Weitere öffentliche Vorträge

geplante Vorträge

  • Christoph Cluse, Andreas Lehnertz & Jörg Müller, »Die jüdische Gemeinde im mittelalterlichen Trier«, Vortrag in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier, 8. April 2025.
  • Festvortrag zur Eröffnung der DFG-Forschungsgruppe »Aschkenas in neuen Lebenswelten«, Universität Trier, 30. Juni 2025 [Details werden noch bekannt gegeben].
  • Prof. Dr. Marion Aptroot (Düsseldorf), »Amsterdam als Zentrum des Jiddischen in der Frühen Neuzeit«, 25. Arye Maimon-Vortrag an der Universität Trier, 22. oder 29. Oktober 2025 [Details werden noch bekannt gegeben].
  • Christoph Cluse, »Rentenkauf: Kirchliche Institutionen als Kreditgeber im Mittelalter«, Vortrag im Alten Dom St. Johannis, Mainz, 3. September 2025.

 

zurückliegende Vorträge

  • Andreas Lehnertz, »Jewish Migrants, Refugees and Exiles in Medieval European Cities«, Vortrag auf der internationalen Konferenz »Migrants, Refugees and Exiles in Medieval European Cities«, Nájera/Spanien, 28.–29. November 2024.
  • Christoph Cluse, »Academic Discussions of ‚Usury‘ and the Expulsions of Jews in the Early Fifteenth Century: The Example of Cologne«, Vortrag auf der Tagung »Up ewige tzyden/For all Eternity: International Conference on the Occasion of the Expulsion of the Jews from Cologne in 1424«, Köln, 5. November 2024.
  • Jörg Müller, »Ländliches Judentum im Mittelalter«, Einführungsvortrag zur Podiumsdiskussion „Eine Minderheit in Bewegung? Städtisches und ländliches Judentum in Mittelalter und früher Neuzeit“ im Rahmen der Reihe „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“, Erfurt, 18. Oktober 2024.
  • Andreas Lehnertz, »Mittelalterliche Judeneide und die Diskussion um das Schwören von Juden auf einer Sauhaut«, Vortrag im Kolloquium „Antisemitismus – Interdisziplinäre Perspektiven“ der IIA, Trier, 12. Juni 2024.
  • Christoph Cluse, »Jüdische Migration im Mittelalter: Orientierungen – Methoden – Beispiele«, Beitrag zum TRISTRA-Seminar »Migration«, Trier, 5. Juni 2024.
  • Andreas Lehnertz, »Jüdische Handwerksleute in klein(er)en Gemeinden«, Vortrag auf der Tagung »Abseits großer Gemeinden: Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter« des Instituts für Geschichte der Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Klagenfurt, 5. April 2024.
  • Jörg Müller, »Kleinere jüdische Niederlassungen im Spiegel der Gerichtsbuchüberlieferung«, Vortrag auf der Tagung »Abseits großer Gemeinden: Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter« des Instituts für Geschichte der Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Klagenfurt, 6. April 2024.
  • Christoph Cluse, »Later Medieval Jewish History and the Concept of ‚Resilience‘«, Vortrag auf der Tagung »Conflict and Resilience in a Long-Term Perspective«, Prag, 29. Februar 2024.
  • Andreas Lehnertz, »Der Erfurter Judeneid und andere Interreligiöse Eide im mittelalterlichen Europa«, Vortrag in der Alten Synagoge Erfurt, 27. Februar 2024.
  • Christoph Cluse, »Die Ritualmord-Legende: Antijudaismus oder Antisemitismus?«, Vortrag im Kolloquium »Antisemitismus – Interdisziplinäre Perspektiven« der IIA, Trier, 14. Februar 2024.
  • Lukas Clemens, »Jüdisches Leben im mittelalterlichen Trier und das Verhältnis zur christlichen (katholischen) Mehrheitskultur«, Vortrag im Rahmen der Reihe »Darüber müssen wir reden« der Pfarrei Liebfrauen, Trier, 29. Januar 2024.
  • Lukas Clemens und Marzena Kessler, »Jüdisches Leben im mittelalterlichen Trier«, Vortrag vor den Anliegern/Eigentümern in der Trierer Judengasse und Vertretern der Stadt Trier, Bildungszentrum VHS Trier, 23. Januar 2024.
  • Stephan Laux, »Extra muros, intra muros – Zugangsregulierungen gegenüber Juden in den Reichs- und Autonomiestädten der Frühen Neuzeit. Ein Problemaufriss«, Online-Vortrag im Oberseminar Prof. Dr. Gabriel Zeilinger, Univ. Erlangen-Nürnberg, 22. Januar 2025.
  • Andreas Lehnertz, »Juden und Jüdinnen in Wirtschaft und Gesellschaft«, Gastvortrag in der Vorlesung »Arme, Abhängige und Randgruppen: Die unteren sozialen Schichten«, RWTH Aachen, 17. Januar 2024.
  • Christoph Cluse, »Juden und Christen vor Gericht im Mittelalter«, Vortrag im Forschungskolloquium Mittelalter der Universität Tübingen (Theresa Jäckh/Steffen Patzold), 8. Januar 2024.

