Aktuelles
Stipendium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Schillergesellschaft
Der Wissenschaftliche Beirat der Deutschen Schillergesellschaft hat Elke Välilä ein einmonatiges Graduiertenstipendium gewährt, um in 2025 am Deutschen Literaturarchiv Marbach zu arbeiten.
Vortrag von Petra Schulte am 12.12.2024: Die Mathematik der Un/Gleichheit
Petra Schulte, Die Mathematik gesellschaftlicher Un/Gleichheit im 14./15. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen des Bonner Forschungskolloquiums zur mittelalterlichen Philosophie.
Ort: Universität Bonn
Zeit: 18:00 Uhr
Weitere Informationen: Bonner Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Philosophie
Forschungskolloquium Mittelalter / Werkstatt für Intellectual History
Das Forschungskolloquium findet im Wintersemester 2024/2025 am Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr über Zoom statt und steht allen Interessierten offen. Anmeldungen bitte per Mail an butleruni-trierde.
Datum | Referent*in und Thema |
30.10.2024 | Prof. Dr. Petra Schulte (Trier) Die Mathematik gesellschaftlicher Un/Gleichheit im 14./15. Jahrhundert |
27.11.2024 | Dr. Viki Ranff (Trier) |
11.12.2024 | Elke Välilä (Trier) Wissensdurst und Forscherleid. Raymond Klibansky (1905-2005) und die großen Cusanus-Editionsprojekte im 20. Jahrhundert |
23.01.2025 | Dr. Sonja Dünnebeil (Wien) |
05.02.2025 | Dr. Eric Burkart (Trier) |
12.02.2025 | Aline Fries, M.A. (Trier) |
Neuerscheinung Petra Schulte: Nikolaus von Kues und der Gehorsam
Petra Schulte: Nikolaus von Kues und der Gehorsam. Transdisziplinäre Forschungsperspektiven, in: Giuseppe Cusa/Philipp N. Spahn (Hrsg.): Die Sicht auf das Gestern mit den Augen von heute. Festschrift für Jörg W. Busch zum 65. Geburtstag (Frankfurter Historische Abhandlungen 51), Stuttgart 2024, S. 241-255.
Neuerscheinung Marco Brösch: Nicholas of Cusa’s Idea of a “Just War”
Die Vorträge der Gettysburg-Konferenz "War and Peace in the Late Middle Ages" aus dem Jahr 2023 wurden als Einzelheft der kanadischen Zeitschrift "Religious Studies and Theology 42,2 (2024)" herausgegeben.
Den Aufsatz von Marco Brösch finden Sie unter https://journal.equinoxpub.com/RST/issue/view/2435.
Vortrag von Herrn Dr. Marco Stoffella am 15.07.2024: "Charlemagne and Carloman, Kings of the Franks (768-771): Competition, Oblivion and Propaganda"
Ort: Cusanus-Institut (Domfreihof 3, 54290 Trier)
Zeit: 15.07.2024 um 16:00 Uhr
Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums Mittelalter/Werkstatt für Intellectual History statt.
Mobilitätsstipendium am DHI Paris
Im Juni und September 2024 wird Noah Weissmüller Mobilitätsstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Paris sein.
Aufenthalt an der Universität Luxemburg
Von März bis Juni 2024 war Aline Fries im Rahmen der Universität der Großregion (UniGR-Doktortitel) am Institut für Geschichte (Prof. Dr. Michel Margue) in Belval (Luxemburg).
Vortrag von Noah Weissmüller: Die ideale Bibliothek. Kanonbildung unter Karl V. und Karl VI. von Frankreich (1364–1422)
Ort: Universität Essen
Zeit: 28.05.2024
Vortrag im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums, Universität Duisburg-Essen
Tagung im März 2025: Die Grundlagenforschung der deutschen Mediävistik in Italien (19.-21. Jh.)
Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Deutschen Historischen Institut in Rom und den Monumenta Germaniae Historica
Organisation: Prof. Dr. Petra Schulte / Dr. Christopher Kast (BAdW)
Zeit: 17.-20.03.2025
Ort: Villa Massimo (Rom)
Vortrag von Prof. Dr. Eva Schlotheuber am 18.04.2024: "Treffpunkt Trier - die Rolle Erzbischof Balduins für das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs 1356"
Die Goldene Bulle, die Kaiser Karl IV. 1356 auf den Hoftagen in Nürnberg und Metz publizierte, zählt zu den wichtigsten Dokumenten der deutschen Geschichte. Sie blieb als erstes Grundgesetz des römischdeutschen Reichs 450 Jahre, nämlich bis 1806, in Kraft – gewissermaßen Vorgänger des heutigen modernen Grundgesetzes, das im Mai dieses Jahres 70-jähriges Jubiläum feiert. Aber keinesfalls war die Goldene Bulle zu ihrer Entstehungszeit lediglich eine Verschriftlichung bereits bestehender Privilegien. Sie stellte vielmehr den vorläufigen Endpunkt erbitterter Auseinandersetzungen mit den Päpsten dar. Bei den langwierigen Verhandlungen spielten Trier und insbesondere Erzbischof Balduin mit seinem Kreis eine zentrale Rolle. Der Vortrag beleuchtet den Konflikt zwischen Kaiser und Papst und das Ringen um Lösungen, bei dem die Fäden in Trier zusammenliefen.
