Aktuelle Aktivitäten des Fachs Papyrologie im Sommersemester 2023
29. September 2023
Präsentation des Fachs Papyrologie auf dem ‚City Campus 2023‘
20. Juni 2023
Gastvortrag von PD Dr. Sebastian Fink (Innsbruck) zum Thema 'Wenn Helden gegen Esel ziehen: Der Aktionsradius der assyrischen Armee und die Eroberung von Damaskus'
30./31. Mai 2023
Gastvortrag und Lehrveranstaltungsbesuch von Patrick Reinard an der Europa-Universität Flensburg zu den Themen 'Papyri als Quellen für den jüdischen Aufstand in Trajanischer Zeit' (Vortrag) und 'Herodot- und Thukydides-Papyri' (Lehrveranstaltung)
25. Mai 2023
Gastvortrag von Prof. Dr. Charikleia Armoni (Köln) zum Thema 'So soll es geschehen! Ein Erlass der letzten Kleopatra in P.Berl. inv. 25239'
15. Mai 2023
Vortrag von Patrick Reinard und Dr. Nicole Reifarth (Köln) in der Ringvorlesung 'Ein- und Ausblicke – Aktuelles aus Forschung und Lehre' zum Thema 'Recycling in der Antike: Goldleder, Papyrus und verdächtige Nahtlöcher‘
8.–12. Mai 2023
Erasmus+-Aufenthalt von Patrick Reinard an der Karl-Franzens-Universität Graz; Lehrveranstaltung und Vortrag zu den Themen 'Frauen und Kinder in den papyrologischen Quellen' bzw. 'Papyrologische Quellen zum Ausbruch des sog. Diaspora-Aufstands'
3. Mai 2023
Gastvortrag von Dr. Michael Zerjadtke (Hamburg) zum Thema 'θωρακοφόροισι δ’ὑφαντῆρες κινουσο σοφῆς κερκίδος ὕμνους. Das Sophokles-Fragment P.Oxy. 71/4807 und das Problem der Leinenpanzerproduktion'
April / Mai 2023
Ausstellung 'Spätantike Papyri Münzen der Trierer Universitätssammlungen' in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung in Bitburg.
24. April. 2023
Buchvorstellung von 'Werkzeuge der Historiker:innen. Antike' FLYER
Aktivitäten im WiSe 2022/23
27. Februar 2023
Präsentation ausgewählter Papyri für die Griechisch-Klassen des Sankt Josef-Gymnasiums Biesdorf
8.-12. Dezember 2022
Exkursion zur Ausstellung ‚Halbmond über dem Nil‘ im Papyrusmuseum in Wien (gemeinsam mit PD Dr. Christen Rollinger); Vortreffen am 7. November ab 14.00 Uhr in der Stiewe-Bibliothek (BZ37c); gefördert wird die Exkursion mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Univerität Trier
1.-2. Dezember 2022
Teilnahme an der AGE-Jahrestagung an der Universität Kassel mit zwei Vorträgen:
1) 'Papyri multispektral: Vorbericht zu einem aktuellen Forschungsprojekt der Trierer Papyrologie'
2) 'Der Untergang in Blogs – Eine interdisziplinäre Lehrprojektkooperation der Universitäten Trier und Luxemburg' (gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Binsfeld u. PD Dr. Christian Rollinger)
22. November 2022
Gastvortag von Afnen Habibi (University of Tunis) zum Thema 'The southern borders of Egypt after the Muslim conquest'
(der Vortrag findet via Zoom statt)
17. November 2022
Erste Verleihung des 'Nepheros-Preises' für papyrologische Abschlussarbeiten an der Universität Trier im Rahmen des Jahrestreffen des Ausonius-Vereins zur Förderung der Erforschung antiker Geschichte und Kultur durch die Universität Trier e.V.
3. November 2022
Antrittsvorlesung von Patrick Reinard zum Thema: 'Warum malte Klemens ein Schiff auf eine Scherbe? Papyrologie und die Erforschung des römischen Indienhandels'; HS1, 18.00-20.00 Uhr
2. November 2022
Herausgebertreffen der Zeitschrift "Deimos – Jahrbuch für die Militärgeschichte des Altertums" an der Universität Trier.
20.-21. Oktober 2022
Workshop 'Texte und Themen der Trierer Papyrussammlung 1: Papyrologische Quellen zur Geschichte der Ptolemäischen Dynastie im 3./2. Jh. v. Chr.'
Der Workshop wird in der Stiewe-Bibliothek (Raum: BZ37c) stattfinden. TAGUNGSBERICHT
13. Oktober 2022
Gastvortrag von Patrick Reinard an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg zum Thema 'Der sog. Jüdische Aufstand in Trajanischer Zeit – Beobachtungen zu Papyri und Münzen'
7.-8. Oktober 2022
Vortrag auf der Tagung 'Mensch und Umwelt in Eifel und Hunsrück. Spätantike Siedlungslandschaft und Naturraum‘ an der Universität Trier; Vortragsthema: 'Nachrichtentransfer und Kommunikationswege im Trevererland' (gemeinsam mit Sascha Weiler)
28.-30. September 2022
Vortrag auf der Tagung 'Fake News in und aus der Antike (01.-03.06.2022 / 28.-30.09.2022). Formen und Funktionen von ‚Falschmeldungen‘ in der antiken griechischen Literatur und ihre Auswirkungen auf das moderne Verständnis' an der Universität von Athen; Vortragsthema: 'Fake News? Thoughts on Blemmyes in Indirect Literary and Direct Documentary Sources'
Aktivitäten im SoSe 2022
1. August 2022
Beitrag von Patrick Reinard zur Kinder-Uni: 'Antike Puzzle: Warum haben die Römer auf Scherben und Papyri geschrieben?' (siehe Ankündigungen)
14. Juli 2022
Gastvortrag von Prof. Dr. Patrick Sänger zum Thema 'Zwischen Heiligenverehrung und „Götzendienst“: spätantike Ostraka aus Ephesos'; 18-20 Uhr; Raum HS 10
12. Juli 2022
Buchvorstellung von Philippika 160: V. Losemann, Antike und Nationalsozialismus. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte II, hrsg. v. C. Deglau / K. Droß-Krüpe / P. Reinard / K. Rufing an der Universität Kassel.
