Informationen für Betreuende
Neben der fachlichen Beratung und Betreuung Ihrer Doktorandinnen und Doktoranden, werden Betreuende häufig auch in verschiedenen anderen Punkten um Beratung, Information und Unterstützung gebeten. Das Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT) unterstützt und entlastet die Betreuenden gerne bei der Beratung Ihrer Promovierenden zu allgemeinen Fragen, Aspekten der Finanzierung rund um die Promotion sowie bei der Planung des Promotionsprozesses.
Aus diesem Grund finden Sie im Folgenden Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die zu einem erfolgreichen und beiderseits zufriedenstellenden Betreuungsverhältnis beitragen können.
Promotionsinteressierte und Promovierende in der Anfangsphase beraten
Für die Beratung von an einer Promotion Interessierten und Promovierenden in der Anfangsphase finden Sie auf unseren Seiten für Promotionsinteressierte Informationen zu administrativen und organisatorischen Fragen der Promotion.
Gerne weisen Sie Ihre Promovierenden auch auf die Möglichkeit des Besuchs von Informationsveranstaltungen des GUT und die individuelle Beratung des GUT hin.
Handbuch "Gemeinsam die Promotion gestalten - Handlungsempfehlungen für Betreuende und Promovierende"
Das Netzwerk des QualitätsZirkel Promotion hat 2018 aufgrund der hohen Nachfrage bereits die vierte Auflage des Handbuches "Gemeinsam die Promotion gestalten - Handlungsempfehlungen für Betreuende und Promovierende" herausgegeben, die 2020 noch um den Teil "Doing your Doctorate. Making conscious decisions and getting off to a good start" ergänzt wurde. Die Broschüren geben Anregungen zu einer effizienten und beiderseits zufriedenstellenden Gestaltung der Promotionsbetreuung.
Internationale Promovierende betreuen
Die Beratung und Betreuung von internationalen Promovierenden beinhaltet oft zusätzliche Herausforderungen.
Für allgemeine und organisatorische Fragen konsultieren Sie bitte die Informationsseiten des International Office, sowie die Informationsseiten für Promotionsinteressierte und Promovierende auch an die Beratung für internationale Promovierende wenden:
phduni-trierde
Tel: +49 651 201-3107
Sprechstunde: Nach Vereinbarung, Campus I
Weiterqualifizierung der Promovierenden
Ihren Promovierenden steht eine umfangreiche Auswahl an kostenlosen Weiterbildungen durch das GUT und weitere Einrichtungen der Universität Trier zur Verfügung. Neben methodischen Kursen werden hier insbesondere fachübergreifende Qualifikationen gefördert.
Publikationspreise und Präsentationspreis des GUT
Das Graduiertenzentrum der Universität Trier zeichnet jährlich Promovierende für besondere Publikationsleistungen aus. Eingereicht werden dürfen alle während der Promotionsphase entstandenen Publikationen, nicht jedoch die Dissertationsschrift selber! Als Wettbewerbsbeiträge können wissenschaftliche Veröffentlichungen eingereicht werden, die in den vergangenen zwei Jahren in einem Fachorgan, Journal oder Sammelband erschienen sind. Eine Jury aus Mitgliedern der jeweiligen Fachbereiche bewertete die Publikationen nach Forschungsleistung sowie Relevanz und Originalität. Jeder der sechs Preise ist mit 500 Euro dotiert.
Die mit den Publikationspreisen ausgezeichneten Promovierenden stellen ihre Publikation bei der Verleihung im Sommersemester in maximal siebenminütigen Kurzvorträgen vor. Das Publikum entscheidet anschließend per Stimmzettel darüber, wer den mit weiteren 500 Euro ausgestatteten Preis für die beste Präsentation erhält.
TriGUT - Förderung von Konferenzen und Tagungen organisiert von Nachwuchswissenschaftler*innen
Die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen stellt für Promovierende eine wichtige Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung dar. Eine weitere Qualifikation stellt die eigene Konzeption und Umsetzung einer wissenschaftlichen Nachwuchstagung/-konferenz dar. Hierfür können sich Nachwuchswissenschaftler*innen auf das Förderprogramm TriGUT bewerben und eine finanzielle Unterstützung zur Durchführung solcher Tagungen/Konferenzen erhalten.
Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND)
Die Universität Trier ist Mitglied im Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND). Betreuende der Universität Trier finden hier unter anderem verschiedene Publikationen, die sich mit Fragen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auseinandersetzen.
Beratung
Das Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT) steht auch den Betreuenden zu beratenden Gesprächen zur Verfügung.
Ansprechpartnerin:
Dr. Agnes Schindler
Raum: DM 10
Tel.: +49 651 201-3831
E-Mail: schindleuni-trierde