Einführung von Zoom X Phone

Headset auf Schreibtisch

Seit dem 09.09.2025 wird an der Universität Trier über Zoom X Phone telefoniert – flexibel, ortsunabhängig und ganz einfach über Windows, Mac oder Linux auf Ihrem Arbeitsrechner, Tablet oder Smartphone. Wir werden Sie weiterhin regelmäßig über die Zoom X Webseite sowie Rundmails mit Hinweisen, Tipps und Neuigkeiten versorgen.  

Die Umstellung auf ein neues System ist stets eine Herausforderung. Das ZIMK hilft Ihnen gerne bei der Bewältigung, egal, an welchem Punkt Sie gerade stehen. Dabei geht es darum, Ihnen die notwendige Unterstützung nach dem Übergang zu bieten.

Umstellung der Telefonanlage auf Voice-over-IP mit Zoom X Phone – Erste Schritte

Was genau bedeutet eigentlich Voice-over-IP?

VoIP steht für "Voice over Internet Protocol". Das bedeutet, dass Telefonate via Internet geführt werden, anstatt über herkömmliche Telefonleitungen. Bei einer analogen Telefonanlage werden Anrufe über physische Telefonleitungen übertragen. Im Gegensatz dazu nutzt VoIP digitale Datenpakete über das Internet, was in der Regel flexibler und oft kostengünstiger ist. Mit VoIP bzw. Zoom X Phone können Sie seit dem 09.09.2025 mittels verschiedener Geräte (z.B. Dienstrechner, Notebook, Smartphone) und ortsunabhängig telefonieren, solange eine Internetverbindung besteht.

VoIP-Telefonie mit Zoom X Phone

Zoom X Meetings hat sich seit der Corona-Pandemie als zuverlässige Plattform für Videokonferenzen an der Universität Trier etabliert. Zoom wird eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Video- und Audiokommunikation attestiert. Der Anbieter hat seine Plattform um diese zentralen Stärken aufgebaut und weiterentwickelt. Die derzeitige Videokonferenzlösung Zoom X Meetings wurde am 09.09.2025 um Zoom X Phone, ein umfassendes VoIP-Telefonie-System, erweitert, das sich nahtlos integrieren lässt.

Diese Erweiterung zu Zoom X Phone bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Die Zusammenführung zu einer Kommunikationsplattform ermöglicht Videomeetings, Webinare, Chats und eben Telefonie in einem DSGVO-konformen Produkt.

  • Mit der Zoom Workplace-App bzw. Client als zentralem Dreh- und Angelpunkt können Sie flexibel und ortsunabhängig arbeiten, egal ob auf einem Desktop-PC, Notebook, Smartphone oder Tablet. Dies unterstützt insbesondere das mobile Arbeiten.

  • Die intuitive Nutzung basiert auf vertrauten und barrierefreien Tools und Oberflächen. Zudem wird der bestehende Zoom X Funktionsumfang durch den Phone-Bestandteil um hilfreiche Telefoniefunktionen wie Anrufbeantworter (Voicemail), Anrufansagen, Weiterleitungen, die Steuerung von Verfügbarkeitszeiten sowie einem unkomplizierten Wechsel von Telefonat in ein Videomeeting ergänzt ohne das zusätzliche Software nötig ist.

  • Eine praktische Anrufmaskierung sorgt dafür, dass Ihre Privatsphäre gewahrt wird und Ihre private Nummer in verschiedenen Kontexten – wie während des mobilen Arbeiten – verborgen bleibt.

Zoom X Phone kommt in einer Partnerschaft zwischen der Deutschen Telekom und Zoom zum Einsatz.

Die Deutsche Telekom fungiert als infrastruktureller Partner, der sicherstellt, dass die Plattform den Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen innerhalb der EU entspricht. Die Telekom stellt die Infrastruktur bereit und sorgt dafür, dass alle Daten innerhalb der europäischen Grenzen verarbeitet werden, was besonders wichtig für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist.

Zoom hingegen ist der Hauptanbieter der Kommunikationslösung selbst. Sie entwickeln und pflegen die Software, die die VoIP-Dienste ermöglicht, und stellen sicher, dass die technischen Features reibungslos funktionieren.

