Biologie und ihre Didaktik

Team Biodidaktik
v. l.: Annette Philipps, Hanna Parkhomchuk, Alexander Büssing, Ina Schanz, Angela Jensen, Tim Hartelt (Sommersemester 2022)

Die Professur für "Biologie und ihre Didaktik" wurde im Jahr 2010 an der Universität Trier eingerichtet. Im April 2022 hat Dr. Alexander Büssing die Vertretungsprofessur angetreten und vertritt damit Prof. Dr. Helge Gresch, der an die Universität Kassel gewechselt ist.

Das Fach „Didaktik der Biologie“ bearbeitet in der Forschung und Lehre theoriebasiert Fragestellungen, die sich auf Lehr- und Lernprozesse bei der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Wissensbeständen im Kontext Biologie beziehen. Dazu werden empirische/sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden aus Bezugsdisziplinen der Fachdidaktik herangezogen, um Forschung und Lehre evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Aktuelle Schwerpunkte der Forschung sind Lernen mit und über digitale Medien im Biologieunterricht, Wissenschaftsreflexion und -kommunikation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Das Fach „Biologie und ihre Didaktik“ bildet künftige Lehrkräfte für die Grundschule, Realschule Plus und das Gymnasium aus, veranstaltet Fort- und Weiterbildungen für Lehrpersonen und stellt regional und überregional eine Schnittstelle zu Schulen und anderen Bildungsträgern dar.

Mit dem Lehr-Lern-Labor BioGeoLab und dem Bienenprojekt Bee.Ed unterhalten wir zwei außerschulische Lernorte mit Angeboten für Schulklassen im Bereich Forschendes Lernen und Umweltbildung. Beide Lernorte sind eng mit Lehrerausbildung und Forschung verzahnt.

Aktuelles

13.03.2023 | Ausschreibung der Professur

Bewerbungsfrist 15.04.2023

Ausschreibung Professur
Download (pdf) beim Anklicken

13.03.2023 | Ausschreibung Sekretariat

Bewerbungsfrist 10.04.2023

Ausschreibung Sekretariat
Download (pdf) beim Anklicken

07.03.2023 | BNE-Schule Basismodul am 22.03.2023

Angebot einer Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende im Masterstudium (aller Fächer) im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Universität Trier in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik und dem Pädagogischen Landesinstitute RLP am 22.03.2023

Wie können wir dem Klimawandel begegnen und die schlimmsten Auswirkungen verhindern? Wie sind eine nachhaltige Energieversorgung und mehr globale Gerechtigkeit zu erzielen?
Der Nationale Aktionsplan fordert, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bildungssystem zu verankern, d. h. BNE in jedem Unterrichtsfach einzubinden. Auf diese Weise werden unsere Schülerinnen und Schüler befähigt, Kompetenzen zu entwickeln, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Seit 2018/19 können sich Schulen in Rheinland-Pfalz durch das Pädagogische Landesinstitut als „BNE-Schule“ (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) zertifizieren lassen. Voraussetzung dafür ist, dass sich zwei Lehrkräfte bereit erklären als BNE- Koordinatoren in der Schule zu fungieren. Diese zwei Lehrkräfte sollten das BNE-Schule Basismodul, angeboten vom Pädagogischen Landesinstitute, belegt haben. Diese Fortbildung bietet das Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik, am 22.3.2023 für Lehramtsstudierende, an der Universität Trier an.