Forschung / Kooperationen
Forschungsprojekt:
PapyHyp: Erschließung der Trierer Papyri mit Hyperspektralkameras
Gefördert durch die Nikolaus-Koch-Stiftung.
In Kooperation mit Dr. Henning Buddenbaum (Umweltfernerkundung und Geoinformatik; FB VI) werden die Trierer Papyri mit einer Hyperspektralkamera gescannt. Hierdurch entstehen hochwertige multispektrale Aufnahmen der Papyri in unterschiedlichen Lichtwellenlängen, die für die Erforschung der antiken Handschriften und die wissenschaftliche Aufarbeitung der Texte eine sehr nützliche Ausgangsbasis bieten. Sobald die Papyrussammlung komplett gescannt ist, werden die Aufnahmen in einer neuen Datenbank zur Verfügung gestellt. Ferner stellen die neuen Hyperspektralscans die Grundlage für laufende sowie zukünftig weitere Editionspublikationen dar. Zum Abschluss des drittmittelgeförderten Projektes ist für das Jahr 2024 eine Ausstellung geplant, in welcher die neuen Aufnahmen samt der Originalpapyri präsentiert werden.
Medienberichte über das Projekt:
SAT1 - 17.30live
SWR (ab Min. 17.10)
ARD MEDIATHEK
Berichte in Print- und Online-Medien (in Auswahl): Süddeutsche Zeitung, RTL, Tageblatt.lu, lokalo.de
Bericht im Unijournal KonzenTRIERt
Forschungsprojekt:
TreAsurE - Treveris Amphorae Survey and the local Economy
Gefördert durch den Forschungsfonds der Universität Trier.
Gemeinsam mit JProf. Dr. Pascal Warnking und Dr. Mateo González Vázquez werden in diesem interdisziplinären Projekt die römischen Amphorenbefunde aus Augusta Treverorum und dem Trevererumland aufgearbeitet. Basierend auf einer materialkundlichen Auswertung sowie einer Analyse der Tituli Picti wird sich das Projekt der Wirtschaftsgeschichte des römischen Triers, insbesondere Fragen des Binnen- und Fernhandels, widmen.
CHeST-Forschungsprojekt:
Dissertationen:
Herausgeberschaften:
Muziris - Historische Papyrologie, Epigraphik und verwandte Gebiete der antiken Kulturen / Historical papyrology, epigraphy and neighbouring fields in ancient cultures (gemeinsam mit Dr. Stefan Baumann (Trier), PD Dr. Kerstin Droß-Krüpe (Bochum), Dr. Sebastian Fink (Innsbruck) und Prof. Dr. Sven Günther (Changchun))
Oeconomica. Studien zur Wirtschaftsgeschichte der griechisch-römischen Welt (gemeinsam mit Kerstin Droß-Krüpe)
AAGE - Abhandlungen der Arbeitgemeinschaft Geschichte und EDV (gemeinsam mit Prof. Dr. Leif Scheuermann und Johannes Ibel)
Kooperationen:
Dr. Nicole Reifarth (TH Köln)
Arbeitskreis für Geschichte und EDV e.V.
Verbund zur Erforschung der antiken Kaiserresidenz Trier (VaKT)