7. Juli 2022
Gastvortrag von PD Dr. Kerstin Droß-Krüpe zum Thema 'Salz oder Purpur? Überlegungen zu PSI 9/1061 descr. (= SB 26/16817)'; 18-20 Uhr; Raum: A 12
30. Juni / 1. Juli 2022
Tagungsbeitrag von E. Günther / S. Günther / F. Ruttloh / P. Reinard zum Thema 'Seidenstraßen digital – Ein internationales und interdisziplinäres digital mapping-Projekt' auf der AGE-Jahrestagung an der Universität Graz
20.-24. Juni 2022
Tagungsbeitrag von Patrick Reinard zum Thema 'Roman Blemmyes? The Integration of Nomadic Groups into Imperial Structures' auf der Tagung 'Contextualizing Imperial Borderlands (9th c. BC – 9th c. AD, and Beyond)'
2. Juni 2022
Zweite Präsentation der Papyrologie im Uni-Kiosk: Triers Kleinster Hörsaal
20.-22. Mai 2022
Schulworkshop: Alte Kulturen - Entschlüsseln und Erleben. Gefördert wurde der Workshop mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis Trierer Universität.
10. Mai 2022
Gastvortrag von Dr. Christian Barthel zum Thema 'Die Grenzorganisation der spätantiken Kyrenaika'; 18-20 Uhr; Raum: B 22
4. Mai 2022
Schulbesuch zum Thema 'Römische Geschichte und Papyrologie' von Patrick Reinard an der St.Matthias-Schule, Bitburg
28./29. April 2022
Tagungsbeitrag von Patrick Reinard zum Thema 'Gemüse und Prostituierte. Die Handelsaktivitäten des Philokles' auf der Tagung 'Arbeit und Identität in der Antike. 3. Salzburger Frühlingssymposium' (Universität Salzburg)
22. April 2022
Tagesexkursion nach Leiden in das Rijksmuseum van Oudheden; u.a. steht der Besuch der Ausstellung God on Earth: Emperor Domitian auf dem Programm. Alle Interessierten können sich gerne via Mail bei Patrick Reinard melden.
5.-6. April 2022
Präsentation der Papyrologie im Uni-Kiosk: Triers Kleinster Hörsaal
Aktivitäten im WiSe 2021/22
10. März 2022
Vortrag von Patrick Reinard zum Thema ‚Papyrologie und Papyrussammlung in Trier - gegenwärtige und zukünftige Forschung‘ bei Ausonius-Verein e.V., Trier
25. Februar 2022
Tagesexkursion ins REM Mannheim mit Besuch der Tutanchamun-Ausstellung sowie der Dauerausstellung; gefördert wurde die Exkursion mit freundlicher Unterstützung durch den Ausonius-Verein Trier.
18. Februar 2022
Schulbesuch zum Thema 'Papyri und Alltagsleben der Römer' von Patrick Reinard in der Hildesgardis Schule, Mettendorf
11. Januar 2022
Gastvortrag von Patrick Reinard an der Universität Kassel zum Thema ‚Papyri des sog. Nepheros-Archivs aus der Trierer Sammlung: Einblicke in das Alltags- und Wirtschaftsleben eines frühchristlichen Klosters‘
6. Januar 2022
Gastvortrag von Patrick Reinard bei der Gesellschaft für nützliche Forschung (GfnF), Trier, zum Thema ‚Antiker Alltag: Papyrologische Quellen und das Alltagsleben in der römischen Antike‘
2. Dezember 2021
Tagungsbeitrag von Patrick Reinard zur Tagung ‚Short Term Empires II‘ (Universität Innsbruck), zum Thema ‚Empire or Usurpation? The Failed Rule of the Macriani‘
16. November 2021
Gastvortrag von Patrick Reinard an der Universität Tübingen zum Thema ‚Der Beginn des sog. Jüdischen Aufstands in Trajanischer Zeit‘
16. November 2021
Schulbesuch und Vorstellung der Papyrologie sowie der Altertumswissenschaften von Julia Lehn im Rahmen einer Berufsorientierung am Angela Merici Gymnasium, Trier
12. November 2021
Vortrag im ZAT-Kolloquium von Prof. Dr. Robert Rollinger zum Thema ‚Herodot, Sesostris und die Achaimeniden‘; 10-12 Uhr; Raum: HS 3
4. November 2021
Gastvortrag von Patrick Reinard an der Universität Bochum zum Thema ‚Der römische Indienhandel und seine Infrastruktur‘