Prof. Dr. Eva Schlotheuber ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und war von 2016 bis 2021 Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. Promoviert wurde sie 1994 in Göttingen, die Habilitation folgte im Jahre 2003 in München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Bildungs- und Bibliotheksgeschichte und damit dem Wissenszugang in der Vormoderne, der Kultur- und Ordensgeschichte sowie der politischen Theorie und Herrschaftspraxis des 14. Jahrhunderts. Sie hat einschlägig u.a. zur Goldenen Bulle und Kaiser Karl IV. publiziert.
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 18. April um 17:30 Uhr in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier statt.
Die Einladung zum Vortrag bzw. dessen Organisation erfolgt in Kooperation zwischen der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier (Prof. Dr. Petra Schulte) und der Wissenschaftlichen Bibliothek / des Stadtarchivs der Stadt Trier (PD Dr. Francesco Roberg) im Rahmen der Trierer Historischen Kurzvorträge.
Bitte wenden Sie sich zur kostenlosen Anmeldung für den Vortrag an: anmeldungen@webatrier.de
Exkursion: Paris im Mittelalter
Im März 2024 fand die extracurriculare Exkursion der Proseminare von Aline Fries und Noah Weissmüller nach Paris statt. Besichtigt wurden der Tour Jean Sans Peur, das alte Universitätsviertel (Quartier Latin), die Sainte-Chapelle, die Königsabtei Saint-Denis sowie der Louvre und die Bibliothèque nationale de France. Es nahmen 15 Studierende teil. Die Exkursion wurde durch den Freundeskreis der Universität Trier bezuschusst.
Ort: Paris
Zeit: 26.-28.03.2024
Tagung im März 2024: Gleichheit in einer ungleichen Welt?
Gleichheit in einer ungleichen Welt?
Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte
Organisation: Prof. Dr. Gabriela Signori (Konstanz) / Prof. Dr. Petra Schulte
Zeit: 12.-15.03.2024
Mit Vorträgen von Prof. Dr. Cristina Andenna (Saarbrücken), Prof. Dr. Judith Beyer (Konstanz), Prof. Dr. Julia Burckhardt (München), Prof. Dr. Beate Fricke (Bern), PD Dr. Vanina Kopp (Münster/Paris), Prof. Dr. Ulla Kypta (Hamburg), Prof. Dr. Susanne Lepsius (München), Prof. Dr. Maria Selig (Regensburg), Prof. Dr. Tanja Skambraks (Graz), Prof. Dr. Sita Steckel (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Berlin)
***
Ersatzvortrag Prof. Dr. Petra Schulte: Die Mathematik gesellschaftlicher (Un-)Gleichheit
im 13. bis 15. Jahrhundert
Neu erschienen: "Geld und Arbeit"
Der Band verbindet im ersten Teil die wirtschaftlichen Entwicklungen des 15. Jahrhunderts, das Leben des Kirchenpolitikers und Gelehrten Nikolaus von Kues sowie die Reflexionen über Geld und Arbeit in seinen Briefen, Predigten und Schriften. Durch sich ergänzende Blickwinkel der (Wirtschafts-)Geschichte, der politischen Theorie, der Philosophie und der Theologie wird sichtbar, wie sich Cusanus mit dem ökonomischen Denken seiner Zeit auseinandergesetzt hat. Im zweiten Teil enthält der Band den Text der Cusanus-Lecture von 2021 über Johannes von Segovia sowie einen Aufsatz über „Cusanus 1453“, der mit dem „Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung“ ausgezeichnet wurde.
The first part of the volume combines the economic developments of the 15th century, the life of the church politician and scholar Nicholas of Cusa, and the reflections on money and work in his letters, sermons and writings. Through the complementary perspectives of (economic) history, political theory, philosophy and theology, it becomes clear how Cusanus dealt with the economic thinking of his time. The second part of the volume contains the text of the Cusanus Lecture of 2021 on John of Segovia as well as an essay on "Cusanus 1453", which was awarded the "Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung".
