Themen hinzufügen, die z. B. eine Kurzbeschreibung der Inhalte darstellen.
Dateien: Austausch von Dateien.
- Hoch- und Herunterladen von Dateien
- Anlegen von Ordnern und Unterordnern
- Verschieben einer Datei/eines Ordners per drag and drop innerhalb einer Veranstaltung
- Verschieben einer Datei/eines Ordners in eine andere Veranstaltung
- Kopieren einer Datei/eines Ordners in eine andere oder mehrere Veranstaltungen
- Verlinkung auf abgelegte Dateien möglich
- Erstellung Hausaufgabenordner durch Aktivierung der Funktion "Dateiordnerberechtigung"
Dateien können sowohl von Lehrenden als auch von Studierenden hoch- bzw. heruntergeladen werden. Ordner können angelegt und individuell benannt werden (Standard: nur Lehrende), so dass Dateien strukturiert zur Verfügung gestellt werden können. Multimediadateien wie Grafiken, Audio- und Videodateien werden sofort angezeigt bzw. abspielbar dargestellt. Über das Plugin "Dateiordnerberechtigungen" können Im Dateibereich bestimmte Rechte (r, w, x, f) für Studierende, wie z.B. das Leserecht (r), festgelegt werden.
Gradebook: Noten- und Fortschrittserfassung.
- Ersetzt das Plugin "Notenverwaltung" (→ bitte verwenden Sie Gradebook anstelle der Notenverwaltung. Das alte Plugin wird nicht mehr unterstützt.)
- automatische und manuelle Erfassung von Noten und gewichteten Leistungen
- Export von Leistungen
- persönliche Fortschrittskontrolle
Informationen: Freie Gestaltung von Reiternamen und Inhalten durch Lehrende.
- Raum für eigene Informationen
- Name des Reiters frei definierbar
- Beliebig erweiterbar durch zusätzliche "neue Einträge"
Diese Seite kann von Lehrenden nach ihren speziellen Anforderungen eingerichtet werden. So ist z.B. der Titel im Reiter frei definierbar. Ferner können beliebig viele neue Eintragsseiten eingefügt werden. Für jeden Eintrag öffnet sich eine Seite mit einem Text-Editor, in den beliebiger Text eingefügt, eingegeben und formatiert werden kann. Oft wird die Seite für die Angabe von Literatur genutzt als Alternative zur Funktion Literatur. Sie kann aber auch für andere beliebige Zusatzinformationen (Links, Protokolle etc.) verwendet werden.
Teilnehmende: Liste aller Teilnehmenden einschließlich Nachrichtenfunktionen.
- Rundmail an einzelne, mehrere oder alle Teilnehmenden
- Gruppierung nach Lehrenden, Tutor/-innen und Studierenden (Autor/-innen)
- Aufnahme neuer Studierender (Autor/-innen) und Tutor/-innen
- Import einer Teilnehmendenliste
- Export der Teilnehmendenliste
- Einrichten von Gruppen
- Anzeige Studiengang und Fachsemester
Die Teilnehmenden werden gruppiert nach ihrer jeweiligen Rolle in einer Tabelle gelistet. Für Lehrende werden sowohl das Anmeldedatum als auch der Studiengang mit Semesterangabe der Studierenden dargestellt. Die Liste kann in verschiedene Formate exportiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeiten für Lehrende, allen eine Rundmail zukommen zu lassen bzw. einzelne Teilnehmende separat anzuschreiben.
Videos: Bereitstellung von Links zur Videoplattform der Universität Trier (VCRP Videoserver).
- Verlinkung von Videos (aus dem Videoportal der Universität Trier)
- Themenspezifische Zuordnung der Videos
Mit diesem Plugin können Sie Links (URLs) zum VCRP Videoserver in geordneter und themenorientierter Form speichern und so den Studierenden einen einfachen und schnellen Zugriff auf diese Videos ermöglichen. Die Videos werden auf die Videoplattform der Universität Trier hochgeladen und der entsprechende Link zur Freigabe des Videos wird hier genutzt um die Videos mit der Veranstaltung (und gegebenenfalls einem spezifischen Thema) zu verknüpfen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und weitere Details hierzu finden Sie hier unter dem Eintrag "Einbindung von Panopto-Videos in Stud.IP".
