Univ.-Professor Dr. Johannes Kopp

Sprechstunde

Herzlich Willkommen im Wintersemester! Allen einen guten und spannenden Studienverlauf!

Die Sprechstundentermine während der Vorlesungszeit sind jeweils Montags von 15 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung.

Darüber hinaus ist es jedoch möglich, auch weiterhin Sprechstunden per Zoom durchzuführen. Der schnellste Weg der Kontaktaufnahme ist eine Mail! Schreiben Sie mich einfach an und wir machen einen Termin, manche Fragen lassen sich auch per Mail beantworten.

Arbeitsschwerpunkte

Forschung / Interessen

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Quantitative empirische Sozialforschung
  • Qualitative empirische Sozialforschung
  • Familiensoziologie

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 10/2013 

Professur für Soziologie an der Universität Trier

2004-2013

Professur für empirische Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Chemnitz

2000-2004

Vertretungen an der LMU München sowie den Universitäten Konstanz und Koblenz-Landau

1988-2000

wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten zu Köln und Mannheim

1999

Habilitation an der Universität Mannheim

1993

Promotion an der Universität Mannheim

1982-1988

Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft an der Universität Mannheim

Publikationen und Wissentransfer

Wissentransfer

  • Teilnahme an einer Diskussionsrunde im Rahmen des SWR 2-Forums zum Thema "Vater, Mutter, Kind, Stress. Brauchen wir noch die Kleinfamilie?", ausgestrahlt am 13. April 2023
  • Pressegespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) zum Thema "Institutionalisierung von Partnerschaften", März 2023
  • Interview im Rahmen des Podcasts Wissen Weekly "Was schulden wir unseren Eltern?", Dezember 2022
  • Gespräch mit dem Trierischen Volksfreund zum Thema "Lodernde Leidenschaft ist nicht alles - Wie schaffe ich es, dass meine Ehe hält", erschienen am 5. September 2022
  • Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Scheiden tut weh?" im Rahmen der LiedBasel. Das Kunstlied in der Schweiz. Basel 3.-5. Juni 2022
  • "In der Ehe bildet man sich seine eigene kleine Welt" - Interview für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung am 18. Juli 2018
  • Teilnahme an einer Diskussionsrunde im Rahmen des SWR2 2-Forums zum Thema "Warum ist die Ehe wieder modern?", ausgestrahlt am Mai 2018

Monographien

  • Familiensoziologie. Eine kompakte Einführung. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer (in press) (zusammen mit Karsten Hank, Paul B. Hill und Anja Steinbach)
  • Social Science Data Analysis. An Introduction. Wiesbaden: Springer 2023 (zusammen mit Florian Hartmann und Daniel Lois)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer 2022 (zusammen mit Florian Hartmann und Daniel Lois).
  • Entering the Battlefield. Eine ethnographische Annäherung an eine Musikszene. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Nico Richter).
  • Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Zur Lage der wohnenden Klasse in Trier: Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Rüdiger Jacob, Jan-Henrik Hafke und Robert Thum).
  • Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Marc Hannappel).
  • Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018. Berlin: KBV 2019 (zusammen mit Rüdiger Jacob und Paula Fellinger).
  • Pflege an der Grenze. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Ralf Münnich) 2019.
  • Grundbegriffe der Soziologie. 12. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Anja Steinbach) 2018.
  • Stadt - Land - Fluss. Sozialer Wandel im regionalen Kontext. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Waldemar Vogelgesang, Rüdiger Jacob und Alois Hahn) 2018.
  • Grundbegriffe der Soziologie. 11. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Anja Steinbach) 2016.
  • Research on Divorce: Causes and Consequences. Current Population Studies, Special Issue 40 (3) (zusammen mit Paul B. Hill) 2015.
  • Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin: KBV (zusammen mit Rüdiger Jacob und Sina Schultz) 2015.
  • Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag (zusammen mit Paul B. Hill) 2015.
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag (zusammen mit Daniel Lois) 2014.
  • Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Fünfte vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Paul B. Hill) 2013.
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag (zusammen mit Daniel Lois) 2012.
  • Grundbegriffe der Soziologie. 10. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag 2010 (zusammen mit Bernhard Schäfers, die vorangegangene 9. Auflage wurde ebenfalls zusammen mit Bernhard Schäfers 2006 herausgegeben).
  • Verliebt, verlobt, verheiratet. Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Wiesbaden: VS Verlag 2010 (zusammen mit Daniel Lois, Christina Kunz, Oliver Arránz-Becker).
  • Bildungssoziologie. Eine Einführung anhand empirischer Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.
  • Hartmut Essers Erklärende Soziologie. Kontroversen und Perspektiven. Frankfurt/New York: Campus (zusammen mit Paul B. Hill, Frank Kalter, Clemens Kroneberg und Rainer Schnell) 2009.
  • Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten - Theoretische Modellierungen und empirische Erklärungsansätze. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2002.
  • Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg: Ergon-Verlag 1999 (zusammen mit Thomas Klein).
  • Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Studienbücher zur quantitativen und qualitativen Wirtschafts- und Sozialforschung. Band 5. Frankfurt/New York: Campus 1997.
  • Scheidung in der Bundesrepublik. Zur Erklärung des langfristigen Anstiegs der Scheidungsraten. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1994.

