Leitung des Fachs Biologie und ihre Didaktik

Prof. Dr. Martin Remmele

Martin Remmele

Raum F 157

Tel.: +49 651 201-4798
Fax: +49 651 201-4797

E-Mail: remmele@uni-trier.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Beruflicher Werdegang

seit 04/2024Universität Trier: Professur (W3) für Biologie und ihre Didaktik
10/2022 - 09/2023TU Braunschweig: Verwaltung der Professur für Biologiedidaktik
05/2022PH Karlsruhe: Ernennung zum Akademischen Oberrat
03/2019PH Karlsruhe: Ernennung zum Akademischen Rat
25.07.2018PH Karlsruhe: Promotion zum Dr. phil. mit "summa cum laude" zum Thema "Die Wirkung digitaler stereoskopischer Visualisierungen beim Arbeiten mit einer Lernsoftware zur Anatomie des Menschen - Untersuchungen zum Einschätzen und Wiedergeben von anatomischen Strukturen und Proportionen"
09/2016Versetzung an die PH Karlsruhe, Ernennung zum Fachschulrat
08/2011 - 08/2016PH Karlsruhe: (Teil-) Abordnungen mit Schwerpunkt Lehre und Studiengangkoordination (Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung)
09/2006 - 08/2016Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Enzkreis: Realschullehrer
02/2005 - 07/2006Studienseminar Karlsruhe: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an der Carl-Dittler-Realschule Remchingen (Abschluss: 2. Staatsexamen)
04/2000 - 11/2004PH Heidelberg: Studium für das Lehramt an Realschulen mit den Prüfungsfächern Biologie, Erziehungswissenschaften, Deutsch und Geschichte (Abschluss: 1. Staatsexamen)

 

Ausgewählte Publikationen

2024

Remmele, M. (Hrsg.). (2024).  Themenheft Flora im Wandel (Unterricht Biologie, Heft 495). Friedrich Verlag.

Remmele, M. (2024).  Die Pflanzenwelt im Wandel: Wie der Mensch weltweit auf die Flora einwirkt. Unterricht Biologie, 495, 2-9.

Remmele, M., Hille, T. & Frieß, S. (2024). Gefüllt oder ungefüllt? Blüten hinsichtlich ihrer Eignung für Wildbienen untersuchen. Unterricht Biologie, 495, 10-14.

Hilfert-Rüppell, D. & Remmele, M. (2024). Ist die Fichte dem Klimawandel gewachsen? Ökologische Erkenntnisse zur Bewertung nutzen. Unterricht Biologie, 495, 20-25.

Remmele, M., Wieland, E., Hahn, L., Klein, P. & Lindemann-Matthies, P. (2024). Flower or leaf characteristics, coloured or black and white illustrations – what helps student teachers to identify plants? Journal of Biological Education. https://doi.org/10.1080/00219266.2024.2351387

Lindemann-Matthies, P., Heber, E. & Remmele, M. (2024). Find the Plant—An Educational Game Fosters Plant Species Literacy. Sustainability, 16, 4702. doi.org/10.3390/su16114702

 

2023

Remmele, M. & Lindemann-Matthies, P. (2023). Beautiful and wanted - how young people perceive invasive alien plant species and certain options of their management. International Journal of Science Education, Part B. doi.org/10.1080/21548455.2023.2277706

Remmele, M. & Bruckermann, T. (2023). Do student teachers’ wildlife value orientations impact how they judge management actions depending on carnivore species’ habitat status? Human Dimensions of Wildlife, 28(5), 490-498. https://doi.org/10.1080/10871209.2022.2101721

 

2022

Remmele, M. (2022). Differenzierung im Biologieunterricht: Wie Unterricht Biologie differenzierten Unterricht unterstützt. Unterricht Biologie, 477, 9.

Remmele, M. (2022). BirdNET – wer singt? digital unterrichten BIOLOGIE, 7, 1.