(3) Stud.IP-Inhaltselemente für Kommunikation und Zusammenarbeit
Blubber: Schneller und einfacher Austausch von Informationen in Gesprächsform.
→Textanleitung →Videoanleitung
- Einfach Text schreiben und mit <Enter> abschicken
- Direktes Kontaktieren anderer Stud.IP-NutzerInnen (@Vorname Nachname)
- Setzen von und Suche nach Stichworten über Hashtags (#Stichwort)
- Einbinden von Dateien per drag and drop
Kommunikationsform mit Ähnlichkeiten zu einem Forum. Im Gegensatz zum Forum kann mit Blubber jedoch in Echtzeit miteinander kommuniziert werden. Das Tool ähnelt durch den etwas informelleren Charakter einem Messenger bzw. Chat. Anders als im Forum ist es nicht notwendig, die Seiten neu zu laden, um die neuesten Einträge (z. B. Antworten auf eigene Postings) sehen zu können. Bitte beachten Sie, dass es während höherer Auslastungen zu Verzögerungen bei der Echtzeitaktualisierung kommen kann. Dateien (z. B. Fotos, Audiodateien, Links) können per drag and drop in das Feld gezogen und somit verlinkt werden. Auch Textformatierungen und das Verwenden von Smileys sind möglich. Des Weiteren ist ein direktes Ansprechen von anderen Stud.IP-NutzerInnen (@benutzername oder @'Vorname Nachname') möglich wie auch das Kommunizieren per Hashtags (#Stichwort), auf die Bezug genommen werden kann.
Cliqr: Für interaktive Online-Fragen in Veranstaltungen.
- Mobiles Endgerät zur Beantwortung der Fragen benötigt
- Tool für eine "Peer Instruction" nach Eric Mazur
- Stärkere Einbindung der Studierenden in den Vorlesungen
- Verständniskontrolle der Vorlesungsinhalte in Echtzeit
- Anonyme Auswertung der Antworten
Der/die Vortragende stellt alle 20-30 Minuten eine Frage mit mehreren Antwortoptionen (Single-Choice-Frage) ans Plenum. Jede/r Studierende ist aufgefordert, diese Frage zu beantworten. Die Antwort wird mit Cliqr statistisch erfasst, d.h. der/die Lehrende sieht nur, welche Antwortoptionen das Plenum präferiert. Zur Beantwortung der Frage verwenden die Studierenden ein mitgebrachtes internetfähiges Endgerät, z.B. ihr Mobiltelefon, ein Tablet oder ein Notebook und stimmen auf einer Web-Site ab. Je nachdem, ob das Plenum überwiegend auf die richtige Antwort getippt hat oder ob eher die falschen Antwortoptionen gewählt wurden, wird die Vorlesung wie geplant fortgeführt oder erneut auf das Thema eingegangen.
Feedback: Einholen von Feedback zu Inhaltselementen.
- Anlegen von Feedback-Elementen an verschiedenen Stellen
- Auswahl verschiedener Feedback-Modi, wie Sternbewertung
- Übersicht über alle Feedback-Elemente einer Veranstaltung
Ermöglicht das Anlegen von Feedback-Elementen an verschiedenen Inhalten, sodass Nutzer dort ein Feedback zum Inhalt geben können. Dies kann aus einer Punkt- bzw. Sternbewertung bestehen oder nur aus einem Kommentar.
Forum: Veranstaltungsbegleitender Meinungsaustausch zu bestimmten Themen.
→Textanleitung (Allgemein) →Textanleitung (Verwalten) →Videoanleitung
- Möglichkeit zum intensiven, nachhaltigen textbasierten Austausch
- (nachträgliche) Strukturierung der Beiträge
- Editierfunktion für Lehrende
Textbasierte zeit- und ortsunabhängige Möglichkeit zum Austausch von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen. Lehrende und/oder Studierende können parallel zu Veranstaltungsthemen Fragen stellen, die in Form von Textbeiträgen besprochen werden können. Diese Beiträge können von allen Teilnehmenden der Veranstaltung gemerkt, verlinkt, positiv bewertet (sog. "Gefällt mir") und editiert werden (Letzeres nur von Lehrenden). Lehrende können zusätzlich Themen in Bereiche gliedern, zwischen den Bereichen verschieben, im Bereich hervorheben und diesen öffnen und schließen.
