WS 2023/24 | - Hauptseminar: Historische Lieder als Quellen in Forschung und Geschichtsunterricht
- Übung: Die Frühe Neuzeit in der Populärkultur - Fallstudien der Public History
- Übung: Kurs Prüfungsvorbereitung Frühe Neuzeit: Akteure, Strukturen, Prozesse
- Vorlesung: Einführung in das Studium des Faches Geschichte [Mitwirkung]
- Oberseminar: Prüfungsvorbereitung Frühe Neuzeit zzgl. Masterkolloquium
|
SoSe 2023 | - Vorlesung: Grundwissen Frühe Neuzeit [Ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der Universität]
- Proseminar: Seefahrt und Seemacht in der Frühen Neuzeit [vierstündig] [Nominiert für den Lehrpreis der Universität - Shortlist]
- Übung: Berichte deutscher Söldner aus Amerika (Einführung in die Paläographie)
- Oberseminar: Prüfungsvorbereitung Frühe Neuzeit zzgl. Masterkolloquium
- Vorlesung: Einführung in das Studium des Faches Geschichte [Mitwirkung]
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte [Hochschule für Archivwissenschaft, Marburg]
- Vorlesung mit Übung: Deutsche und allgemeine Geschichte 1495-1806 [Hochschule für Archivwissenschaft Marburg]
|
WS 2022/23 | - Übung: Nationale Erinnerungskulturen im globalen Vergleich (Mündliche Fachkommunikation)
- Hauptseminar: In Männerkleidern. Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit
- Oberseminar: Prüfungsvorbereitung Frühe Neuzeit zzgl. Masterkolloquium
- Schreibwerkstatt für das PROMT Graduiertenstudium
- Vorlesung: Einführung in das Studium des Faches Geschichte [Mitwirkung]
|
SoSe 2022 | - Proseminar: Die Erfindung Amerikas 1492-1786 [vierstündig]
- Projektseminar: Die Alte Trierer Universität 1473-1798 - Eine Audio-Stadtführung II [Nominiert für den Lehrpreis der Universität - Shortlist]
- Übung: Kurs Prüfungsvorbereitung Frühe Neuzeit: Akteure, Strukturen, Prozesse
- Oberseminar: Prüfungsvorbereitung Frühe Neuzeit zzgl. Masterkolloquium
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte [Hochschule für Archivwissenschaft, Marburg]
- Vorlesung: Einführung in das Studium des Faches Geschichte [Mitwirkung]
|
WS 2021/22 | - Hauptseminar: Die Macht der Rituale in der Frühen Neuzeit
- Vorlesung mit Übung: Deutsche und allgemeine Geschichte 1495-1806 [Hochschule für Archivwissenschaft Marburg]
- Projektseminar: Die Alte Trierer Universität 1473-1798 - Eine Audio-Stadtführung [2 Parallelgruppen]
[Nominiert für den Lehrpreis der Universität - Shortlist] - Übung: Piraten, Königinnen und Segelschiffe: Die Frühe Neuzeit in Film und Computerspiel
- Oberseminar: Prüfungsvorbereitung Frühe Neuzeit zzgl. Masterkolloquium
|
SoSe 2021 | - Proseminar: Weibliche Herrschaft im Europa der Frühen Neuzeit
- Seminar: Geschichte vermitteln und verkaufen - Was ist Public History?
- Vorlesung: Grundwissen Frühe Neuzeit
- Vorlesung: Häfen, Inseln, offene See - Maritime Welten 1400-1800
- Schreibwerkstatt für das PROMT Graduiertenstudium
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte [Hochschule für Archivwissenschaft, Marburg]
|
WS 2020/21 | - Vorlesung mit Übung: Deutsche und allgemeine Geschichte 1495-1806 [Hochschule für Archivwissenschaft Marburg]
|
SoSe 2020 | - Vorlesung: Grundwissen Frühe Neuzeit [Als Screencast] [Nominiert für den Lehrpreis der Universität]
- Prüfungskurs (Bachelor): Repetitorium Frühe Neuzeit
- Proseminar: Erbfolgekriege, Deutscher Dualismus und Aufklärung auf Wienerisch - Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte [Hochschule für Archivwissenschaft, Marburg]
|
WS 2019/20 | - Oberseminar: Heroisierung und Heldenverehrung in der Neueren Geschichte (1450-1850) und in der Historiographie
- Fachkurs zu übergreifenden Fragestellungen: Biographik als wissenschaftliche Methode und Darstellungsform im europäischen Vergleich
- Hauptseminar: Die Karibik in der Frühen Neuzeit (1450-1850)
- Schreibwerkstatt für das PROMT Graduiertenstudium
|
SoSe 2019 | - Proseminar: Seefahrt und Seemacht in der Frühen Neuzeit 1450-1800 [2 Parallelgruppen]
- Übung: Nationale Symbole - Geschichte und Kontroversen
|
WS 2018/19 | - Übung: Piraten, Hexen, Musketiere. Die Frühe Neuzeit in der Populärkultur
- Übung: Piraten, Hexen, Musketiere. Die Frühe Neuzeit in der Populärkultur [Parallelkurs]
- Schreibwerkstatt für das PROMT Graduiertenstudium
- Vorlesung mit Übung: Deutsche und allgemeine Geschichte 1495-1806 [Hochschule für Archivwissenschaft Marburg]
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte [Hochschule für Archivwissenschaft, Marburg]
|
SoSe 2018 | - Proseminar: Europa im konfessionellen Zeitalter ca. 1500-1650
- Prüfungskurs (Bachelor): Repetitorium Frühe Neuzeit
- Prüfungskurs (Bachelor): Repetitorium Frühe Neuzeit [Parallelkurs]
|
WS 2017/18 | - Hauptseminar: Netzwerke der Macht. Mätressen und Favoriten in der höfischen Gesellschaft
- Übung: Fahnen, Hymnen, Feiertage. Zur Entstehung nationaler Symbolik
- Schreibwerkstatt für das PROMT Graduiertenstudium
|
SoSe 2017 | - Proseminar: Die englische Kolonialisierung Nordamerikas (ca. 1580-1800)
- Übung: Lehr- und Lernvideos zur Geschichte der Niederlande in der Frühen Neuzeit konzipieren, erstellen und analysieren
|
WS 2016/17 | - Übung: Städte im Europa der Frühen Neuzeit. Einführung in die Mündliche Fachkommunikation (Propädeutikum)
- Übung: Tagebücher und Erlebnisberichte deutscher Söldner des 17. Jahrhunderts. Einführung in die Paläographie der Frühen Neuzeit.
