Weiterbildungsangebot
Das Graduiertenzentrum der Universität Trier bietet diverse Weiterbildungsmöglichkeiten für Promotionsinteressierte der Universität Trier an, die Sie in Ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Orientierung bestmöglich unterstützen sollen.
Wir laden Sie herzlich ein, auf den folgenden Seiten zu stöbern. Außerdem besteht die Möglichkeit, über den E-Mail-Verteiler des GUT alles Wissenswerte zum Thema Promotion zu erfahren sowie alle wichtigen Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Ausschreibungen und Kursen zu erhalten. Eine formlose E-Mail an gutuni-trierde mit der Bitte zur Aufnahme in den Verteiler genügt.
Eine Anmeldung zu unseren Veranstaltungen ist ebenfalls mit einer formlosen E-Mail an gutuni-trierde mit Angabe des Namens und Promotionsfachs möglich.
Programm des Graduiertenzentrums der Universität Trier - Januar bis Juni 2023
Auf Anfrage: Einführung zur Antragstellung an die Ethik-Kommission der Universität Trier
Veranstaltungsleitung: Daniel Bauerfeld
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen, Postdoktorand*innen & Juniorprofessor*innen
Sprache: Deutsch
Termin: Auf Anfrage
Wann ist für Forschungsarbeiten und -projekte die Stellung eines Ethik-Antrags ein Muss und wann ist es zu empfehlen? Wie gehe ich am besten vor? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Eine Vielzahl an Fragen sollten am besten schon vor der Einreichung des Antrags durch eine Beratung geklärt werden.
Bei Interesse bitten wir um verbindliche Anmeldung mit Angabe des Namens und des Faches an gut@uni-trier.de
Auf Anfrage: Starter-Kit: University Library for New Doctoral Candidates
Tutors: Elisabeth Melchoirs, B.A. & Anne-Kathrin Meyer, M.A.
Open for: New (international) doctoral candidates
Language: German or English
Date: On request/Auf Anfrage | in person | BZ 11a (Library Central, Training room behind the information desk)
Which infrastructure can the university library offer me to facilitate my research? How can I get free literature that I need to write my doctoral thesis? Everything about working with and in the university library will be presented by the staff of the university library. Special attention is paid to the situation of doctoral candidates who are new to the Trier campus.
There will be the possibility to take part in a short guided tour through the premises of the library after the presentation.
Please email your registration, including your name and doctoral subject, to gut@uni-trier.de
Auf Anfrage: UB Trier digital: Suchen und Finden (digitaler) Ressourcen mit Hilfe von elektronischen Recherchetools
Veranstaltungsleitung: Tanja Klöpfel, M.A., Elisabeth Melchiors, B.A., Dipl. Bibl. Angelika Zonker
Zielgruppe: Promovierende & Postdoktorand*innen
Sprache: Deutsch
Termin: Auf Anfrage | präsenz | BZ 11a (Bibliothekzentral, Schulungsraum hinter der Auskunft)
Wie kann ich von zuhause aus auf E-Medien zugreifen und was sollte ich dabei beachten? Wie kann ich die elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB und das Datenbankinfosystem DBIS zur Erweiterung meines Suchraumes nutzen? Wann ist es sinnvoll, fachübergreifende Datenbanken zusätzlich zu „meinen“ Fachdatenbanken einzusetzen? Wer kann mich in besonders kniffligen Fällen bei der fachspezifischen Literaturerwerbung und -recherche unterstützen?
Alles rund um die Arbeit mit (digitalen) Ressourcen wird Ihnen in dieser 60-minütigen Veranstaltung von den Mitarbeiterinnen der UB vorgestellt.
Bei Interesse bitten wir um verbindliche Anmeldung mit Angabe des Namens und des Faches an gut@uni-trier.de
10 July: Introduction to Citation Management with Citavi
Tutor: Dipl. Bibl. Stefan Müllenbruck
Open for: Doctoral and Post-Doctoral Candidates, Assistant Professors
Language: English
Date: Monday, 10 July 2023, 1:00 – 3:00 pm | online | ZOOM
Register by: Wednesday, 05 July 2023
Citavi is a reference management software that can make your academic work easier.