PerLe: Geschützter Dialog zwischen der/dem Lehrenden und der/dem einzelnen Studierenden.
- Enger, persönlicher Kontakt zur/zum Lehrenden
- Persönliches Lerntagebuch
- Einführungstext zur Aufgabenstellung vorhanden
- Name des Reiters veränderbar
- Druckansicht aller Dialoge
PerLe ist in allen Lernsituationen einsetzbar, in denen ein direkter persönlicher Dialog mit einzelnen Studierenden gewünscht ist. Lehrende sehen alle Dialoge mit allen Studierenden, die Studierenden sehen jedoch jeweils nur den eigenen Dialog. Lehrende können spezifische Aufgabenstellungen einbringen oder die individuelle Kompetenzentwicklung von Studierenden begleiten. Ebenso sind Coachings, z. B. während der Praktikumsbetreuung, und die Vorbereitung von Referaten oder Hausarbeiten möglich. Der auf dem Reiter angezeigte Name kann beliebig verändert werden.
Wiki-Web: Gemeinsames asynchrones Erstellen und Bearbeiten von Texten.
→Textanleitung →Videoanleitung
- Individuelle Bearbeitung von Texten
- Versionshistorie
- Druckansicht und PDF-Export
- Löschfunktion für die aktuellste Seiten-Version
- Keine gleichzeitige Bearbeitung desselben Textes möglich, nur nacheinander
Im Wiki-Web oder kurz "Wiki" können verschiedene Autor/-innen gemeinsam Texte, Konzepte und andere schriftliche Arbeiten erstellen und gestalten. Dies allerdings nicht gleichzeitig. Texte können individuell bearbeitet und gespeichert werden. Das Besondere im Wiki ist, dass Studierende und Lehrende annähernd die gleichen Rechte (schreiben, lesen, ändern, löschen) haben, was gegenseitiges Vertrauen voraussetzt. Das System erstellt eine Versionshistorie, mit der Änderungen nachvollziehbar werden. Einzelne Versionen können zudem auch gelöscht werden (nur Lehrende). Eine Druckansicht und eine Exportmöglichkeit als PDF-Datei ist integriert.
(4) Stud.IP-Inhaltselemente für Inhalte und Aufgabenstellungen
CloCked: Zeitgesteuerte Aufgaben für Studierende inkl. Selbstüberprüfung.
→Textanleitung (bitte auch Menüunterpunkte beachten)
- Ersetzt das Plugin "DoIT" (→ bitte verwenden Sie CloCked anstelle von DoIT. Das alte Plugin wird nicht mehr unterstützt.)
- Einzel- und Gruppenbearbeitung
- Erstellung von Single-/Multiple-Choice- und Text-Aufgaben zur Selbstüberprüfung
- Gegenseitige Bewertung durch Studierende (Peer-Reviewing)
- Individuelles Feedback der Lehrenden pro Studierender/m möglich und erwünscht
- Statistik
In Clocked haben die Lehrenden die Möglichkeit, den Studierenden verschiedene Arten von Aufgaben zu stellen. Die Bearbeitung von Aufgaben kann das Hochladen von Dateien beinhalten, es können Text-, Single- oder Multiple-Choice-Fragen beantwortet werden und/oder es kann im Peer-Reviewing-Modus gearbeitet werden. Ausserdem ist die Aufgabenbearbeitung in Gruppen möglich. Für die Bearbeitung der Aufgaben kann ein Enddatum festgelegt werden, nach dem eine weitere Bearbeitung nicht mehr möglich ist.
Courseware: Interaktive und mulitmediale Lernmodule.
→Textanleitung (bitte auch Menüunterpunkte beachten)
- Virtuelle Lernumgebung
- Erstellung interaktiver Lerninhalte
- Verwendung in Präsenzlehre, Blended Learning, MOOCs und kollaborativem Lernen
Die Module sind in Kapitel, Unterkapitel und Abschnitte unterteilt und können aus Textblöcken, Videosequenzen, Aufgaben (benötigt das Vips-Plugin → siehe weiter unten) und Kommunikationselementen bestehen. Fertige Module können exportiert und in andere Kurse oder andere Installationen importiert werden.
ILIAS-Schnittstelle: Zugang zu extern erstellten ILIAS-Lernobjekten.