Save the Date: Cusanus-Lecture mit David Albertson (USC Dornsife) am 22.2.2024
Ort: Zoom
Zeit: 22.2.2024, 19.00 Uhr
Gastwissenschaftler Dr. Davide Scotto (Università degli Studi di Napoli L’Orientale)
Vom 6. bis zum 17.11. November 2023 wird Herr Dr. Davide Scotto als Gastwissenschaftler des Trierer Kollegs für Mittelalter und Neuzeit in Trier sein und mit dem Team der Professur und des Cusanus-Instituts über sein Projekt „The flying ram: Nicholas of Cusa and the sacrifice of Isaac from Arabic Christianity to Latin Christendom“ diskutieren.
Replik aus dem "Elfenbeintürmchen"
Eine kurze Antwort von Petra Schulte auf den Artikel von Jörg Häntzschel, Deutscher Historikertag. Die Überfragten, in: SZ vom 23.9.2023.
Vortrag von Noah Weissmüller am 26.10.2023: Aufstände/Nicole Oresme
Noah Weissmüller: "Sédition, jacquerie, démagogie — Zur Wahrnehmung von Aufständen im Livre de Politiques de Nicole Oresme (1372)". Vortrag im Rahmen der 4. Internationalen Tagung "Freiheit – Gerechtigkeit – Gewalt. Spätmittelalterliche Protestbewegungen und der 'Bauernkrieg' von 1525 im Vergleich".
Ort: Tagungszentrum des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Lorsch
Zeit: 26.-28.10.2023
Gastwissenschaftlerin: Paula Pico Estrada (Universidad del Salvador, Buenos Aires)
Vom 22. September bis 6. Oktober 2023 wird Frau Prof. Dr. Paula Pico Estrada als Gastwissenschaftlerin des Trierer Kollegs für Mittelalter und Neuzeit in Trier sein und mit dem Team der Professur und des Cusanus-Instituts über Annäherungen an die Wahrheit diskutieren.
Vortrag von Marco Brösch am 30.9.2023: Just War/Nicholas of Cusa
Marco Brösch: „Nicholas of Cusa: Just War Ideas in His Later Years“ im Rahmen des „Nineteenth Biennial Conference of the American Cusanus Society in cooperation with the International Seminar on Pre-Reformation Theology, United Lutheran Seminary, Gettysburg PA“ zum Thema „War and Peace in the Late Middle Ages“.
Ort: United Lutheran Seminary in Gettysburg
Zeit: 29.09.2023-01.10.2023
September 2023: Historikertag in Leipzig
Mit einer Sektion zum Thema „Die argumentative Kraft (und Schwäche) der Faktizität im politischen Handeln des Nikolaus von Kues (1401-1464)“ wird das Cusanus-Institut mit Vorträgen von Prof. Dr. Petra Schulte (Sektionsleitung), Dr. Marco Brösch, Prof. i.R. Johannes Helmrath (Berlin), Prof. Dr. Paula Pico Estrada (Buenos Aires), Prof. Dr. Georg Strack (Marburg) und Dr. Thomas Woelki (Berlin) im September 2023 auf dem Historikertag vertreten sein.
Vortrag von Marco Brösch am 26.8.2023: Nikolaus Cusanus
Marco Brösch: „Wer war Nikolaus Cusanus, was hat ihn ausgezeichnet?“ Vortrag vor Stipendiaten und jungen Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Ort: Cusanus-Geburtshaus in Bernkastel-Kues
Zeit: 26.08.2023
Vortrag von Marco Brösch am 22.8.2023: Ramon Llull/Cusanus-Bibliothek
Marco Brösch: „Die Werke Ramon Llulls in der Bibliothek des Nikolaus von Kues“ im Rahmen des Empfangs des Cusanusstiftes und des Deutsch-Französischen Freundeskreis Bernkastel-Kues e.V.
Ort: St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues
Zeit: 22.08.2023
Vortrag von Noah Weissmüller am 7.7.2023: "Ideale Bibliothek"
Noah Weissmüller: "Die ideale Bibliothek: Zur Begegnung von Humanismus und Machtpolitik um 1400". Vortrag im Rahmen von "LOGOS. Grenzüberschreitende Doktorand/innenschule in den Geistes- und Sozialwissenschaften".
Ort: Universität Trier
Zeit: 06.-08.07.2023
Vortrag von Petra Schulte am 15.6.2023: Gerechtigkeit/Venedig
Petra Schulte, Recht und Gerechtigkeit im politischen Denken Venedigs (14.-16. Jahrhundert). Eröffnungsvortrag im Rahmen der Internationalen Jahrestagung "Forum Mittelalter" der Universität Regensburg in Kooperation mit dem DFG Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" (Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne; Organisatorin: Maria Selig)
Ort: Regensburg
Zeit: 15.-17.06.2023
Vortrag von Marco Brösch am 2.6.2023: St. Nikolaus-Hospital
Marco Brösch: „Barmherzigkeit, Selenheil und Erinnerung. Motive, Absichten und Beweggründe zur Errichtung des St. Nikolaus-Hospitals“ im Rahmen der Präsentation des Heftes ‚Das St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues‘ in der Reihe ‚Rheinische Kunststätten‘.