Wussten Sie schon? Aktuell nutzen wir an der Universität Trier bereits Zoom X Meetings als Tool für Videokonferenzen, Webinare und Chats. Am 09.09.2025 wurde Zoom X Meetings um die VoIP-Telefoniekomponente Zoom X Phone erweitert.

Anleitungen zu Zoom X Phone

Ein- und Ausschalten von Gruppennummern-Anrufen

Screenshot

So deaktivieren Sie automatische Teamschaltungsanrufe (Gruppennummern) im Zoom Workplace:

  1. Öffnen Sie Zoom Workplace und melden Sie sich per SSO an.
  2. Klicken Sie auf Ihr Profilicon in der rechten oberen Ecke.
  3. Fahren Sie mit dem Cursor über die Option „Teamschaltungsanrufe empfangen“. Es erscheint ein Drop-Down-Menü.
  4. Wenn Sie alle Gruppenanrufe deaktivieren möchten, klicken Sie auf den Schalter, der im Screenshot mit dem roten Kasten markiert ist. Wenn Sie einzelne Gruppenanrufe deaktivieren möchten, klicken Sie auf den Schalter für eine der Gruppennummern. Ein Beispiel für eine Gruppennummer ist hier mit dem blauen Kasten markiert.

Administration von Gruppennummern

Die Administration der Gruppennummern und der oben beschriebenen Einstellungen steht jetzt den jeweiligen berechtigten Mitarbeitenden zur Verfügung. 
Besuchen Sie dazu das Zoom-Webportal unter uni-trier.zoom.us und loggen sich mit Ihren ZIMK-Daten ein. 
Im linken Menü wird Ihnen jetzt der Punkt „Admin“ angezeigt, dort wählen Sie Telefonsystemverwaltung -> Geteilte Leitungen und sehen eine Übersicht der Ihnen zugewiesenen Gruppennummern.
Durch Klick auf die jeweilige Gruppennummer können Sie die individuellen Einstellungen setzen und weitere Personen in die Gruppe aufnehmen.

Screenshot 1
Screenshot 2

Ich mache Urlaub und möchte eine individuelle Bandansage schalten

Screenshot Feiertagsliste1
Screenshot Feiertagsliste1
Screenshot Feiertagsliste2

Hier gibt es verschiedene Optionen, wie man in diesem Fall vorgeht. Wir empfehlen den Weg über die Feiertagszeiten. 

Besuchen Sie dazu das Zoom-Webportal unter uni-trier.zoom.us und loggen sich mit Ihren ZIMK-Daten ein.

Im linken Menü klicken Sie auf den Punkt „Telefon“ und auf der dann geladenen Seite auf den Reiter „Einstellungen“.

Scrollen Sie runter bis Sie zum Punkt „Anrufbehandlung“ kommen und wählen dort „Feiertagszeiten: Feiertagslisten & Anrufbehandlung Verwalten“ aus, in dem Sie auf „Verwalten“ klicken. (siehe Screenshot 1 links)

Dort können Sie anschließend individuelle Frei-Tage und Urlaubszeiten einfügen. Klicken Sie hierzu auf „Hinzufügen“ und geben anschließend einen Passenden Namen sowie den gewünschten Zeitraum an. Durch die Aktivierung des Hakens „Ganztags“ müssen Sie keine zusätzlichen Uhrzeiten angeben. (siehe Screenshot 2 links)

Durch Klick auf „Speichern“ können Sie im nächsten Schritt die Anrufbehandlung einstellen.

Hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  1. Weiterleitung an Sprach-/Videomail
  2. Eine Nachricht anhören und dann die Verbindung trennen
  3. Verbindung trennen (es wird keine Ansage abgespielt)
  4. Weiterleitung zu einer anderen Durchwahl

Bei den Optionen a) und b) können Sie über „Audio hinzufügen“ eine individuelle Bandansage einstellen. (siehe Screenshot 3 links)

Sollten Sie Admin einer Gruppennummer (Geteilte Leitung) sein, können Sie das gleiche auch für die jeweilige Gruppennummer einrichten. Dazu müssen Sie im Webportal im linken Menü weiter unten unter „Admin“ auf Telefonsystemverwaltung -> Geteilte Leitungen klicken und sehen eine Übersicht der Ihnen zugewiesenen Gruppennummern. 