 

Die »Arye Maimon-Vorträge« an der Universität Trier

Das Arye Maimon-Institut richtet jährlich zu Beginn des Wintersemesters einen öffentlichen Vortrag in größerem Rahmen aus, den  »Arye Maimon-Vortrag«. Bei diesem Anlass spricht jeweils eine international renommierte Forscherpersönlichkeit über ein Thema der (vormodernen) jüdischen Geschichte und Kultur.

Aktuell:

24. Arye Maimon-Vortrag: Dr. Maria Stürzebecher (Erfurt): »Das jüdische mittelalterliche Erbe von Erfurt – Von einem Schatzfund bis zum UNESCO-Welterbe«, 22. November 2023.

Bisherige Vorträge:

23. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Johannes Heil (Heidelberg): »Verschwörungen und andere Gerüchte von den Juden: Ein mediävistischer Blick auf gegenwärtige Verirrungen«, 3. November 2021.

22. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Martha Keil (Wien/St. Pölten): »Kanabos und Ofenschussel: Jüdische Alltags- und Sachkultur im christlichen Umfeld des Spätmittelalters«

21. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Judith Olszowy-Schlanger (Paris/Oxford): »Hebrew Charters of the Middle Ages: New Discoveries from England«, 11. Juni 2018.

20. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Hans-Martin Kirn (Groningen): »Bilder von Juden und Judentum in der Reformationszeit«, 23. Oktober 2017 (das Video des Vortrags finden Sie hier). 

19. Arye Maimon-Vortrag:  Prof. Dr. Israel J. Yuval (Jerusalem): »Schabbat versus Sonntag: Von der zeitlichen und endzeitlichen Bedeutung der Ruhe«, 13. Juli 2016. 

18. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Michael Brocke (Essen):  »Ihr Ruhen sei Herrlichkeit: Zur Sepulkralkultur der SchUM-Gemeinden (Speyer, Worms und Mainz) im Mittelalter«, 18. November 2015.

17. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Elisabeth Hollender (Frankfurt am Main): »Liturgie und Geschichte: Kulturtransfer in der jüdischen Welt des Mittelalters«, 5. November 2014.

16. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Yosef Kaplan (Jerusalem): »Between Dissimulation and Theology: the Early Modern Iberian Marranos and New Jews«, 6. November 2013.

15. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Vera von Falkenhausen (Rom): »Die Juden im byzantinischen Süditalien (6.-11. Jahrhundert)«, 7. November 2012.

14. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Fritz Peter Knapp (Heidelberg): »audiat pacifice frater fratrem - In Frieden höre ein Bruder den anderen an. Geistige Auseinandersetzungen von Christen mit jüdischem Gedankengut im spätmittelalterlichen Herzogtum Österreich«, 2. November 2011.

13. Arye Maimon-Vortrag: Dr. Sarit Shalev-Eyni (Hebräische Universität Jerusalem): »Alltags- und Profankultur in illuminierten hebräischen Handschriften des Mittelalters«, 3. November 2010.

12. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Sarah Stroumsa (Jerusalem): »Al-Andalus und Sefarad: Von Gelehrten und ihren Bibliotheken im muslimischen Spanien«, 5. Oktober 2009.

11. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Hans-Jörg Gilomen (Zürich): »Juden in den spätmittelalterlichen Städten: Normen - Fakten - Hypothesen«, 5. November 2008.

10. Arye Maimon-Vortrag. Prof. Dr. Joseph Shatzmiller (Durham/NC): »Fromme Juden und höfische Gesellschaft im hohen Mittelalter«, 7. November 2007.

9. Arye Maimon-Vortrag. Prof. Dr. Israel Yuval (Jerusalem): »Mose ben Maimon (Maimonides) als Helfer des Messias?«, 8. November 2006.

8. Arye Maimon-Vortrag. Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel (Be'er Sheva): »Hebräische Buchkunst und jüdisches Leben im Mittelalter«, 23. November 2005.

7. Arye Maimon-Vortrag. Prof. Dr. David Nirenberg (Baltimore): »Wie jüdisch war Spanien? Der Fall der Literatur«, 3. November 2004.

6. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Dietmar Willoweit (Würzburg): »Die Juden im Räderwerk des Rechts – Methodische Probleme und inhaltliche Fragen zur Rechtsgeschichte der Juden im späten Mittelalter«, 13. November 2003.

5. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Dr. Karlheinz Müller  (Würzburg): »Der Stein schreit aus der Mauer (Habakuk 2,11): Geschichte und Memoria der Würzburger ›Judensteine‹ (12.–14. Jh.)«, 6. November 2002.

4. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Dr. Johann Maier: »Fremdes und Fremde in der jüdischen Tradition und im Sefär Chasidim«, 7. November 2001.

3. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Michael Toch (Jerusalem: »›Dunkle Jahrhunderte‹: Gab es ein jüdisches Frühmittelalter?«, 15. November 2000.

2. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt (Paris): »Die autobiographische Fiktion. Hermann des Juden Bekehrung«, 3. November 1999.

1. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Israel J. Yuval (Jerusalem): »Pessach und Ostern: Dialog und Polemik in Spätantike und Mittelalter«, 4. November 1998.