Ort: St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues
Zeit: 02.06.2023
Cusanus-Lecture mit Birgit Studt (Freiburg) am 25.5.2023
Buchpräsentation Tom Müller
Am Donnerstag, den 27. April 2023, um 19 Uhr, hat Herr Dr. Tom Müller sein neues Buch „Wege der Loyalität. Die mittleren Jahre des Nikolaus von Kues, Teil 1 (1431-1440)” im Barocksaal des St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues vorgestellt. Die gelungene Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen dem Cusanus-Institut und dem St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift organisiert.
Workshop "Informationsasymmetrien" im April 2023
Workshop "Informationsasymmetrien. Transepochale Perspektiven von der Renaissance bis zur Gegenwart" des Trierer Kolleg für Mittelalter und Neuzeit in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Organisation: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl (Trier) / Prof. Dr. Petra Schulte
Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Zeit: 21.04.2023 - 22.04.2023
Vortragsreihe Berufsperspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Eine Veranstaltungsreihe des Jungen Kollegs (JuKo) innerhalb des Trierer Kollegs für Mittelalter und Neuzeit (TriKo)
Fachkräftemangel, Überakademisierung, Klimakrise – die Berufsaussichten für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen wirken derzeit schlecht. Dabei ist die Arbeitslosigkeit unter Akademiker*innen faktisch sehr niedrig, und ihre Fähigkeit sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten und kreative Lösungen zu entwerfen, wird in vielen Bereichen händeringend gesucht. Von ihrer Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für den interkulturellen Austausch und die kritische Reflexion politischer Entwicklungen ganz zu schweigen.
Die Veranstaltungsreihe des Jungen Kollegs (JuKo) möchte mit Gerüchten aufräumen und über Berufsperspektiven aufklären. Unsere Referent*innen bieten anhand ihrer persönlichen Werdegänge exemplarische Einblicke in die konkrete Arbeit von Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen in klassischen wie in unerwarteten Berufen. Und sie verraten, wie man einen Fuß in die Tür bekommt.
Unsere Termine im Sommersemester 2023 (jeweils Dienstag, 18:15-19:45 Uhr in B 14 und per Zoom):
25.04.2023 JProf. Dr. Pascal Warnking (Universität Trier): Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen in Unternehmen
Pascal Warnking ist Juniorprofessor für Maritime Antike (Alte Geschichte). Zuvor war er Manager, Unternehmensberater und Gründer.
Der Vortrag behandelt Berufsperspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen in Unternehmen und dies nicht nur in naheliegenden Feldern wie der Pressearbeit und des History Marketing. In der Form eines Erfahrungsberichts werden Einsatzmöglichkeiten unternehmensrelevanter Kompetenzen der Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen und kulturelle Unterschiede zwischen Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. Hierbei wird auch der Trend zu mehr Corporate Social Responsibility (CSR) thematisiert. Ein Exkurs behandelt Erfahrungen im Bereich Public History.
09.05.2023 Inge Kreutz (Trierischer Volksfreund): "Na, dann schreiben Sie mal Schönes!" Warum Lokaljournalismus so viel mehr ist und wie man ticken sollte, um dort einen der besten Jobs der Welt zu finden.
Inge Kreutz ist Mitglied der Chefredaktion im Medienhaus Trierischer Volksfreund und unter anderem für die Ausbildung von Volontär:innen zuständig. Sie hat Politikwissenschaft und Geschichte studiert und im Fach Medienwissenschaften an der Uni Trier promoviert.
Im Vortrag erzählt sie, wie der digitale Wandel das Berufsbild verändert und ausdifferenziert. Welche Rolle gerade junge Journalist:innen bei der digitalen Transformation spielen. Was datengestütztes Arbeiten bedeutet und wie neue Formate entwickelt, getestet und vorangetrieben werden. Wie sich Lokalredaktionen im Spannungsfeld zwischen Publikumserwartungen und ihrer gesellschaftlichen Funktion bewegen. Kurz: Was man wissen, können, wollen muss, um in diesem Job froh und erfolgreich zu werden. Und natürlich geht es darum, wie das Redaktionsvolontariat in einem modernen regionalen Medienhaus aussieht.