With Citavi you can collect references from library catalogues and databases, save documents, manage and annotate literature, plan research tasks, efficiently organize your knowledge and create bibliographies according to citation rules. In this course we will show you everything you need to get started with Citavi.
12. Juli: Informationen zur neuen Betreuungsvereinbarung der Universität Trier
Veranstaltungsleitung: Dr. Agnes Schindler & Dr. Vanessa Schmitt
Zielgruppe: Promotionsinteressierte, Promovierende aller Phasen
Sprache: Deutsch
Termin: Mittwoch, 12. Juli 2023, 10:00 - 11:00 Uhr | online | ZOOM
Das Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz sieht vor, dass allen Promotionsverfahren eine verpflichtende Betreuungsvereinbarung zugrunde liegt. Die Fachbereiche und das Graduiertenzentrum der Universität Trier haben ein Formular zur Ausstellung einer Betreuungsvereinbarung zwischen Promovierenden und ihren Betreuenden erarbeitet. Die Vereinbarung ermöglicht es allen Beteiligten schon zu Beginn der Promotion gemeinsam Absprachen zu verschiedenen Aspekten des Promotionsprozesses zu treffen und diese schriftlich festzuhalten. Sie soll dabei helfen, gegenseitige Erwartungen an die Zusammenarbeit und das Projekt zu klären und zu kommunizieren, schafft Transparenz und fördert so die Qualität der Promotionsverfahren. Diese Informationsveranstaltung stellt Promovierenden die Betreuungsvereinbarung vor und gibt Informationen zu deren Ausgestaltung.
Max. Teilnehmer*innen: 20
26 July: Introduction to Citation Management with Zotero
Tutor: Julia Röttgermann
Open for: Doctoral and Post-Doctoral Candidates, Assistant Professors
Language: English
Date: Wednesday, 26 July 2023, 2 – 4pm | online | ZOOM
Register by: Friday, 21 July 2023
Zotero is a bibliography builder that helps you collect, organize, cite, and share your research. Compared to other citation management software, it is free and open-source. In this online workshop we will show how to collect references from different sources, how to organize your database (annotate, tags), how to cite and generate bibliographies and how to share references and collaborate with colleagues. The workshop offers a mix of lectures and practical exercises.
Max. number of participants: 25
24. Juli - 28. Juli: Online-Schreibwoche für Promovierende
Veranstaltungsleitung: Dr. Theo Jäger, Dr. Tobias Schank, Dr. Agnes Schindler, Dr. Vanessa Schmitt & Dr. Barbara Wolf
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen
Sprache: Deutsch
Termin: Montag, 24. Juli bis Freitag, 28. Juli 2023 | online | Meetings am Montag & Freitag um 8:30 Uhr, weitere Meetings nach Vereinbarung | Stud.IP und ZOOM
Anmeldung bis: Mittwoch, 21. Juli 2023
Die „Online-Schreibwoche“ des GUT in Kooperation mit dem GradUS der Universität des Saarlandes bietet Promovierenden über fünf Tage hinweg einen Rahmen und Vernetzungsmöglichkeiten für den Schreibprozess ihrer Dissertation. Gestützt durch das Stud.IP-System arbeiten die Promovierenden von zuhause aus oder aus dem Büro und können sich im Portal virtuell vernetzen und informieren. Die Teilnehmer*innen werden mit einem täglich wechselnden thematischen Rahmenangebot begleitet. Dieses enthält Schwerpunkte zur Planung des Schreibprozesses, dem Umgang mit Schreibblockaden, der Strukturierung und Überarbeitung von Textteilen und der Selbstorganisation und -motivation. Auf von den Teilnehmer*innen eingebrachten Bedürfnisse wird nach Möglichkeit eingegangen.
For five days, the online writing week offers you a virtual (net)working space on Stud.IP to help you focus on your writing assignments as well as socialize with your peers who are also working from home. The Graduate Center will offer daily support, providing additional material to structure and reflect your writing process. During breaks, participants will have the opportunity to share experiences with each other using the online forum, give each other feedback about their individual progress or simply chat for a couple of minutes.
Max. Teilnehmer*innen: 10
20. September: Informationsveranstaltung zum Förderprogramm "Promovieren mit Kind"
Veranstaltungsleitung: Tara Partetzke, M. Sc.