Durch Klick auf die jeweilige Gruppennummer können Sie die individuellen Einstellungen setzen, z.B. die oben beschriebene Urlaubstage eintragen. 

Alternativ haben Sie außerdem die Möglichkeit weitere Personen in die Gruppe aufnehmen, die während Ihrer Abwesenheit die Anrufe an die Gruppennummer annehmen können. 

Eingehende Anrufe auch auf anderem Audioausgabegerät klingeln lassen

Screenshot

Öffnen Sie den Zoom Workplace auf Ihrem Gerät und klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilicon.
Über einen Klick auf Einstellungen öffnet sich ein weiteres Fenster.
Dort auf Audio klicken und den Schalter für “Alle eingehende Anrufe auf einem zusätzlichen Gerät klinken lassen” aktivieren (s. Screenshot)

Uni-Exchange-Kalender mit Zoom verbinden

Zoom X Workplace bietet die Möglichkeit den Exchange-Kalender zu verbinden. Eine entsprechende Anleitungen finden Sie hier.

Wichtige Hinweise, Informationen sowie FAQs rund um Zoom X Phone

Was bedeutet Voice-over-IP (VoIP) und wodurch unterscheidet sich die neue Lösung von der bisherigen Telefonanlage an der Universität Trier?

VoIP steht für "Voice over Internet Protocol". Das bedeutet, dass Telefonate über das Internet geführt werden, anstatt über herkömmliche Telefonleitungen. Bei einer analogen Telefonanlage werden Anrufe über physische Telefonleitungen übertragen. Im Gegensatz dazu nutzt VoIP digitale Datenpakete über das Internet, was in der Regel flexibler und oft kostengünstiger ist. Mit VoIP können Sie mittels verschiedener Geräte (z.B. Dienstrechner, Notebook, Smartphone) telefonieren, solange eine Internetverbindung gegeben ist.

Wie funktioniert Zoom X Phone bzw. VoIP auf meinen Endgeräten?

Um als Mitarbeitender Zoom X Phone auf Ihrem Arbeitsplatzrechner, Smartphone oder Tablet nutzen zu können, benötigen Sie die Zoom Workplace App, die neben den bereits vorhandenen Zoom X-Funktionalitäten, auch die Telefonfunktion nahtlos in Ihr bestehendes Zoom-Konto integriert.

Nach der Installation der App und Anmeldung mit Ihrer Mitarbeiterkennung, können Sie Telefonanrufe direkt über Ihren Arbeitsplatzrechner oder Ihr Smartphone tätigen und empfangen. Weitere Hinweise und den Download finden Sie auf der Seite Zoom Workplace.

Werden weiterhin Tischtelefone zur Verfügung stehen?

Nach der Umstellung (08.09.2025) der analogen Telefonanlage und der Migration der Rufnummern auf die VoIP-Technologie (Zoom X Phone), können analoge Telefone, wie sie bisher an der Universität im Einsatz sind, nicht mehr verwendet werden.

Die Telefonie wird in Zoom X und damit in die Zoom Workplace App integriert, mit der Sie auf unterschiedlichen Geräten, wie Desktops, Notebooks, Tablets oder Smartphones, und verschiedenen Betriebssystemen, wie Microsoft Windows, macOS, Linux oder Android, mit Ihrer dienstlichen Rufnummer ortsunabhängig telefonieren können. Tischtelefone werden nicht mehr benötigt.

Um die bestmögliche Audioqualität zu gewährleisten und das Telefonieren so angenehm wie möglich zu gestalten, empfehlen wir die Verwendung eines Headsets. Für die Einführung von Zoom X Phone wird allen Mitarbeitenden, die kein Headset besitzen, kostenneutral ein Standard-Headset zur Verfügung gestellt. Sie können dabei aus vier verschiedenen Varianten wählen (vgl. FAQ-Beitrag).

Bereits vorhandene Headsets können selbstverständlich auch mit Zoom X Phone weiterhin genutzt werden.

Welche Standard-Headsetvarianten stehen zur Verfügung?

Für die Nutzung von Zoom X Phone an der Universität Trier stehen Ihnen vier verschiedene Headset-Varianten zur Verfügung:

  • Ein-Ohr-Variante (Mono-Ausführung): Ideal, wenn während der Anrufe auch ein Ohr für Umgebungsgeräusche offen bleiben soll.