16.05.2023 Eleonore Müller (Grundschule Trier-Mariahof): Perspektiven eines Grundschullehramtsstudiums – vielfältige Chancen und Möglichkeiten
Eleonore Müller ist Schulleiterin der Grundschule Trier-Mariahof.
Beruflicher Werdegang:
Studium der Primarstufe an der TH-Aachen in den Fächern Mathematik und Biologie/Chemie; Referendarzeit im Studienseminar in Bonn; Computerdozentin innerhalb und außerhalb Deutschlands und Europas; Schuldienst seit 1994 als Lehrerin, seit 2015 als Schulleiterin in Trier an der Grundschule Mariahof
Kurze Inhaltsbeschreibung des Vortrags:
- Nach Studium und Referendarzeit Aneignung von Grundlagen der Computertechniken und verschiedener Softwares, Arbeit als „Computerdozentin“ (Vermittlung von Grundlagenwissen und Schulungen in Word und Excel)
- Nach zwölfjähriger außerschulischer Tätigkeiten, Rückkehr in den Schuldienst – Schwierigkeiten und Probleme
- Klassenlehrerin an einer Brennpunktschule – Umgang, Kommunikation mit Kindern, Eltern und innerhalb des Kollegiums – Weiterentwicklung im Schulkontext, z.B. Umgang mit herausfordernden, verhaltensauffälligen Kindern, Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiter*innen und Integrationshelfer*innen (IH), Einführung neuer digitaler Medien
- Schulleiterin an einer Brennpunktschule – Rollenwechsel, Installation einer Systemischen Inklusionshilfe, Umgang mit Kindern, die einen besonderen Förderbedarf benötigen (Kind mit Sehbehinderung/Blindheit), Kinder mit chronischen und diagnostizierten Krankheiten, z.B. Diabetes, Epilepsie, ADHS, Autismusspektrumsstörung (ASS); Arbeiten in der Corona-Pandemie, Zusammenarbeit mit Förderschulen, Kitas, weiterführenden Schulen, dem SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum), mit dem Schulträger, mit der Dienstaufsichtsbehörde (ADD); PES-Kräfte als Vertretungslehrkräfte, (PES = Personalmanagement im Rahmen erweiterter Selbstständigkeit von Schulen), Feuerwehrlehrkräfte (FWL) für kurzfristigen Unterrichtsausfall
Bei jedem dieser Tätigkeitsfelder sollen sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte beleuchtet werden.
13.06.2023 Kathrin Koutrakos & Alexandra Orth (Stadtmuseum Simeonstift Trier): „Und davon kann man leben?“ Arbeitsbereiche und Jobchancen im Museum
Alexandra Orth M.A. und Kathrin Koutrakos M.A. haben an der Universität Trier unter anderem Kunstgeschichte studiert und sind seit über zehn Jahren am Stadtmuseum Simeonstift Trier tätig. Dort betreuen sie die Bereiche Ausstellungen und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Kunstsektor und Museen sind begehrte Arbeitsfelder für AbsolventInnen der Geistes- und Kulturwissenschaften. Von Volontariat über Honororvertrag bis zur Festanstellung reicht das Spektrum möglicher Beschäftigungsarten. Welche Arbeitsfelder gibt es im Museum, was sind nützliche Qualifikationen für die Arbeit im Kunstbetrieb? Und stimmt das Klischee von der „brotlosen Kunst“? Alexandra Orth und Kathrin Koutrakos geben einen praktischen Einblick in den Arbeitsalltag an einem kommunalen Ausstellungshaus und Tipps für den Jobeinstieg im Kultursektor.
20.06.2023 Tanja Klöpfel (Universitätsbibliothek Trier): Seit über 3000 Jahren im Geschäft: Bibliothekswesen als Arbeitgeber für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen am Beispiel Geschichtswissenschaften
Ausbildung zur Bankkauffrau, Studium der Geschichte, Germanistik und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausbildung zur Diplom-Bibliothekarin, Referendariat für den Höheren Bibliotheksdienst, Fachreferentin für Geschichte, Kunstgeschichte und Papyrologie an der UB Trier
Die Bibliothek als Arbeitsort für Geschichtswissenschaftler*innen ist Paradies (so viel Literatur) und Hölle (man kann das nicht alles lesen) zugleich, vor allem aber ist die Bibliothek einer der naheliegendsten Arbeitsplätze für studierte Geschichtswissenschaftler:innen neben dem Museums-, Archiv- und Verlagswesen. Die Bandbreite der Aufgaben reicht von Literaturerwerbung, Vermittlung von Informationskompetenz und inhaltlicher Erschließung bis hin zu Managementaufgaben mit Personalverantwortung im Bereich Erwerbung, Benutzungsdienste, IT-Services oder Publikationsdienste. Je nach Bibliothekstyp kommen noch Öffentlichkeitsarbeit und das Kuratieren von Ausstellungen hinzu und je nach Alter der Einrichtung die Betreuung umfangreicher Altbestände mit Möglichkeiten zu eigener Forschungstätigkeit oder Digitalisierung mit weltweiter Sichtbarmachung. Wie der Weg zu einem der interessantesten und abwechslungsreichsten Betätigungsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen aussehen kann und welche anderen Optionen es noch gibt, soll in diesem Beitrag dargestellt werden.