Beiträge in Zeitschriften

  • Die zukünftige Entwicklung der Grundschulversorgung im Kontext ausgewählter Wanderungsszenarien. Eine kleinräumige Mikrosimulationsstudie am Beispiel der Stadt Trier. ASta: Wirtschafts- und Sozialstatisches Archiv 16 (2022) (DOI: 10.1007/s11943-022-00301-x) (zusammen mit Sebastian Dräger, Simon Schmaus und Ralf Münnich)
  • Zur Situation der angestellten Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Sektor in Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Studie. Das Gesundheitswesen 83 (2021): 425-431 (vorab online 2019 publiziert: DOI 10.1055/a-1005-7262) (zusammen mit Sebastian Dräger, Bernhard Gibis, Rüdiger Jacob und Branko Trebar)
  • A Population Based Regional Dynamic Microsimulation of Germany: The Micro Sim Model.  Methods, Data, Analyses 15 (2021) (zusammen mit Ralf Münnich, Rainer Schnell und anderen). DOI: 10.12758/mda.2021.03
  • Traumberuf Chirurg? "Wie tickt der Nachwuchs?" Chefarzt aktuell 2/20: 3-5 (zusammen mit Rüdiger Jacob)
  • Divergent Perceptions of Intergenerational Relationships: What Implications, If Any? Journal of Family Studies 25 (2019): 368-384 (zusammen mit Anja Steinbach und Patrick Lazarevic) (DOI 10.1080/13229400.2016.1269659)
  • Die familiale Lebenswelt von Bauern und Nicht-Bauern. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66 (2018): 75-81 (zusammen mit Sebastian Dräger, Rüdiger Jacob und Nico Richter)
  • Weiterbildung in Chirurgie? Vorstellungen der künftigen Ärztinnen und Ärzte. Chefarzt aktuell 17 (2018): 1-7
  • Urbane Dörfer. Städtische Lebensformen im dörflichen Kontext. APuZ 46-47/2016: 35-40 (zusammen mit Waldemar Vogelgesang, Rüdiger Jacob und Alois Hahn)
  • Das Image der Allgemeinmedizin aus Sicht von Medizinstudierenden. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 92 (2016): 320-325 (zusammen mit Mareike Kaucher, Rüdiger Jacob, Nico Richter, Bernhard Gibis und Branko Trebar).
  • Social Mechanisms and Empirical Research in the Field of Sociology of the Family: The Case of Separation and Divorce. Analyse & Kritik 38 (2016): 121-148 (zusammen mit Nico Richter).
  • Facharztweiterbildung, Berufserwartungen und Berufsvorstellungen von Medizinstudierenden - Die Rolle der Allgemeinmedizin. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 92 (2016): 154-160 (zusammen mit Mareike Kaucher, Rüdiger Jacob, Nico Richter, Bernhard Gibis und Branko Trebar).
  • Urbane Dörfer. Räumliche Entgrenzungsprozesse und parzellierte Gemeinschaftsformen. SWS-Rundschau 55 (2015): 279-305 (zusammen mit Waldemar Vogelgesang, Rüdiger Jacob und Alois Hahn).
  • Editorial on the special issue "Research on Divorce: Causes and Consequences". Current Population Studies 40 (3) (2015): 219-227 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Berufsvorstellungen von Medizinstudenten. Ist die Onkologie ein Thema? Forum - Zeitschrift der deutschen Krebsgesellschaft 30 (2015): 1-5 (DOI 10.1007/s12312-015-1328-y) (zusammen mit Mareike Kaucher und Rüdiger Jacob)
  • Generationenbeziehungen in Deutschland. Wirtschaft - Gesellschaft - Politik 64 (2015): 189-198.
  • Metanalysen mit Originaldaten. Ein Vorschlag zur Forschungssynthese in der Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 42 (2013): 221-236 (zusammen mit Thomas Klein und Ingmar Rapp).
  • Mechanismen des Netzwerkeinflusses auf Fertilitätsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung 10 (2012) (zusammen mit Nico Richter, Oliver Arranz Becker und Daniel Lois)
