Biologie und ihre Didaktik

Team Basten
v.l.n.r.: Nicole Gellner-Aschhoff, Annette Philipps, Ina Schanz, Jürgen Kopp, Angela Jensen, Melanie Basten, Chiara Iovannitti de Araujo

Die Professur für "Biologie und ihre Didaktik" wurde im Jahr 2010 an der Universität Trier eingerichtet. Im April 2023 hat Dr. Melanie Basten die Vertretungsprofessur angetreten und vertritt damit Prof. Dr. Helge Gresch, der an die Universität Kassel gewechselt ist.

Das Fach „Didaktik der Biologie“ bearbeitet in der Forschung und Lehre theoriebasiert Fragestellungen, die sich auf Lehr- und Lernprozesse bei der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Wissensbeständen im Kontext Biologie beziehen. Dazu werden empirische/sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden aus Bezugsdisziplinen der Fachdidaktik herangezogen, um Forschung und Lehre evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Aktuelle Schwerpunkte der Forschung sind Lernen mit und über digitale Medien im Biologieunterricht, Wissenschaftsreflexion und -kommunikation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Das Fach „Biologie und ihre Didaktik“ bildet künftige Lehrkräfte für die Grundschule, Realschule Plus und das Gymnasium aus, veranstaltet Fort- und Weiterbildungen für Lehrpersonen und stellt regional und überregional eine Schnittstelle zu Schulen und anderen Bildungsträgern dar.

Mit dem Lehr-Lern-Labor BioGeoLab und dem Bienenprojekt Bee.Ed unterhalten wir zwei außerschulische Lernorte mit Angeboten für Schulklassen im Bereich Forschendes Lernen und Umweltbildung. Beide Lernorte sind eng mit Lehrerausbildung und Forschung verzahnt.

Aktuelles

27.11.2023 | Gute Lehre und Kultur des Teilens

Die Erkenntnisse des Besuchs des BiTeach-Tages in Bielefeld und der InDiGo-Tagung in Paderborn sind, dass gute Hochschullehre im Wandel und Open Educational Pedagogy (OEP) keine Kultur des Verteilens, sondern des Teilens ist. Partizipatives forschendes Lernen, wie im Lehr- und Forschungsprojekt an einem außerschulischen BNE-Lernort, lässt sich in das Verständnis einer Open Pedagogy einordnen. Für die im Projekt BInQ-Bio entstehenden Open Educational Resources (OER) kann diese ebenfalls inspirierend sein.

Terminkalender

25.10.2023 | BiUtopie - ein Wettbewerb für Biologie-Lehramtsstudierende

BiUtopie: Biologie-Unterricht optimal innovativ entwickeln
Ein Wettbewerb für Biologie-Lehramtsstudierende


Organisation: Freie Universität Berlin, Institut für Biologie, Abteilung Didaktik der Biologie
Leroy Großmann & Prof. Dr. Dirk Krüger
Idee
• Drei Lehramtsstudierende der Biologie wenden ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in einem Wettbewerb mit Studierenden anderer Universitäten bzw. pädagogischer Hochschu-len an.
• Es wird forschungsgestützter, innovativer und evidenzbasierter Biologie-Unterricht geplant, durchgeführt, reflektiert und veröffentlicht.
• Sechs Beiträge werden zur Veröffentlichung vorgeschlagen. Drei Teams führen ihre herausragenden Planun-gen im Unterricht vor einer Jury durch.
Ziele
• Stärkung evidenzbasierter Unterrichtsplanung
• Transfer von theoretisch wie empirisch fundierter Lehr-Lernforschung in die Praxis
• Auszeichnung von besonders engagierte Lehramtsstudierenden der Biologie
• Renommee des Ausbildungsstandorts zum hochwertigen Ausbildungsstand
Teilnahmeberechtigt
• Jede Universität oder pädagogische Hochschule in Deutschland, der Schweiz oder Österreich über eine be-treuende hauptberuflich beschäftigte Person mit einem Team aus maximal drei Lehramtsstudierenden mit Studienfach Biologie
• Studierende müssen zum Zeitpunkt des Wettbewerbs in einem entsprechenden lehramtsbezogenen Studien-gang immatrikuliert sein.
Runde 1
• Einreichung eines Exposés zur Erkenntnisgewinnungskompetenz bis zum 31.01.2024
• Innovative 45-minütige Unterrichtsstunde
• Unterrichtsentwurf mit methodisch-didaktischen Überlegungen sowie Arbeitsmaterialien (s. Formatvorlage)
Runde 2
• Präsentation, Durchführung und Reflexion des Unterrichts an einem Berliner Gymnasium (Klassenstufen 5-12) (alternativ Schulklassen im NatLab der Freien Universität Berlin)
Das Team
• Ein Team besteht aus maximal drei Lehramtsstudierenden
• Das Team wird von der jeweiligen Didaktik der Biologie am Standort betreut
• Die drei Gruppenmitglieder haben bei Erreichen von Runde 2 unterschiedliche Aufgaben:
o Mitglied 1 erläutert den Unterrichtsentwurf in einem 15minütigem Vortrag
o Mitglied 2 führt den Unterricht durch
o Mitglied 3 reflektiert in maximal 15 Minuten den durchgeführten Unterricht
Die Jury:
• Biologiedidaktische Vertreter:innen aus allen Ausbildungsphasen der Lehrkräftebildung
Bewertung:
• Jury bewertet die schriftlichen Eingänge mit Bezug auf ihre Originalität, ihre theoretischen und empirischen Bezüge und wählt sechs Exposés aus, die publiziert werden (Runde 1).
• Drei Studierenden-Teams werden nach Berlin eingeladen führen dort ihren Unterricht in einer Schulklasse durch (Runde 2).
• Jury entscheidet über Gold, Silber und Bronze.
• Studierende erhalten Urkunden und Preisgelder (Gold 3x 600 €, Silber 3x 400 €, Bronze 3x 200 €).

BiUtopie-Poster

11.10.2023 | Publikation in JRST online

Nach zwei Jahren Vorbereitung ging heute das Paper in JRST (Journal of Research in Science Teaching) online:

 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/tea.21910