27.06.2023 Jim-Bob Nickschas (ARD-Hauptstadtstudio): Zwischen Trump und TikTok: Berufswege und Herausforderungen im Journalismus
Jim-Bob Nickschas (Jahrgang 1989) hat 2012 an der Universität Trier seinen B.A. in Medien-Kommunikation-Gesellschaft und Germanistik gemacht. Er arbeitet seit fast zehn Jahren als Multimedia-Journalist für den Südwestrundfunk, seit 2021 als politischer Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin.
Wie attraktiv sind „die Medien“ eigentlich noch als Arbeitgeber für Geisteswissenschaftler*innen? Wie hat sich das Berufsfeld Journalismus in den vergangenen Jahren gewandelt – mit Blick auf zunehmendem Populismus und Social Media? Welche Berufswege gibt es und was muss ich mitbringen? Ein persönlicher Bericht aus der Praxis, zwischen Redaktionsalltag und den großen Fragen.
04.07.2023 Inge Hülpes (Bistum Trier): „Wie die Jungfrau zum Kinde?!“ – Von der Mediävistik zur kirchlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Inge Hülpes ist Redakteurin in der Bischöflichen Pressestelle Trier. Zuvor arbeitete sie als Koordinatorin im Trierer Zentrum für Mediävistik, als Lehrbeauftragte für Mediävistische Literaturwissenschaft an der Universität Trier – und an diversen Trierer Theken.
Der Vortrag gibt Einblick in professionelle crossmediale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Themenfeld Kirche, Politik und Gesellschaft: Von der tagesaktuellen Berichterstattung bis zur Reportage. Vom redaktionellen Alltag bis zum Kampagnenmanagement. Vom Podcast bis zur Pressekonferenz. Von der Eventfotografie bis zum Social-Media-Video.
Die einzelnen Vorträge werden hybrid stattfinden. Der dazugehörige Zoom-Link wird auf Anfrage (triko@uni-trier.de) zugesandt.
Organisation: Aline Fries, M.A. unter Mitwirkung von Noah Weissmüller, M.A. & Margaretha Müller
Kooperationspartner: Career Service der Universität Trier
Symposium von Universität und Theologischer Fakultät am 13.2.2023
Vortrag von Prof. Dr. Petra Schulte zum Thema "Bildung – Reform – Dialog. Nikolaus von Kues und Giuliano Cesarini"
Neuerscheinung: Die alte Trierer Universität
Die alte Trierer Universität (1473–1798). Rückblicke anlässlich des 550-jährigen Gründungsjubiläums. Mit Beiträgen von Michael Jäckel, Simon Karstens, Stephan Laux, Petra Schulte, Damien Tricoire u. Rita Voltmer. Unter redaktioneller Mitarbeit von Johanna Strupp u. Sarah Wieland hrsg. v. Michael Jäckel, Trier: Verlag für Geschichte & Kultur 2023.
Gastvortrag von Christian Alexander Neumann am 26.01.2023: Alter und Macht im Mittelalter: ein Spannungsfeld zwischen Zuschreibungen und Informationen
Am 26.01.2023 wird Herr Dr. Christian Alexander Neumann (DHI Rom) im Rahmen des Forschungskolloquiums Mittelalter / Werkstatt für Intellectual History einen Vortrag zum Thema "Alter und Macht im Mittelalter: ein Spannungsfeld zwischen Zuschreibungen und Informationen" halten.
Ort: Cusanus-Institut & über Zoom (Der dazugehörige Link wird auf Anfrage an weissmueller@uni-trier.de zugesandt.)
Zeit: Donnerstag, 16:00 Uhr
Kooperation mit Bochumer SFB 1475/Teilprojekt C03
Das Cusanus-Institut wird in den nächsten Jahren mit dem Bochumer SFB 1475 "Metaphern der Religion" (Teilprojekt C03: Metaphern des Alltäglichen: sfb1475.ruhr-uni-bochum.de/de/teilprojekte/sfb1475c03/) kooperieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Linda Simonis und Herrn PD Dr. Knut-Martin Stünkel!