  • Zur Entwicklung soziologischer Forschung. Soziologie 41 (2012): 293-310 (zusammen mit Juliana Schneider und Franziska Timmler)
  • Elternschaftskonstellationen bei Alleinerziehenden. Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung 8 (2011), Herausgegeben von Dieter Schwab und Lazlo Vaskovics (zusammen mit Daniel Lois) 59-76.
  • Generationenbeziehungen. Ein Test der intergenerational-stake-Hypothese. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (2009): 283-294 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf – oder: was kann man wie schlussfolgern? Einige späte Anmerkungen zu einem Beitrag von Florian Schulz und Hans-Peter Blossfeld. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (2009): 118-123.
  • Der Übergang von der Hochschule in die Arbeitswelt. Ergebnisse einer Befragung von Absolventen des Studienganges Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27 (2004): 155-170 (zusammen mit Frauke Kreuter und Rainer Schnell).
  • Begriffe und Inhalte, oder: Macht es wirklich Sinn, sich über Begriffe zu streiten? Erwägen, Wissen, Ethik (EWE) 14 (2003): 530-531.
  • Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (2001): 436-466 (zusammen mit Michael Hartmann).
  • Zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in den Sozialwissenschaften. Soziologie. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 3/2001: 33-40 (zusammen mit Rainer Schnell).
  • Soziostrukturelle Bestimmungsgründe der Ehescheidung. Eine empirische Überprüfung einiger Hypothesen der Familienforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 18 (1998): 117-133 (zusammen mit Christian Babka von Gostomski und Josef Hartmann).
  • Verhandlungstheoretische Modellierung des Übergangs zu verschiedenen Kinderzahlen. Zeitschrift für Soziologie 26 (1997): 258-274 (zusammen mit Annette Kohlmann).
  • Das Dresdner Niveau. Tagungsbericht zum 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Differenzierung und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften“, 7.-11. Oktober 1996 in Dresden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49 (1997): 178-180.
  • Familie in der Krise? Heirat und Familienbildung im Vergleich verschiedener Geburtskohorten. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 17 (1997): 1-4 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Zur Stabilität von framing-Effekten bei Entscheidungssituationen - eine Replikation und Modifikation des „Asian disease problem“ von Kahneman und Tversky. Zeitschrift für Sozialpsychologie 26 (1995): 107-118.
  • Demographische Revolution, Transformation oder rationale Anpassung? - Zur Entwicklung von Geburtenzahlen, Eheschließungen und Scheidungen in der (ehemaligen) DDR. Zeitschrift für Familienforschung 6 (1994): 45-63 (zusammen mit Heike Diefenbach).
  • Soziobiologie und Familiensoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (1992): 489-502.
  • A Critique of „Levels of selection: An alternative to individualism in biology and the human sciences“. Social Networks 13 (1991): 387-392.
  • Theorien der ehelichen Instabilität. Zeitschrift für Familienforschung 2 (1990): 211-243 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Kommentar zu Uwe Schimank: Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteursfiktionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989): 741-745 (zusammen mit Rainer Schnell und Christof Wolf).