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen
Sprache: Deutsch & Englisch
Termin: Mittwoch, 20. September 2023, 09:00 - 10:00 Uhr | online | ZOOM
Das Förderprogramm „Promovieren mit Kind“, finanziert aus Mitteln der Universität Trier, unterstützt Promovierende, die durch Kindererziehung und Promotion einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind, indem ihnen eine studentische Hilfskraft zur Seite gestellt wird. Diese entlastet die Promovierenden mit Kind durch hilfswissenschaftliche Tätigkeiten, wie etwa Bibliotheksausleihen, Laborarbeiten, Materialsichtungen oder Korrekturlesearbeiten. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler*innen mit Kind, die an der Universität Trier zur Promotion registriert sind. Prioritär werden alleinerziehende Mütter und Väter gefördert, darüber hinaus und bei ausreichenden Mitteln auch nicht-alleinerziehende Mütter und Väter.
Die nächste Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2023.
Bei dieser Informationsveranstaltung wird Ihnen das Förderprogramm kurz vorgestellt, Informationen zur Antragsstellung gegeben und individuelle Fragen beantwortet.
20. September: Informationsveranstaltung zum Förderprogramm "TriGUT"
Veranstaltungsleitung: Tara Partetzke, M. Sc.
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen
Sprache: Deutsch & Englisch
Termin: Mittwoch, 20. September 2023, 10:30 - 11:30 Uhr | online | ZOOM
Neben dem Voranbringen der eigenen Forschung ist das Vernetzen eine der Kernaufgaben für junge Wissenschaftler*innen. Einer der wohl fruchtbarsten Böden für das Entstehen und Gedeihen solcher akademischen Netzwerke sind Tagungen und Konferenzen: hier werden Verbindungen geknüpft, Türen zu neuen Ideen geöffnet und Horizonte erweitert. Mit dem Förderprogramm „TriGUT“, finanziert aus Mitteln der Universität Trier, sollen junge Nachwuchswissenschaftler*innen (Promovierende und Postdocs) dazu ermutigt werden, eigene Tagungen und Konferenzen zu organisieren und durchzuführen. TriGUT bietet die Möglichkeit, das Umsetzen einer selbstgeplanten Konferenz, durch eine finanzielle Unterstützung in Höhe von in der Regel maximal 2.500€, zu erleichtern.
Die nächste Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2023.
Bei dieser Informationsveranstaltung wird Ihnen das Förderprogramm kurz vorgestellt, Informationen zur Antragsstellung gegeben und individuelle Fragen beantwortet.
ABGESAGT : R-Grundlagenkurs
ABGESAGT
Veranstaltungsleitung: Dr. Florian Ertz
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen
Sprache: Deutsch
Termine: Montag, 25. September; Freitag, 29. September; Montag, 02. Oktober; Freitag, 06. Oktober; 2023, jeweils 9 – 11:30 Uhr und 12:30 – 15 Uhr | PRÄSENZ (Bib-PC-Pool C 106d)
Anmeldung bis: Mittwoch, 20. September 2023
Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne R-Vorkenntnisse, die im Rahmen ihrer Promotion die statistische Programmierumgebung R zur Datenauswertung verwenden möchten. Es werden Grundlagen in den folgenden Bereichen vermittelt:
Geschichte, Vorteile und Informationsquellen | Programmoberfläche und Pakete | Datenstrukturen, Funktionen, Berechnungen und Manipulationen | Visualisierungen | Schleifen und apply-Funktionen | Einfache lineare Modelle
Die Inhalte der Veranstaltung werden im kontinuierlichen Wechselspiel zunächst vom Dozenten vorgestellt und anschließend von den Teilnehmer*innen praktisch umgesetzt.