Vortragsreihe Berufsperspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Eine Veranstaltungsreihe des Jungen Kollegs (JuKo)
Fachkräftemangel, Überakademisierung, Klimakrise – die Berufsaussichten für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen wirken derzeit schlecht. Dabei ist die Arbeitslosigkeit unter Akademiker*innen faktisch sehr niedrig, und ihre Fähigkeit sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten und kreative Lösungen zu entwerfen, wird in vielen Bereichen händeringend gesucht. Von ihrer Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für den interkulturellen Austausch und die kritische Reflexion politischer Entwicklungen ganz zu schweigen.
Die Veranstaltungsreihe des Jungen Kollegs (JuKo) möchte mit Gerüchten aufräumen und über Berufsperspektiven aufklären. Unsere Referent*innen bieten anhand ihrer persönlichen Werdegänge exemplarische Einblicke in die konkrete Arbeit von Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen in klassischen wie in unerwarteten Berufen. Und sie verraten, wie man einen Fuß in die Tür bekommt.
Unsere Termine (jeweils Dienstag, 18:00-19:30 Uhr in B 16 und per Zoom):
29.11.2022 Michael Anschütz (Friedrich-Spee-Gymnasium Trier): Lehrer*in – ein Beruf der Potenziale. Von Licht- und Schattenseiten des Lehrberufs
06.12.2022 Dr. Rainer Auts (Bundesministerium für Arbeit und Soziales): Von der Sozialgeschichte zur Sozialpolitik – Aufgaben und Tätigkeitsfelder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
10.01.2023 Dr. Agnes Schindler (Graduiertenzentrum der Universität Trier): Forschungsnahes Arbeitsfeld: Wissenschaftsmanagement
24.01.2023 Dr. Paula Kolz (Trier Tourismus Marketing GmbH): Titel, Talent – oder doch Vitamin B? Jobperspektiven nach dem Studium
Die einzelnen Vorträge werden hybrid stattfinden. Der dazugehörige Zoom-Link wird auf Anfrage (triko@uni-trier.de) zugesandt.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und Vortragenden finden Sie auf der Seite des Trierer Kollegs für Mittelalter und Neuzeit
Organisation: Aline Fries, M.A. & Noah Weissmüller, M.A. unter Mitwirkung von Margaretha Müller
Gastvortrag von Benjamin Müsegades am 24.11.2022: Was lernten Herzog und Markgraf?
Am 24.11.2022 wird Herr PD Dr. Benjamin Müsegades (Heidelberg) im Rahmen des Forschungskolloquiums Mittelalter / Werkstatt für Intellectual History einen Vortrag zum Thema "Was lernten Herzog und Markgraf? Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich" halten.
Ort: Cusanus-Institut
Zeit: Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr
Regesta Imperii
Petra Schulte wurde zur Vorsitzenden der Interakademischen Kommission "Regesta Imperii" der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Gastwissenschaftler: Roberto Lambertini (Università di Macerata)
Vom 2. November bis 15. November 2022 wird Herr Prof. Dr. Roberto Lambertini (https://docenti.unimc.it/roberto.lambertini) als Gastwissenschaftler des Trierer Kollegs für Mittelalter und Neuzeit in Trier sein und mit dem Team der Professur und des Cusanus-Instituts über die politische Theorie des späten Mittelalters diskutieren.
Vortrag von Petra Schulte am 29.9.2022: "Unitas"
Petra Schulte, "Unitas" in den italienischen Städten des Quattrocento. Vortrag im Rahmen der Konferenz "Konsens/Dissenz. Praxis und Inszenierung im Europa des Mittelalters - Consenso/dissenso. Pratiche e manifestazioni nell'Europa medievale" (Organisatoren: Roberto Lambertini, Florian Hartmann)
Ort: Villa Vigoni
Zeit: 28.9.-2.10.2022
Vortrag von Eric Burkart am 29.8.2022: Kampfliteratur
Eric Burkart, Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur: Kampfliteratur. Vortrag im Rahmen der Tagung "Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung"
Ort: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Zeit: 17:30-19:00 Uhr (Panel II.1: Textkorpora der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur I)
Weitere Informationen: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur
Cusanus-Institut am 16.8.2022
Bevor die Arbeit beginnt und die Rolladen hochgezogen werden, ein Foto vom Cusanus-Institut mit neuem Schieferdach und neuem Anstrich! Es ist ganz wundervoll geworden.