Beiträge in Sammelbänden

  • Soziologische Aspekte der Leihmutterschaft. Erscheint in: Asadeh Ansari-Bodewein (Hg.): Leihmutterschaft. Wiesbaden: Springer VS (in press) (zusammen mit Lea Schwan)
  • Theoretische Ansätze der Familiensoziologie. S. 9-35 in: Oliver Arránz Becker, Karsten Hank, Anja Steinbach (Hg:): Handbuch Familiensoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer 2023.
  • Eine kurze Vorbemerkung. S. 1-3 in: Johannes Kopp et al. (Hg.): Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Rüdiger Jacob, Jan-Henrik Hafke und Robert Thum).
  • Entfremdetes und resonantes Wohnen. Eine theoretische Einordnung aus soziologischer Perspektive. S. 7-23 in: Johannes Kopp et al. (Hg.): Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Rüdiger Jacob).
  • Wohnen im Bobinet-Quartier. Zur Neuentwicklung einer urbanen Gemeinschaft. S. 193-208 in: Johannes Kopp et al. (Hg.): Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Eva-Marie Förster und Rüdiger Jacob).
  • Wohnen im Alter. Gemeinschaftliche Wohnformen als Modell der Zukunft. S. 209-222 in: Johannes Kopp et al. (Hg.): Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Rüdiger Jacob).
  • Ethnographie als soziologische Methode. Einige Anmerkungen. S. 23-45 in: Nico Richter, Johannes Kopp (Hg.): Entering the Battlefield. Wiesbaden: Springer VS 2020.
  • Einleitung. Zum Stand der Forschung. S. 1-14 in: Marc Hannappel, Johannes Kopp (Hg.): Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS 2020
  • Zur Entwicklung eines kleinräumigen und sektorenübergreifenden Mikrosimulationsmodells für Deutschland. S. 109-138 in: Marc Hannappel, Johannes Kopp (Hg.): Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Ralf Münnich u. a.)
  • "Zwei Freunde und doch so verschieden". Vorstellungen von Partnerschaft, Ehe und Familie in einer Beziehung: S. 215-250 in: Daniel Baron, Oliver Arránz Becker, Daniel Lois (Hg.): Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2019 (zusammen mit Alois Hahn und Nico Richter)
  • Familienleben: Vorstellungen und Realitäten. S. 97-120 in: Jan Eckhard, Ingmar Rapp, Johannes Stauder: Soziale Bedingungen der privaten Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS 2016 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Beziehung, soziale. S. 39-40 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Ehe. S. 55-57 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Erklärung, soziologische. S. 67-70 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Familie. S. 77-83 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Gesundheit. S. 105-107 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Verhalten, soziales. S. 359-360 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.) Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Wahnehmung, soziale. S. 366-367 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Arbeitsteilung, Macht, Konflikte, Konfliktstile und Gewalt in Partnerschaften. S. 487-525 in: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2015 (zusammen mit Kirsten Rüssmann und und Paul B. Hill).
  • Fertilität. S. 375-411 in: in: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2015 (zusammen mit Nico Richter).
  • Zum Stand der Dinge - Familie, Universalie und Differenzierungen. S. 9-17 in: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2015 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Theoretische Ansätze der Familiensoziologie. S. 209-238 in: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2015 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Bildungssoziologie. S. 64-68 in: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. Konstanz: UVK 2014.
  • Familiensoziologie. S. 120-124 in: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. Konstanz: UVK 2014.
  • Soziale Wahrnehmung. S.602 in: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. Konstanz: UVK 2014.