  • Zwei-Ohr-Variante (Stereo-Ausführung): Ideale Geräuschisolierung, perfekt für konzentriertes Arbeiten und ungestörte Gespräche, gerade in lauteren Umgebungen.

Bei beiden Varianten können Sie sich zudem zwischen einer kabelgebundenen oder einer Bluetooth-Variante entscheiden:

  • Kabellos mit Bluetooth: Kabellose Freiheit, die es Ihnen ermöglicht, sich während der Anrufe frei zu bewegen, ohne an den Schreibtisch gebunden zu sein.

  • Kabelgebunden ohne Bluetooth: Die kabelgebundene Variante ist direkt an den Computer angeschlossen und erfordert keine Aufladung des Headset-Akkus, ideal für stationäre Arbeitsplätze.

Ausgabe der gemeldeten Headsets für Zoom X Phone

Seit dem 01.09.2025 können die Headsets an den nachstehenden Ausgabestellen und zu den angegebenen Öffnungszeiten abgeholt werden.

Campus I – Service-Punkt (Raum E43a)

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
  • Montag bis Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr

Campus II 

  • Aktuell findet keine Headset-Ausgabe an Campus 2 statt

 Hinweise zur Abholung

  • Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Dienstausweis mit. Eine Ausgabe ohne Dienstausweis ist nicht möglich.
  • Eine Abholung für mehrere Personen ist möglich, sofern die Dienstausweise aller betreffenden Personen vorgelegt werden.

Wenn Sie mehr über die Umstellung auf Zoom X Phone erfahren möchten, finden Sie alle Informationen auf unserer Zoom X Webseite.

Ist mein vorhandenes Headset mit Zoom X Phone nutzbar?

Ja! Wenn Ihr vorhandenes Headset in Ihrem Betriebssystem korrekt installiert und nutzbar ist, können Sie dieses auch mit Zoom X Phone verwenden. Prüfen Sie in den Audioeinstellungen von Zoom, ob Ihr Headset als Eingabe- und Ausgabegerät auswählbar ist.

Wer erhält eine Zoom X Phone-Lizenz?

Eine entsprechende Zoom X Phone-Lizenz erhalten die Mitarbeitenden der Universität Trier.

Steht Zoom X Phone auch Studierenden zur Verfügung?

Studierende können die Zoom X Meetings-Funktionalitäten nutzen. Dazu zählen Videomeetings und Chats. Die Nutzung einer Zoom X Phone-Lizenz ist nicht möglich. Persönliche Telefonlizenzen sind ausschließlich den Mitarbeitenden vorbehalten.

Studentische Aushilfen und wissenschaftliche Hilfskräfte können Zoom X Phone im Rahmen ihrer Anstellung mittels userungebundener Tischtelefone nutzen.

Kann ich mein Mobiltelefon zum Telefonieren mit der dienstlichen Rufnummer nutzen?

Ja. Dazu müssen Sie Zoom Workplace auf Ihrem Mobiltelefon installieren.

Alternativ kann für Anrufe an die dienstliche Rufnummer auch eine Weiterleitung an andere Rufnummern, z. B. Mobiltelefon, eingetragen werden. In diesem Fall muss Zoom Workplace nicht auf dem Mobiltelefon installiert werden. Allerdings können Sie dann auch keine ausgehenden Anrufe über die dienstliche Rufnummer tätigen. 

Ist Zoom X Phone barrierefrei?

Ja. Zoom X Phone ist darauf ausgelegt, Barrierefreiheit für alle Nutzer zu bieten.

Die Plattform unterstützt Screenreader, um sehbehinderten Nutzern die Navigation zu erleichtern, und bietet Nutzern mit Höreinschränkungen eine Transkriptionshilfe, die gesprochene Inhalte in Echtzeit in Text umwandelt, wodurch es Nutzern leichter fällt, Gesprächen zu folgen und auf Informationen zuzugreifen. Die Benutzeroberfläche ist zudem mit Tastaturbefehlen vollständig steuerbar, was insbesondere für Personen mit motorischen Einschränkungen von Vorteil ist.

Zoom X Phone und Datenschutz (DSGVO)

Zoom X und damit auch Zoom X Phone ist DSGVO-konform.

