Herzlich willkommen auf der Homepage der Physischen Geographie

Aktuelles

 

Intercomparing LSTM and RNN to a Conceptual Hydrological Model for a Low-Land River with a Focus on the Flow Duration Curve

by Alexander Ley, Helge Bormann, Markus Casper

Water2023, 15(3), 505; https://doi.org/10.3390/w15030505

 

Spatial Evaluation of a Hydrological Model on Dominant Runoff Generation Processes Using Soil Hydrologic Maps

by Hadis Mohajerani, Mathias Jackel, Zoé Salm, Tobias Schütz, Markus C. Casper

Hydrology2023, 10(3), 55; https://doi.org/10.3390/hydrology10030055

Tagesexkursionen SoSe 2023

Vulkaneifel | Saartal |Vulkaneifel - Sirzenicher Bach

...mehr

Die Oberfläche unserer Ende wird von einer Vielzahl von Prozessen gebildet und geformt.

Physische Geographinnen und Geographen untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Relief, Klima, Wasser, Boden und Gestein. Auch der Einfluss des Menschen auf unseren Planeten ist gewaltig und nimmt zu. Im Studium der Physischen Geographie vermitteln wir das Wissen um diese Zusammenhänge. Wir lernen, wie das auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen geschieht, von der lokalen bis hin zur globalen Ebene.

Physische Geographinnen und Geographen betrachten das tiefgreifende Verständnis unserer Umwelt als grundlegende Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung von Landschaft und Ressourcen.

Studium Geographie

Zentraler Bestandteil des Studiums ist die integrierte räumliche Betrachtungsweise unserer Umwelt. Das Verständnis historischer und aktueller Umweltprozesse und deren Wechselwirkungen ist Grundläge für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Umweltprobleme. Physische Geographinnen und Geographen sind direkt an der Schnittstelle Umwelt-Gesellschaft aktiv. Sie können kompetent Entscheidungen zur nachhaltigen Raumnutzung und zum Ressourcenmanagement treffen und räumliche Nutzungskonflikte bewerten und lösen.

....mehr Informationen

Studienverlaufsplan Studienrichtung II: Physische Geographie

Studienverlauf
(zum Vergrößern bitte anklicken)

Master of Science (MSc) Prozessdynamik an der Erdoberfläche

Im Anschluß an den B.Sc. können Sie den Master M.Sc. Prozessdynamik an der Erdoberfläche studieren.

Prof. Dr. Markus Casper (Studiengangsverantwortlicher)

...mehr Informationen finden Sie hier