Remmele, M.,Müller, T. & Collin, M. (2022). Biologie lehren und lernen in virtuellen Welten. DIALOG, 9

Remmele, M. & Scherb, A. (2022). Biodiversität auf dem Schulhof – Erfassen und Dokumentieren von Pflanzen und Tieren in der Umgebung. Unterricht Biologie, 473, 15-19.

 

2021

Lindemann-Matthies, P., Hoyer, E. & Remmele, M. (2021). Collective public commitment - young people on the path to a more sustainable lifestyle. Sustainability, 13(20):11349. doi.org/10.3390/su132011349

Lindemann-Matthies, P., Mulyk, L. & Remmele, M. (2021). Garden plants for wild bees - laypersons' assessment of their suitability and opinions on gardening approaches. Urban Forestry & Urban Greening, 127181. doi.org/10.1016/j.ufug.2021.127181

Lindemann-Matthies, P. & Remmele, M. (2021). Vermittlung von Artenkenntnis in der Schule - eine Analyse der Bildungspläne in Deutschland. Natur und Landschaft, 96(8), 385-392. https://DOI:  10.17433/8.2021.50153933.385-392

Skulmowski, A., Nebel, S., Remmele, M. & Rey, D. (2021). Is a preference for realism really naive after all? How and when realistic visualizations can foster learning. Educational Psychology Review. https://doi.org/10.1007/s10648-021-09638-1

Remmele, M. (2021). Raubtiere bei uns in Deutschland. Auf die Sichtweise kommt es an: Beutegreifer, Räuber oder Raubtier? Unterricht Biologie, 469, 2-9.

Remmele, M. (Hrsg.). (2021).  Themenheft Raubtiere in Deutschland (Unterricht Biologie, Heft 469). Friedrich Verlag.

 

2020

Remmele, M. & Lindemann-Matthies, P. (2020). Dead or alive? Teacher students’ perception of invasive alien animal species and attitudes towards their management. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 16(5):em1840.  https://doi.org/10.29333/ejmste/115105

Remmele, M. (2020). Ein Karton gibt Einblicke. Die digitale Cardboardtechnologie im Biologieunterricht nutzen. digital unterrichten BIOLOGIE, 1(8), 6-7.

Jann, G. & Remmele, M. (2020). Tiere im Zoo beobachten. Durch Verhaltensbeobachtungen biologische Erkenntnisse gewinnen. Unterricht Biologie, 459, 17-21.

 

2019

Remmele, M. & Martens, A. (2019). Using stereoscopic visualizations as templates to construct a spatial hands-on representation – is there a novelty effect? Advances in Physiology Education, 43(1), 93-98. https://doi.org/10.1152/advan.00180.2018

Remmele, M. & Schaal, S. (2019). Animation, Simulation, virtuelle Realität – was bringt‘s? Zum Wert digitaler Darstellungsformen im Biologieunterricht. Unterricht Biologie, 447, 44-47.

 

2018

Remmele, M. & Lindemann-Matthies, P. (2018). Like father, like son? On the relationship between parents’ and children’s familiarity with species and sources of knowledge about plants and animals. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 14(10):em1581. doi.org/10.29333/ejmste/92287

Dieser, O., Remmele, M., Rommel, H. & Sauer, K. (2018). Werte bilden. Naturerfahrungen, Umwelteinstellungen, Umweltwissen und soziale Erfahrungen in den Waldschulwochen. Pädagogische Evaluation. In: Bergwaldprojekt e.V. (Hrsg.), Vom Wald in die Welt. Naturschutzarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Jugendlichen (S. 39-60), München: oekom.

Remmele, M., Schmidt, E., Lingenfelder, M. & Martens, A. (2018). The impact of stereoscopic imagery and motion on anatomical structure recognition and visual attention performance. Anatomical Sciences Education, 11(1), 15-24. doi: 10.1002/ase.1704

Remmele, M. (2018). Die Wirkung stereoskopischer Visualisierungen beim Arbeiten mit einer Lernsoftware zur Anatomie des Menschen – Untersuchungen zum Einschätzen und Wiedergeben von anatomischen Strukturen und Proportionen. Dissertationsschrift https://phka.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/114

Wolfrum, A. & Remmele, M. (2018). Food Chair - globale Verteilung endlich verständlich! Unterricht Biologie, 439, 34-37.