- Einbindung von ILIAS-Lernobjekten
- Zugang zu ILIAS
- Aufgaben- und Test-Erstellung
Über diese Schnittstelle ist es möglich, Lernobjekte aus einer ILIAS-Installation (> 5.3.8) in Stud.IP zur Verfügung zu stellen. Lehrende haben die Möglichkeit, in ILIAS Selbstlerneinheiten zu erstellen und in Stud.IP bereit zu stellen.
iThenticate: Plagiatsprüfung von Dokumenten.
Wichtige Hinweise:
- Die Prüfung bereits hochgeladener Dokumente ist nur bei vorliegendem Einverständnis der Urheber zulässig. Prüfen Sie bitte daher, ob der Ordner leer ist oder sich nur Dokumente mit Einverständnis darin befinden.
- Eine Übereinstimmung von 100% bedeutet üblicherweise, dass die Datei bereits einmal hochgeladen wurde und damit doppelt beim Anbieter vorhanden ist. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Kollegen von AGIL.
Vips: Online-Erstellung und Durchführung von Übungen, Tests und Klausuren.
- Einsatz bei Präsenzprüfungen
- Reduzierter Arbeitsaufwand bei der Auswertung
- Sortierte Übersicht der eingereichten Ergebnisse
- Single-, Multiple-Choice- und Text-Aufgaben, Lückentexte und Zuordnungen
- Notwendige Korrekturen und erzielte Punktzahlen auf einen Blick
In Vips (=Virtuelles Prüfungssystem) können Übungen, Tests und Klausuren online vorbereitet und durchgeführt werden. Die Lehrenden erhalten eine Übersicht darüber, welche/r Studierende eine Übung oder einen Test mit welchem Ergebnis abgeschlossen hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Übungszetteln oder Klausurbögen sind mit Vips alle Texte gut lesbar und sortiert abgelegt. Lehrende erhalten sofort einen Überblick darüber, was noch zu korrigieren ist. Neben allgemein üblichen Fragetypen wie Multiple Choice und Freiantwort verfügt Vips auch über ungewöhnlichere, aber didaktisch durchaus sinnvolle Fragetypen wie Lückentext und Zuordnung.
(5) Allgemeine Stud.IP-Funktionen
Ankündigungen: Mitteilen von verschiedenen Informationen.
→Textanleitung → Videoanleitung
Ihre Sprechstunde ändert sich? Die Veranstaltung fällt aus? Es findet ein interessanter Vortrag statt, auf den Sie die Studierenden hinweisen möchten? Um die TeilnehmerInnenn Ihrer Veranstaltung oder die BesucherInnen Ihres Profils über diese oder andere Ereignisse zu informieren, können Ankündigungen genutzt werden.
Benachrichtigungen: E-Mails zu Neuigkeiten in Stud.IP.
- E-Mail-Benachrichtigungen, falls es in Ihren Veranstaltungen etwas Neues gibt
- Benachrichtigungen für ganze Veranstaltungen oder einzelne Bereiche (z.B. Datei hochgeladen, neuer Forumseintrag, ...)
- Individuell auswählbar, über was informiert wird
Evaluationen: Ausführliches Feedback einholen.
- Erstellung eines ausführlichen Fragebogens
- Automatische Auswertung
- Grafische Darstellung der Ergebnisse
- Evaluation von z.B. Veranstaltungen, Arbeitsaufwand und Lernmaterialien
- Erstellung eigener Evaluationen oder Verwendung von Vorlagen möglich
Fragebögen: Kurze Umfragen durchführen.
- Kurze Umfragen erstellen (für ausführliche Umfragen sind Evaluationen besser geeignet)
- Single-Choice-, Multiple-Choice- oder Freitextfragen
- Verwendung u.a. bei Entscheidungen und Meinungsabfragen (z.B. Themenwahl in Seminaren, Vorbereitung für Diskussionen im Plenum)
Sprechstundentermine anlegen: Terminverwaltung über das eigene Profil in Stud.IP.
→Textanleitung →Videoanleitung
In Stud.IP können Informationen zu Ihren Sprechstunden hinterlegt werden.
Allgemeiner Support für Stud.IP
Allgemeine Anfragen wie Freischaltung von Benutzerrechten, Passwort-Anforderungen u.ä. richten Sie bitte an: