

Module Arbeits- und Organisationspsychologie im Bachelor Psychologie
In unseren Modulen der Arbeits- und Organisationspsychologie lernen Studierende grundlegende Theorien über das Erleben und Verhalten von Menschen in Arbeitsprozessen kennen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Grundlagenmoduls AO-Psychologie I haben Sie die Möglichkeit, sich im Vertiefungsmodul weiter zu spezialisieren. Hier liegt der Fokus darauf, Theorien und wissenschaftliche Befunde praktisch anzuwenden und diagnostische Verfahren in Fall- und Praxisbeispielen umzusetzen. Dieses Wissen bildet eine solide Grundlage für die berufliche Zukunft in der Psychologie und die Mastermodule Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie.
Arbeits- und Organisationspsychologie I. Grundlagen
M1. Vorlesung. Arbeits- & Organisationspsychologie
Wann? Wintersemester
Wer? Prof. Diebig & Prof. Ellwart
Was? In Vorlesung und Seminar werden die zentralen Themenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie vorgestellt und die Anwendungsperspektiven wissenschaftlicher Erkenntnisse für berufsrelevante Fragen diskutiert. Die Themen gliedern sich in die Anwendungsfelder:
1. Personal und Beruf (z.B. anforderungs- und kompetenzorientierte Personaldiagnostik, Personalentwicklung und Personalmarketing,)
2. Arbeit und Gesundheit (z.B. Betriebliches Arbeitssicherheits- & Gesundheitsmanagement, Arbeits- und Gefährdungsanalyse /-bewertung und -gestaltung mit Fokus insb. psychische Belastungen, verhaltens- und verhältnisorientierte Prävention und Intervention im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Mensch-Technik-Interaktion, Wissen zu Institutionen, Akteuren und Gesetzen der betrieblichen Sicherheit und Gesundheit)
3. Team und Organisation (z.B. Methoden zur Förderung von Motivation und Handlungskompetenz, Modelle der Teamarbeit, gesundheitsförderliche Führung, Konzepte der kulturellen Prävention, neue Arbeitsformen (z.B. Arbeit 4.0) und Gesundheitsförderung (z.B. Prävention 4.0)
Prüfung? Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen. Die Inhalte beziehen sich auf die Themen der Vorlesung.
M2. Praxisorientiertes Seminar
Wann? Winter- und Sommersemester
Was? M2 Seminare sind Teil des Basismoduls „Arbeits- und Organisationspsychologie I“ (Pflichtmodul).
Die Studierenden …
- erhalten eine Orientierung und Strukturierung zu ausgewählten AO-Themen
- erlernen, theoretische Konzepte mit einer konkreten Fragestellung der Praxis zu verknüpfen
- erhalten vertiefendes Wissen zu und eine kritische Reflexion von ausgewählten Themen (u.a. Stress- und Gesundheitserleben, Bedrohungen bei der Arbeit, psychische Gefährdungsbeurteilungen)
- erwerben erste Kompetenzen im Bereich Diagnostik (und Intervention)
Modul M. Aktuelles Lehrangebot und Informationen (Stand März 2025)
Angebot im Sommersemester 2025
- SS25 / Julia Birke. "Human Factors in sozio-technischen Teams". PG 1 - 25.4.25, 10-12 c.t. (Zoom), 9.-10.5.25, 9-17 c.t. (D 031)
- SS25 / Julia Birke. "Human Factors in sozio-technischen Teams". PG 2 - 25.4.25, 10-12 c.t. (Zoom), 16.-17.5.25, 9-17 c.t. (D 031)
- SS25 / Philipp Stirnberg. "Human Factors". PG 3 - 25.4.25: 10-12 s.t. (D 031), 16. + 23.5.25, 9-17 s.t. (D 032)
Einschreibemodalitäten. Ab dem WiSe 2024/25 erfolgt die Seminarplatzvergabe über PORTA. Detaillierte Hinweise zum Verteilungssystem finden Sie unter folgendem Link (https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-i/faecher-und-institute/psychologie/studium/psychologiestudium-in-trier/seminarzuteilung). Bitte beachten Sie daher die detaillierten Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen im Modul Q im Bachelor.
Arbeits- und Organisationspsychologie II. Vertiefung
Q1. Seminar. Arbeits- & Organisationspsychologie II
Wann? Wintersemester
Wer? Prof. Diebig & Prof. Ellwart
Was? Das Vertiefungsmodul Q besteht aus zwei Veranstaltungen (Q1 und Q2), die aufeinander aufbauen und mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen werden. Entsprechend der aktuellen Lehrplanung wird die Veranstaltung Q1 im Wintersemester angeboten – Q2 Seminare finden im Winter- und Sommersemester statt.