  • „Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart“. Anmerkungen zur Aktualität der familiensoziologischen Perspektive Helmut Schelskys. S. 156-169 in: Alexander Gallus (Hg.): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologie. Eine Neurezeption. Göttingen: Wallstein Verlag 2013 (zusammen mit Nico Richter).
  • Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Erste Ergebnisse auf Grundlage des Beziehungs- und Familienpanels. S. 105-124 in: Josef Brüderl, Laura Castiglioni, Nina Schumann (Hg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienentwicklungspanels. Würzburg: Ergon 2011 (zusammen mit Daniel Lois).
  • Die intergenerational-stake-Hypothese: Warum sehen junge Erwachsene und Eltern ihre gemeinsame Beziehung unterschiedlich? S. 269-287 in: Sabine Walper, Eva Wendt (Hg.): Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland. Würzburg: Ergon 2010 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • „Verliebt, verlobt, verheiratet“. Institutionalisierungsprozesse in Liebesbeziehungen junger Erwachsener. S. 55-84 in: Sabine Walper, Eva Wendt (Hg.): Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland. Würzburg: Ergon 2010 (zusammen mit Daniel Lois und Christina Kunz).
  • Determinanten der Beziehungszufriedenheit: Die Sicht erwachsener Kinder auf die Beziehungen zu ihren Eltern. S. 95-116 in: Andreas Ette, Kerstin Ruckdeschel, Rainer Unger (Hg.): Potenziale intergenerationaler Beziehungen: Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Würzburg: Ergon 2010 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • Gary S. Becker. Zur Bedeutung seiner familienökonomischen Beiträge. S. 281-302 in: Rosemarie Nave-Herz (Hg.): Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits. Würzburg: Ergon 2010 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • „When will I see you again?“ Intergenerational contacts in Germany. S. 88-104 in: Chiara Saraceno (ed.): Intergenerational Relations in Family and Society. Cheltenham/Northampton MA.: Edgar Elgar 2008 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • Liebe als Tauschmedium. S. 103-114 in: Yvonne Niekrenz, Dirk Villány (Hg.): LiebesErklärungen. Soziologische Perspektiven auf Intimbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag 2008 (zusammen mit Paul Hill).
  • Theorien der Familiensoziologie. S. 65-78 in: Norbert Schneider (Hg.): Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Opladen: Barbara Budrich Verlag 2008 (zusammen mit Paul Hill).
  • Methoden der Familiensoziologie. S. 41-64 in: Norbert Schneider (Hg.): Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Opladen: Barbara Budrich Verlag 2008 (zusammen mit Martin Abraham).
  • Intergenerationale Beziehungen. Theoretische Diskussionen, empirische Befunde und offene Fragen. S. 403-430 in: Johannes Huinink, Michael Feldhaus (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Würzburg: Ergon 2008 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • Divorce in Europe – A Cohort Perspective. S. 149-174 in: Franz-Xaver Kaufmann, Anton Kuijsten, Hans-Joachim Schulze, Klaus Peter Strohmeier (eds.): Family Life and Family Policies in Europe. Volume 2: Problems and Issues in Comparative Perspective. Oxford: Clarendon Press 2002 (zusammen mit Thomas Klein).
  • Theoretische und methodische Diskussionen der Lehrevaluationsforschung und deren praktische Bedeutung. Schlußbericht des Forschungsprojektes „Fakultätsinterne Evaluation der Lehre – die Weiterentwicklung des bisherigen Evaluationskonzepts“. Konstanz: Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) 2000 (http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/ volltexte/ 2001/605) (zusammen mit Rainer Schnell).
  • Strukturelle Zwänge, partnerschaftliche Anpassung oder Liebe - einige Überlegungen zur Entstehung enger affektiver Beziehungen. S.11-33 in: Thomas Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich 2001 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Sociostructural Sociostructural Determinants of Divorce: A Test of some Hypotheses of the Economic Theory of the Family. S. 40-41 in: Werner Raub, Jeroen Weesie (Hg.): The Management of Durable Relations. Theoretical Models and Empirical Studies of Households and Organizations. Amsterdam: Thela Thesis 2000 (der vollständige Beitrag ist als pdf-File auf einer beiliegenden CD veröffentlicht).