Vortrag von Petra Schulte am 12.8.2022: Cusanus und Rheinland-Pfalz
Petra Schulte, Cusanus und Rheinland-Pfalz. Vortrag anlässlich der Feierstunde zur Eröffnung der Wanderausstellung "75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten"
Ort: Cusanus-Geburtshaus in Bernkastel-Kues
Zeit: 17.00 Uhr
Bilder: @ Dr. Marco Brösch (rechts: Gerhardt Kluth, Kustos des Cusanus-Geburtshauses; Leo Hofmann, Rektor des St. Nikolaus-Hospitals/Cusanusstifts; Prof. Dr. Petra Schulte, Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier und Direktorin des Instituts für Cusanus-Forschung an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier; Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, und Wolfgang Port, Stadtbürgermeister von Bernkastel-Kues und Vorsitzender der Cusanus-Gesellschaft)
Cusanus-Lecture am 14.7.2022
Vortrag von Eric Burkart am 5.7.2022: Pictorial Glosses
Eric Burkart, Pictorial Glosses: The Fight Books of Paulus Kal and HansTalhofer in Context. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress (IMC) in Leeds.
Ort: University of Leeds (Stage@leeds: Stage 1)
Zeit: 14:15-15:45 (Session 742)
Weitere Informationen: International Medieval Congress 2022
Vortrag von Petra Schulte am 1.7.2022: Bildung – Reform – Dialog
Petra Schulte, Bildung – Reform – Dialog. Nikolaus von Kues als Mensch des 15. Jahrhunderts. Festvortrag anlässlich des 100jährigen Bestehens des Cusanus-Gymnasiums Wittlich
Ort: Cusanus-Gymnasium Wittlich
Zeit: 19.00 Uhr
Nachtrag: Es war eine sehr schöne Feier! Alles Gute für die nächsten 100 Jahre!
Virtuelle Ausstellung "75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten"
Das Cusanus-Institut freut sich, gemeinsam mit der Cusanus-Gesellschaft und dem St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift Teil der 75jährigen Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz zu sein. Schauen Sie in das Jahr 2001 der virtuellen Ausstellung!
Institut für vergleichende Städtegeschichte (Münster)
Petra Schulte wurde in den wissenschaftlichen Beirat des Kuratoriums des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (Münster) gewählt.
Vortrag von Eric Burkart am 30.6.2022: Before Martial Arts and Beyond Definitions
Eric Burkart, Before Martial Arts and Beyond Definitions: How Scholasticism Transformed Fighting Practices into an Epistemic System. Vortrag im Rahmen der Martial Arts Studies Conference 2022: “Martial Arts, Tradition and Globalisation”.
Ort: Lausanne/Genf
Weitere Informationen: Martial Arts Studies
Vortrag von Eric Burkart am 3.6.2022: Die Erfindung der Kampfkunst
Eric Burkart, Die Erfindung der Kampfkunst - Kampftechniken als Gegenstand einer Expertenkultur im späten Mittelalter. Vortrag zum Start des DFG-Projekts "Die Verschriftlichung der Kampfkunst" als Teil des Festivals "Sound of the City: Wuppertal Kämpft!" (Oper Wuppertal).
Ort: Deutsches Klingenmuseum, Klosterhof 4, 42653 Solingen
Zeit: 18.30 Uhr
Weitere Informationen: Oper Wuppertal
Vortrag von Petra Schulte am 20.5.2022: Nikolaus von Kues und der Gehorsam
Petra Schulte, Nikolaus von Kues und der Gehorsam. Oder: Die anachronistische Konstruktion eines Widerspruchs. Festvortrag anlässlich der Wiedereröffnung des Cusanus-Geburtshauses und der Mitgliederversammlung der Cusanus-Gesellschaft.
Ort: Cusanus-Geburtshaus, Bernkastel-Kues
Zeit: 19.30 Uhr
Foto
Neu erschienen: Aufsatz über den "Begriff der Information"
Petra Schulte, Der Begriff der Information in der italienischen Stadt des 15. Jahrhunderts, in: Christoph Dartmann / Jenny Oesterle (Hg.), Politischer Deutungsraum Mittelalter. Ein Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Hagen Keller (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 22), Göttingen 2022, S. 71-94.
Virtuelle Ausstellung "Zwischen Kues und Konstantinopel"
Anlässlich des Tags der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz hat das Cusanus-Institut am 9.10.2021 die von Marco Brösch kuratierte virtuelle Ausstellung Zwischen Kues und Konstantinopel. Cusanus als Diplomat, Kirchenpolitiker und Friedensvermittler eröffnet. Anhand zahlreicher zeitgenössischer, in hoher Auflösung präsentierter Originaldokumente und Objekte begleiten wir in ihr Nikolaus von Kues durch ganz Europa.
DFG-Jahresbericht
Im DFG-Jahresbericht 2020 (S. 102-104) findet sich eine Vorstellung des Projekts "Eine resiliente Stadt: Die Republik Venedig im 15. Jahrhunderts" (2016-2020). Wir freuen uns hierüber sehr!