Ziel des Moduls Q ist es, orientiert an praktischen Fallstudien (a) ausgewählte Themenbereiche des Basismoduls M „AO-Psychologie I“ zu vertiefen, (b) erste Anwendungskompetenzen im Bereich Analyse, Bewertung und Gestaltung zu erlangen und (c) eine eigene diagnostische Fragestellung in der Praxis umzusetzen. Nach Abschluss des Moduls sollen Sie in der Lage sein, Fallstudien aus der Praxis (case studies) strukturiert darzustellen und kritisch zu reflektieren, theoretisches / diagnostisches Wissen anzuwenden und Daten aus Interviews, Fragebogenverfahren und Verhaltensbeobachtungen zielgruppenorientiert aufzubereiten als auch Empfehlungen zur Intervention abzuleiten.
Q1 Vertiefung in die AO-Psychologie. Die Veranstaltung im Umfang von 2 SWS findet wöchentlich statt. Studierende, die das Seminar Q2 im Sommer belegen, besuchen Q1 VORHER! - im vorhergehenden Wintersemester. Folgende Themen werden entlang von Fallstudien methodisch-praktisch vertieft:
- Arbeit und Gesundheit. Wie können Arbeitsbedingungen (z.B. Aufgabenmerkmale, Störungen, Gefährdungen) erfasst und bewertet werden? Wie kann psychisches Erleben und Verhalten am Arbeitsplatz untersucht werden (z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessverluste, Stress & Belastungen, Personalentwicklungsbedarfe)?
- Berufliche Kompetenz. Wie können Anforderungsprofile erstellt werden? Wie können erforderliche Kompetenzen erfasst werden? Wie können Unternehmen sich als Attraktive Arbeitsgeber präsentieren?
- Team und Führung. Wann arbeitet ein Team gut zusammen? Wie muss die Führungskraft agieren?
- Human Factors. Wie lassen sich Technikakzeptanz und Anwendungsprobleme im Feld erfassen?
Prüfung? Das Modul wird mit einem Portfolio über die Inhalte Q1 und Q2 geprüft.
Q2. Praktische Übung
Wann? Winter- und Sommersemester
Was? Im Seminar werden entlang von Fallstudien, Praxisfragen wissenschaftlich-diagnostisch bearbeitet. Dabei soll das Vorgehen kritisch und systematisch reflektiert werden. Im ersten Block wird eine Fallstudie aus unterschiedlichen Themenfeldern in Kleingruppen bearbeitet:
- Teamarbeit: Wie können Teamprozesse erfasst und für die Teamentwicklung rückgemeldet werden?
- Berufliche Kompetenzen: Wie können berufliche Kompetenzen diagnostiziert und in die Personalentwicklung eingebracht werden?
- Führungsverhalten: Wie können Führungsverhalten und -kompetenzen erfasst und in die Führungskräfteentwicklung eingeführt werden?
- Gefährdungsanalyse und psychische Belastungen. Wie lassen sich Belastungen und Beanspruchung im organisationalen Kontext messen und Interventionen im Gesundheitsmanagement ableiten?
Im zweiten Block bearbeiten studentische Kleingruppen einen eigenen Praxisfall, entwickeln einen Messansatz und setzen diesen im Fallbeispiel durch eine selbstständige Datenerhebung um.
Modul Q. Aktuelles Lehrangebot und Informationen (Stand März 2025)
Geplante Q2 im Sommersemester
- SS25 / Prof. Mathias Diebig / PG 1 - Di, 14:00 - 18:00 c.t. (14-täglich), F53
- SS25 / Dr. Ella Apostel / PG 2 - Di, 10:00 - 14.00 c.t. (14-täglich), D 031
- SS25 / Dr. Ella Apostel / PG 3 - Di, 10:00 - 14.00 c.t. (14-täglich), D 031
- SS25 / Philipp Stirnberg / PG 4 - Blockveranstaltung (4.6.25: 14-16 s.t., D 031, 6.6.25: 9-17 s.t., C4, 13.6.25 & 4.7.25: 10-16 s.t., D 420)
Einschreibemodalitäten. Seit dem WiSe 2024/25 erfolgt die Seminarplatzvergabe über PORTA. Detaillierte Hinweise zum Verteilungssystem finden Sie unter folgendem Link (https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-i/faecher-und-institute/psychologie/studium/psychologiestudium-in-trier/seminarzuteilung). Bitte beachten Sie daher die detaillierten Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen im Modul Q im Bachelor.

