Dr. Jörg Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Dr. Jörg Müller war von 2007 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademieprojekt »Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet«.
- Seit Oktober 2021 bearbeitet er das DFG-Projekt »‚Jüdische Delinquenz‘ im mittelalterlichen Aschkenas: Normen, Praktiken und Zuschreibungen im interreligiösen Spannungsfeld«
Zur Person
- 1987–1995: Studium der Fächer Geschichte und Slavistik in Trier.
- 1995–1996: Wiss. Hilfskraft im Teilprojekt B2: »»Städte zwischen Rhein und Maas im Herrschafts- und Sozialgefüge während des hohen und späten Mittelalters im Vergleich« des Trierer SFB 235 sowie Stipendiat der Nikolaus-Koch-Stiftung.
- 1996–1999: Stipendiat am Graduiertenkolleg »Westeuropa in vergleichender historischer Perspektive«.
- 1999–2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arye Maimon-Institut.
- 2003: Promotion zum Thema: »Vir religiosus ac strenuus – Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier (1132–1152)«, erschienen: Trier 2006 (Trierer Historische Forschungen 56).
- 2005–2007: Geschäftsführer des Arye Maimon-Instituts.
- 2007-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt “Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich” der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
- 2019-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- 2021-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden im Rahmen einer DFG-Sachbeihilfe »Eigene Stelle« (Projektthema: »Jüdische Delinquenz« im mittelalterlichen Aschkenas. Normen, Praktiken und Zuschreibungen im interreligiösen Spannungsfeld) [seit 30.06.2023 für ein Jahr beurlaubt]
- 2023-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen
- seit Juli 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arye Maimon-Institut (Wiederaufnahme der 2023 unterbrochenen Tätigkeit im Rahmen der DFG-Sachbeihilfe »Eigene Stelle«.
Projekte
- 2007–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademieprojekt »Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich«.
- 2021–2025 (mit einjähriger Unterbrechung 2023/24): Leiter des DFG-Projekts »‚Jüdische Delinquenz‘ im mittelalterlichen Aschkenas: Normen, Praktiken und Zuschreibungen im interreligiösen Spannungsfeld« (mit eigener Stelle)
- Ab Herbst 2025 Teilprojektleiter in der DFG-Forschungsgruppe »Aschkenas in neuen Lebenswelten«