Zoom X wird von der Deutschen Telekom angeboten. Die Deutsche Telekom stellt die technische Infrastruktur auf Servern in Deutschland und der EU bereit. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), gemäß Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), liegt vor.

Steht mein Faxgerät nach der Umstellung weiterhin zur Verfügung?

Nein, im Rahmen der Umstellung der Telefonanlage auf Zoom X Phone wurden die an der Universität noch eingesetzten Faxgeräte größtenteils abgeschafft. 

Faxgeräte können zukünftig nur noch in begründeten Ausnahmefällen eingesetzt werden. 

Hierfür ist ein formloser, begründeter Antrag an das ZIMK (per E-Mail an zimkserviceuni-trierde) zu stellen. Der Antrag wird anschließend im Einzelfall geprüft und ggf. bewilligt.

Was ist Zoom Workplace?

Der Zoom Workplace bildet den zentralen Zugriffspunkt für die umfassende Nutzung der Funktionen und Vorzüge von Zoom X. 

Mit Zoom Workplace können Sie Zoom X auf verschiedenen Geräten nutzen. Die dafür notwendige App lässt sich auf Computern mit Microsoft Windows, macOS oder Linux installieren und nutzen. Zudem steht sie für mobile Geräte zur Verfügung. Sie können die App sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets mit iOS oder Android über die jeweiligen App-Stores herunterladen und installieren.  

Für die Nutzung der Funktionen in Zoom X ist die Installation der Zoom Workplace-App erforderlich. Weitere Hinweise zu Zoom Workplace und den Download finden Sie hier.

Kann ich Zoom X Phone auch ohne Zoom Workplace nutzen?

Ohne Zoom Workplace können Sie keine Anrufe in Zoom X Phone tätigen oder empfangen. Die Nutzung der Telefonfunktion erfordert die vorherige Installation der App auf dem betreffenden Endgerät.

Wie kann in Räumen wie Hilfskraftbüros, Laboren, Lagern oder ähnlichem telefoniert werden?

Neben den persönlichen Rufnummern können bei Bedarf in Funktionsräumen, wie Labore, Besprechungsräume oder Büros für Hilfskräfte, Tischtelefone eingesetzt werden, die für den jeweiligen Raum registriert sind. 

Die Telefone sind nicht an eine Person gebunden, sondern stehen allen Personen, die sich im Raum befinden, zur Verfügung und ermöglichen somit in gemeinschaftlich genutzten Bereichen zu telefonieren. 

Um die Bedarfsplanung optimal zu gestalten, bitten wir Sie, das entsprechende Formular zur Bedarfserfassung auszufüllen. Melden Sie sich hierzu bitte mit Ihrer ZIMK-Benutzerkennung unter

https://zimkservice.uni-trier.de/kundenportal

an und wählen Sie anschließend "Bedarfsabfrage für Telefone in Funktionsräumen".

Wir werden Sie im nächsten Schritt kontaktieren und die weiteren Schritte besprechen.

Wie erhalten neue Mitarbeitende eine Telefonnummer?

Berechtigte Mitarbeitende erhalten im Rahmen der Einstellung automatisch eine Zoom X Phone Pro-Lizenz und eine persönliche Telefonnummer, sofern sie über eine ZIMK-Kennung verfügen. Darüber hinaus ist kein weiterer Handlungsbedarf seitens des Mitarbeitenden oder des einstellenden Bereichs notwendig. 
Der Mitarbeitende wird per E-Mail über die zugewiesene Telefonnummer informiert.

Ich wechsle die Arbeitsstelle innerhalb der Universität Trier – ändert sich dann auch meine persönliche Telefonnummer?

Nein, Ihre persönliche Telefonnummer bleibt erhalten.

Mit Zoom X Phone erhalten alle berechtigten Mitarbeitenden der Universität Trier eine persönliche Telefonnummer. Diese Telefonnummer ist nicht an einen bestimmten Arbeitsplatz oder eine Abteilung gebunden, sondern wird personenbezogen vergeben.

Was bedeutet das konkret?
Ihre persönliche Dienstnummer bleibt unverändert, auch wenn Sie in ein anderes Fach oder Institut wechseln, eine Stelle in einer anderen Abteilung beginnen oder innerhalb der Universität einen neuen Arbeitsplatz erhalten.