 

2017

Lindemann-Matthies, P., Remmele, M. & Yli-Panula, E. (2017). Professional Competence of Student Teachers to Implement Species Identification in Schools – A Case Study from Germany. CEPS Journal, 7(1), 21-47. doi.org/10.26529/cepsj.12

Remmele, M., Scherrer, S., Kuhn, A., Lehnert, H.-J. & Dieser, O. (2017). Wie beeinflussen verschiedene Darbietungsformen von Insekten Wissen und Emotionen von Lehramtsstudierenden? In: Lindner, M. (Hrsg.). Biologiedidaktik als Wissenschaft. 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO (S. 319-322). Halle (http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=46576&elem=3072620)

 

2016

Remmele, M. & Martens, A. (2016). Stereoscopic 3D visualizations as templates to pictorially represent a human organ. In: G. Schlemminger, M. Roy, M. Kusyk (Hrsg.), Digitale Umgebungen und Interaktion in der Fremdsprache – vom informellen zum formellen Lernen, von der realen bis zur virtuellen Realität (S. 217-233), Bern: Peter Lang Verlag.

 

2015

Remmele, M., Grabow, K. & Martens, A. (2015). Unter Manipulationsverdacht. Unterricht Biologie, 404, 41-43.

Remmele, M., Weiers, K. & Martens, A. (2015). Stereoscopic 3D’s impact on constructing spatial hands-on representations. Computers and Education, 85, 74-63. doi: 10.1016/j.compedu.2015.02.008

 

2014

Remmele, M. & Martens, A. (2014). The impact of stereoscopic 3-D on constructing and correlating multiple external representations of a human biological topic. Referierter Tagungsband der 10th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (S. 64-65), Haifa (Israel)

Grabow, K., Leipelt, K., Remmele, M. & Martens, A. (2014). Faszinierende Fischvielfalt am Oberrhein. Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Stuttgart (40 Seiten)

        

2013

Remmele, M. & Martens, A. (2013). Neuer Wirt, neues Outfit: wie Kratzer ihre Rüssel ausstülpen. In: Deutsche Gesellschaft für Limnologie (Hrsg.). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2012 (S. 498-500). Hardegsen

Forschungsschwerpunkte

Zwei Themenbereiche bilden die Schwerpunkte meiner Forschung:
Zum einen beschäftige ich mich im Kontext kognitionswissenschaftlicher Forschung mit der Wirkung digitaler stereoskopischer Visualisierungen beim naturwissenschaftlichen Lehren und Lernen. Ein Hauptanliegen ist es mir hierbei, Gelingensbedingungen für die Gestaltung instruktiver Lehr-Lernsettings zu identifizieren.
Zum anderen fokussiert meine Arbeit auf den Bereich Species Literacy: das Kennen von Arten und das Wissen um deren Biologie und Ökologie. Ziel ist hierbei die Ermittlung von Einflussgrößen auf die Species Literacy von Menschen sowie die Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen zu deren Förderung, gerade im Hinblick auf das Lehramtsstudium und auf Schulunterricht.

Herausgeber- und Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Beiräten und Verbänden

seit 2024Deutscher Hochschulverband
seit 2023Mitherausgeber der Zeitschrift "Unterricht Biologie" (Friedrich Verlag)
2018 - 2020Wissenschaftlicher Beirat zur Konzeption und Einrichtung der Dauerausstellung des Besucherzentrums vom Nationalpark Schwarzwald am Ruhestein
2018 - 2022Wissenschaftlicher Beirat zur Einrichtung der Wildtierauffangstation Karlsruhe
seit 2014Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland (VBio)