- Vorlesung mit Übung: Deutsche und allgemeine Geschichte 1495-1806 [Hochschule für Archivwissenschaft Marburg]
- Vorlesung mit Übung: Einführung in die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte [Hochschule für Archivwissenschaft, Marburg]
- Schreibwerkstatt für das PROMT Graduiertenstudium
|
SoSe 2016 | - Prüfungskurs (Bachelor): Repetitorium Frühe Neuzeit
- Übung: Kontakt! Räume interkultureller Begegnungen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert [Gemeinsam mit Dr. Eva Bischoff (internationale Geschichte)
- Vorlesung mit Übung: Deutsche und allgemeine Geschichte 1495-1806 [Hochschule für Archivwissenschaft Marburg]
|
WS 2015/16 | - Hauptseminar: Erbfolgekriege in Europa 1648-1789 (inkl. Exkursion zur Festungsruine Mont Royal, Traben-Trarbach)
- Übung: Historische Lieder als Quellen der neueren und neuesten Geschichte
- Exkursion: Reichstädte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel Regensburgs und Augsburgs [Gemeinsam mit Dr. Christoph Cluse und Dr. Jörg Müller vom Arye Maimon Institut für die Geschichte der Juden]
|
SoSe 2015 | - Proseminar: Was ist eine Großmacht? (Brandenburg-)Preußen 1648-1848
- Vorlesung mit Übung: Deutsche und allgemeine Geschichte 1495-1806 [Hochschule für Archivwissenschaft Marburg]
|
WS 2014/15 | - Hauptseminar: Inka und Azteken - Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Vergleich
- Fremdsprachlicher Lektürekurs: Travel Narratives from the Age of Discovery (1600-1800)
- Schreibwerkstatt für das PROMT Graduiertenstudium
|
SoSe 2014 | - Proseminar: Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit 1495-1806
- Übung: Biographie - Fallbeispiele einer populärer Darstellungsform und ihre wissenschaftliche Rezeption
|
WS 2013/14 | - Hauptseminar: Das Jahr 1529 in globalgeschichtlicher Perspektive
|
SoSe 2013: | - Proseminar: Herrscherinnen in der Frühen Neuzeit 1500-1800
- Hauptseminar: Der Atlantik als Interaktionsraum 1450-1650
- Schreibwerkstatt für das PROMT Graduiertenstudium.
|
WS 2011/12 | - Übung: Der Deutsche Dualismus 1740-1849
- Übung: Das Haus Habsburg in Europa 1555-1630
|
SoSe 2011 | - Übung: Einführung in die Paläographie der Frühen Neuzeit
|
SoSe 2010 | - Proseminar: Der Dreißigjährige Krieg in europäischer Perspektive
- Proseminar: Der Dreißigjährige Krieg [Gehalten an der Universität Duisburg-Essen]
|
WS 2009/10 | - Exkursion nach Istanbul u. Kleinasien. Leitung mit: Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle
|
SoSe 2009 | - Proseminar: Vom Österreichischen Erbfolgekrieg zum Wiener Kongress: Die Habsburgermonarchie 1740-1815
|
WS 2008/09 | - Übung zur Quellenlektüre: Die Französische Revolution und das Empire (1789-1815)
|
WS 2007/08 | - Übung zur Theorie der Geschichte: Die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Gemeinsam mit Katrin Dort (Mittelalterliche Geschichte)
|
WS 2006/07 | - Übung: Paläographie des 18. und 19. Jahrhunderts
|
SoSe 2006 | - Übung zur Quellenlektüre: "Österreich" im langen 18. Jahrhundert
|