Die Nummer ist Ihnen für die Dauer Ihrer Beschäftigung an der Universität Trier fest zugeordnet.

Ich möchte ein personenungebundenes Tischtelefon in einen anderen Raum umziehen. Was muss ich beachten?

Wenn Sie ein vorhandenes personenungebundenes Tischtelefon an einen anderen Standort innerhalb der Universität Trier umziehen möchten, informieren Sie bitte vor dem Umzug das ZIMK unter zimkservice@uni-trier.de.

Warum ist diese Mitteilung notwendig?
Mit der Einführung von Zoom X Phone (Zoom Phone) sind bestimmte Netzwerkanpassungen erforderlich, damit das Tischtelefon am neuen Standort ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehören u. a.:
- Freischaltung oder Konfiguration der neuen Netzwerkdose
- Anpassung der Netzwerkzonen und VLANs
- Prüfung der Kompatibilität mit dem Zoom Phone-Dienst
Ohne diese Anpassungen kann das Telefon nach dem Umzug möglicherweise keine Verbindung mehr zum Telefonnetz herstellen.

Wo und wie kann ich mein altes Tischtelefon entsorgen?

Im Rahmen der Einführung des neuen Telefonsystems Zoom X Phone am 08.09.2025 werden die Tischtelefone der alten Telefonanlage außer Betrieb genommen und durch die Universität Trier fachgerecht entsorgt. Die Organisation und Durchführung übernimmt der Pedelldienst der Universität Trier.

Sie können die Alttelefone ab sofort in den bereitgestellten Gitterboxen an Campus I und Campus II entsorgen. Die Stellplätze der Gitterboxen sind: 
Gebäude A: UG neben Aufzug
Gebäude B: UG neben Aufzug
Gebäude C: Gebäude UG gegenüber Aufzug
Gebäude D: EG gegenüber Aufzug
Gebäude E: EG bei Hörsaal 9
Gebäude N: EG neben N 2
Gebäude LG: EG neben Ein/Ausgang
Gebäude DM: EG neben Ein/Ausgang
Gebäude F: EG neben Ein/Ausgang
Gebäude H: EG Gegenüber Aufzügen
Gebäude V: EG neben Ein/Ausgang

Bitte legen Sie die alten ausgemusterten Telefone sorgfältig und geordnet in die Gitterboxen, um eine sichere und effiziente Entsorgung zu ermöglichen.
Bitte keine sonstigen Elektrogeräte in diesen Boxen ablegen.

In den Anmietungen Johanniterufer, Im Treff und Wissenschaftspark Haus 13 und Haus 24, sammeln Sie die betreffenden Geräte bitte in einem Raum und veranlassen anschließend bei den Pedellen unter der Rufnummer 2400 die Abholung.

Bitte trennen Sie die alten Tischtelefone eigenständig vom Telefonanschluss und sofern ans Stromnetz angeschlossen von der Stromsteckdose. Ziehen Sie dazu die Stecker aus den Anschlussdosen.
Bitte keine Gewalt anwenden!
Bei fest installierten Geräten oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an:
Abteilung IV, Herrn Andreas Hoffmann, Rufnummer 4997

Wichtig: Telefone mit der Aufschrift „Grandstream“ dürfen nicht entfernt, umgesteckt oder entsorgt werden. Diese Geräte bleiben weiterhin im Einsatz und gehören zur neuen VoIP-Telefonanlage.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Wie nutze ich Notrufnummern wie die 110 und 112?

Die bisherige Telefonanlage der Universität Trier wurde erfolgreich auf das neue System Zoom X Phone umgestellt.

Nach dieser Umstellung müssen Sie für externe Anrufe (außerhalb der Universität) keine „0“ vorwählen.

Dies betrifft auch die Notrufnummern:

  • bei Bränden, Unfällen und medizinischen Notfällen: 112 (und zusätzlich 4000)

  • bei Amokfällen: 110

  • bei technischen Notfällen: 2100

Damit müssen im Grundsatz alle Dokumente, Aushänge und die Homepage der Sicherheit angepasst werden. Die Anpassungen sind in Arbeit und werden zeitnah erfolgen.