  • Entwicklungstendenzen, Erklärungsansätze und Forschungsbefunde zum Heiratsverhalten. S. 958-979 in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie. Band 2: Anwendungen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2000 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Fertilitätsentwicklung: Trends, Erklärungen und empirische Ergebnisse. S. 729-750 in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie. Band 2: Anwendungen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2000 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Absolventenbefragung des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz. Abschlußbericht des Forschungsprojektes „Evaluation der Arbeitsmarktorientierung und des Arbeitsmarkterfolges durch eine Absolventenbefragung“. Konstanz: Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) 2000 (http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2000/ 521) (zusammen mit Frauke Kreuter).
  • Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland. Trends, regionale Unterschiede, Erklärungen. S. 83-135 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck, Thomas Klein (Hg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich 2000.
  • Soziostrukturelle Bestimmungsgründe der Ehescheidung. Eine empirische Überprüfung einiger Hypothesen der Familienforschung. S. 43-62 in: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg: Ergon-Verlag 1999 (zusammen mit Christian Babka von Gostomski und Josef Hartmann). (Wiederabdruck des in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation erschienenen Beitrages).
  • Ehescheidung: Historische Entwicklungen und theoretische Erklärungen. S. 23-42 in: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg: Ergon-Verlag 1999 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Die Mannheimer Scheidungsstudie. S. 11-22 in: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg: Ergon-Verlag 1999 (zusammen mit Thomas Klein).
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften - theoretische Aspekte zur Wahl von Lebensformen. S. 11-35 in: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich 1999 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Heiratsverhalten und Fertilität im intergenerationalen Vergleich. S. 23-40 in: Rolf Becker (Hg.): Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationsbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Opladen: Leske + Budrich 1997 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Die Notwendigkeit von Paarinformationen: Empirische Ergebnisse der Scheidungsforschung und ihre theoretische Begründung. S. 57-84 in: Johannes Kopp (Hg.): Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Frankfurt/New York: Campus 1997.
  • Geschiedene als seltene Populationen: Evaluation verschiedener Verfahren zur Auswahl einer Stichprobe. S. 21-56 in: Johannes Kopp (Hg.): Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Frankfurt/New York: Campus 1997 (zusammen mit Christian Babka von Gostomski, Heike Diefenbach und Joseph Hartmann).
  • Methodische Probleme der Familienforschung - Eine Vorbemerkung. S. 7-19 in: Johannes Kopp (Hg.): Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Frankfurt/New York: Campus 1997.
  • Entwicklungsperspektiven von Elternschaft und ehelicher Stabilität in den neuen Bundesländern seit 1989. S. 60-81 in: Walter Bien (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Leverkusen: Leske + Budrich 1996 (zusammen mit Thomas Klein, Yasemin Niephaus und Heike Diefenbach).
  • Frauenerwerbstätigkeit und Ehescheidung. S. 398-421 in: Petra Beckmann, Gerhard Engelbrech (Hg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Nürnberg: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB 179) 1994 (zusammen mit Paul B. Hill).