Max. Teilnehmer*innen: 15
09. Oktober: Endspurt Promotion: Die Disputation
Veranstaltungsleitung: Dr. Georg Halbeisen
Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase
Sprache: Deutsch
Termin: Montag, 09. Oktober 2023, 18:00 – 20:00 Uhr | online | ZOOM
Anmeldung bis: Freitag, 06. Oktober 2023
Der Abschluss der Promotion fi ndet meist in Form einer Disputation, also als wörtliche Verteidigung der Dissertation und/oder weiterer Thesen statt. Eine erfolgreiche Disputation kann sich positiv auf die Gesamtbenotung der Promotion auswirken. Eine misslungene Disputation kann schlimmstenfalls zum Nichtbestehen führen und eine Wiederholung erfordern. Entsprechend oft gibt die Disputation Anlass zu Sorgen und Befürchtungen, die jedoch angesichts einer systematischen Vorbereitung gut zu bewältigen sind. Zur Unterstützung und Vorbereitung der mündlichen Prüfung werden wir uns in diesem Workshop mit den formellen undinformellen Rahmenbedingungen der Disputation sowie Vorbereitungsstrategien auseinandersetzen.
Max. Teilnehmer*innen: 12
Veranstaltungen von Promovierenden für Promovierende
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Seit dem Sommersemester 2017 wird Promovierenden der Literaturwissenschaften aller Fächer in diesem Kolloquium die Möglichkeit gegeben, ihre Projekte vorzustellen, Feedback einzuholen und gemeinsam mit Vertreter*innen verschiedener Disziplinen zu diskutieren. Es besteht bereits ein fester Kreis an Teilnehmer*innen. Neue Interessierte sind allerdings nach wie vor herzlich willkommen. Moderiert und geleitet wird das Kolloquium von Eva-Maria Windberger und Britta Colligs (beide Anglistik). Bei Nachfragen und Interesse senden Sie bitte eine E-Mail unter Angabe Ihres Namens und Promotionsfaches an die angegebenen Ansprechpartnerinnen.
Ansprechpartnerinnen:
Eva-Maria Windberger (M.Ed.) Raum: B 352 Tel.: +49 651 201-2303 Fax: +49 651 201-3928 E-Mail: em.windbergeruni-trierde | Britta Colligs (M.A.) |
"DocColloq" - Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium an der Universität Trier
Das interdisziplinäre Doktorandenkolloquium "DocColloq" wird von Promovierenden für Promovierende organisiert. Weiterführende Informationen sowie aktuelle Termine finden Sie auf der Infoseite des DocColloq.
Fortbildungen weiterer Anbieter
Deutschkurs für internationale Promovierende und Gastwissenschaftler*innen
In regelmäßigen Abständen bietet das International Office der Universität Trier zweimal wöchentlich stattfindende, semesterbegleitende Deutschkurse an.
Weitere Informationen zu den Kursen und aktuelle Ausschreibungstermine finden Sie hier.
Weiterbildungsangebot der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre
Das hochschuldidaktische Programm
Auch in diesem Jahr bietet die Arbeitsstelle gute und innovative Lehre wieder ein hochschuldidaktisches Programm mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende an.
Fortbildungen im Bereich digitale Lehre
Seit dem Wintersemester 2021/22 bietet die Arbeitsstelle gute und innovative Lehre auch Fortbildungen im Bereich digitale Lehre an. Thematisch wird die gesamte Bandbreite von der Konzeption über die Umsetzung und Durchführung bis zur Prüfung abgedeckt. Die Veranstaltungen können sowohl einzeln, als auch im Rahmen eines Zertifikatsprogramms belegt werden.
Fortbildungsprogramm der Stabsstelle K - Personalentwicklung
Das gesamte aktuelle Fortbildungsprogramm finden Sie unter dem Link "Kommende Veranstaltungen". Das Programm steht allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Beschäftigten der Universität Trier offen.
Weiterbildungsangebote des Referats für Gleichstellung
Das Gleichstellungsreferat der Universität Trier bietet regelmäßig Veranstaltungen für Promovendinnen und Postdocs an. Das Programm „Perspektiven und Praxis“ ist auf der Webseite des Referats www.gleichstellung.uni-trier.de abrufbar.
Veranstaltungsangebote des Forschungsreferates
Über das aktuelle Veranstaltungsangebot des Forschungsreferates an der Universität Trier können Sie sich hier informieren.
Veranstaltungsangebote des Gründungsbüros
Über das aktuelle Veranstaltungsangebot des Gründungsbüros können Sie sich hier informieren.