Schwerpunkt Arbeits-, Organisationsps- und Personalpsychologie (AOP) im Master Psychologie
Sie haben einen Bachelorabschluss Psychologie und suchen nun nach einem Masterprogramm mit Schwerpunkt auf Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (AOP)? Wir bieten bietet Ihnen genau das an der Universität Trier. Der AOP-Schwerpunkt umfasst drei Module: "Gesundheit & Prävention", "Mensch & Technik in Organisationen" und "Personal- und Organisationsberatung". Zusammen in einer festen Lernkohorte erhalten Sie über zwei Jahre hinweg eine fundierte Ausbildung in den zentralen Berufsfeldern der AO-Psychologie. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen nicht nur Einblicke in wissenschaftliche Methoden und Befunde zu bieten, sondern auch den Schritt in die Berufswelt aktiv zu unterstützen. Daher arbeiten Sie in Kleingruppen an Projekten mit einem unserer Praxispartner – sei es regional, überregional oder international. Interessiert?
Die zwei Abteilungen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie freuen sich über Ihr Interesse. Bei Fragen wenden Sie sich an E-Mail wipuni-trierde Informationen zu den Modulen finden Sie ► hier.
Aktuelles Lehrangebot AOP und Informationen (Stand März 2025)
SS25. Praxispartner Modul 6. Vertiefung in den Anwendungskontexten
Wann? Sommersemester 2025 / Montags 10:15 - 11:45 (D032)
Wer? Prof. Thomas Ellwart
Was? Als externer Kooperationspartner konnte die Finanzverwaltung RLP gewonnen werden. Wir entwickeln auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Ansatzpunkte zur Nachwuchsarbeit.
Prüfung? Das Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen. Sie können den Kurs als Seminar 6a oder 6b besuchen. Die Hausarbeit umfasst beide Seminare. Weitere Informationen im Kurs.
SS25. Belegung der Module im Schwerpunkt AOP im Sommersemester 2025
Bei der Belegung der Masterschwerpunktmodule im SoSe 2025 beachten Sie bitte folgende Änderung: Im kommenden Sommersemester werden nur Veranstaltung aus Modul 15, nicht aber aus Modul 16 angeboten. Hintergrund ist die Korrektur der bisherigen Modulabfolge 14-16-15, die ab Winter 25/26 in die korrekte Reihenfolge der Veranstaltungen 14-15-16 gebracht werden soll. Für die Belegung der Seminare im Sommersemester 2025 ergibt sich somit folgender Plan:
- Kohorte Start SoSe 2024: Im SoSe25 Modul 15 (Parallelgruppe 2 bei Diebig, Mi 8-12 Uhr); (diese Kohorte hat bereits Modul 16 belegt)
- Kohorte Start WiSe 2024/25: Im SoSe25 Modul 15 (Parallelgruppe 1 bei Ellwart, Mi 8-12 Uhr); Im WiSe 2025/26 wird diese Kohorte regulär Modul 16 belegen
- Kohorte Start SoSe 2025: Im SoSe25 Modul 14 (Apostel), in Folgesemestern 15 und 16.
Bitte denken Sie daran, sich in PORTA in das für Sie relevante Seminar einzuschreiben.
Orientierung, Qualifikation und Vernetzung im Berufsfeld für Bachelor- & Masterstudierende
Berufspraktikum

Gute Vor- und Nachbereitung von Praktika erlauben eine optimale Berufsorientierung für wissenschaftliche Tätigkeiten oder das praktische Berufsfeld. Wir unterstützen die Suche nach Praktika im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.
Forum Berufsfelder der Psychologie
Wir laden ehemalige Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ein, um über ihren Berufs- und Karriereweg zu berichten. Dies bietet die Möglichkeit zur eigenen Orientierung und für Kontakte mit Blick auf Praktika und Jobperspektiven. Informieren Sie sich ► hier über unsere Gäste.
Ausbildung Trainer/Coach in der Personalentwicklung
Die außer-curriculare Ausbildung zum Trainer/Coach in der Personalentwicklung bietet die Möglichkeit, neben dem Studium berufsrelevante Qualifikationen zu sammeln. Hier geht es zum Angebot:
►Coach in der PE
►Trainer in PE