
Stipendienberatung für Studierende und Promovierende
Die Stipendienberatung informiert und berät zu verschiedenen Förderwerken und -programmen. Bei Fragen zu Bewerbungs- und Auswahlprozessen stehen wir Ihnen gerne mit individueller Beratung zur Seite.
Für Studienanfänger*innen hat das Team der Stipendienberatung einen Podcast zum Thema 'Studienfinanzierung' aufgenommen. Diesen können Sie hier anhören.
Sie können sich mit Ihren Fragen per E-Mail an uns wenden. Gerne können über diesen Weg auch Beratungstermine vereinbart werden.
Ihr Team der Stipendienberatung
Welche Stipendien-Möglichkeiten gibt es und was sind die Vorteile?
zu den Möglichkeiten für Studierende oder Promovierende
Welche Tipps sollte ich bei der Auswahl und der Bewerbung beherzigen?
zu Tipps und Hinweisen für Studierende oder Promovierende
Welche konkreten Fördermöglichkeiten gibt es?
zu den Fördermöglichkeiten für Studierende oder Promovierende
Mit gesellschaftlichem Engagement zur Förderung


Im Schachsport, der Jugendarbeit, der studentischen Selbstverwaltung oder der freiwilligen Feuerwehr: Vielfältiges ehrenamtliches Engagement zeichnet die fünf Geförderten aus, die mit Stipendien für begabte und gesellschaftlich besonders engagierte Studierende und Promovierende im Jahr 2022-2023 ausgezeichnet wurden.
Aus Mitteln der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz erhalten die Studierenden bzw. Promovierenden der Universität Trier monatlich ein Stipendium in Höhe von 300,- €. Sie konnten neben ihren guten universitären Leistungen auch besonderes gesellschaftliches Engagement nachweisen: Tim Hörrmann, Jessica Wittek, Florian Kappelmann, Jule Almstedt und Isaú Alfredo Bernardo Quissindo.
Bei der persönlichen Übergabe der Stipendienurkunden durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre Herrn Prof. Dr. Matthias Busch und die Stipendienberatung wurde deutlich, dass den Stipendiat*innen ihr Engagement ausgesprochen am Herz liegt und weshalb sich für sie die investierte Zeit trotz forderndem Studium lohnt. Vizepräsident Busch hob daher besonders hervor, dass die Geförderten in ihrem Ehrenamt auch für andere Mutmacher und Rollenvorbilder sind. Soziales Engagement sei nicht selbstverständlich, aber eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Auch die Universität lebt vom ehrenamtlichen Engagement in den Gremien, Fachschaften und Arbeitsgruppen. Mit dieser Auszeichnung möchte die Universitätsgemeinschaft Ihnen Mut machen, diesen Weg weiterzugehen. Denn Bildung schließt immer auch die Fähigkeit zur Mitgestaltung und Mitverantwortung für die Gesellschaft ein.“
Mit diesem Förderprogramm kann die Universität Trier neben den Studienleistungen vor allem auch das sich Einbringen der jungen Wissenschaftler*innen in die Gesellschaft honorieren.
Das Studierendenwerk Trier hat als Sponsor freundlicherweise die Vergabefeier mitgestaltet und durch das neue „Klappschmier“-Angebot für einen kulinarischen Rahmen gesorgt.
Das Stipendienprogramm für die nächste Förderdauer von 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 wird im Sommersemester ausgeschrieben.
Sie möchten eine individuelle Stipendienberatung?
Stipendienreferentin Dr. Agnes Schindler
Gebäude DM, Raum DM 19
Tel.: 0651/201-3831
E-Mail: stipendienuni-trierde
Sprechzeiten: Terminvereinbarung über Stud.IP
sowie nach Vereinbarung per E-Mail
Für eine individuelle Beratung bei Fragen zu Bewerbungs- und Auswahlprozessen stehen wir Ihnen gerne in der Sprechstunde zur Seite. Bitte informieren Sie sich bereits vor der Sprechstunde über Stipendien, die für Sie in Frage kommen könnten. Dies können Sie über unsere weiterführenden Seiten sowie über verschiedene Stipendien-Suchmaschinen, die Sie ebenfalls dort finden, tun.
Neben der Stipendienberatung bietet die Vernetzung vor Ort eine gute Möglichkeit, sich über bestimmte Stipendienprogramme oder individuelle Erfahrungsberichte von Stipendiat/innen zu informieren. Auf unseren Seiten zu Fördermöglichkeiten für Studierende bzw. Promovierende finden Sie ein Verzeichnis von Trierer Vertrauensdozent/innen der großen Förderwerke sowie universitätsinternen Artikeln über einige Stiftungen und deren Trierer Stipendiat/innen.