Online-Gender-Training für Beschäftigte - gemeinsames Angebot mit der PE/Fortbildung

Wollen – Wissen – Können: Genderkompetenz für den Arbeitsalltag
Im Jahr 2053 werden wir in Deutschland bei den Professuren erstmals einen Frauenanteil von 50 % haben, wenn sich die Geschlechterverhältnisse in gleichbleibendem Tempo weiterentwickeln. Hochschulen sind – das zeigen auch viele weitere Daten und Erfahrungen – keine geschlechtsneutralen Orte. Vielmehr sind sie als Organisationen grundlegend durch Geschlecht sowie vergeschlechtlichte Machtverhältnisse geprägt.
Was bedeutet das genau? Wie äußert sich die anhaltende Ungleichheit der Geschlechter? Was sind ihre komplexen Ursachen? Wie lassen sich Widerstände gegen die Gleichstellung der Geschlechter entkräften? Und vor allem: wie lässt sich die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männer realisieren – vielleicht sogar bereits in weniger als 30 Jahren?
Dieser Workshop bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Mix aus
- Input,
- Diskussionen,
- Übungen und
- Fallbeispielen.
Wir adressieren die Motivation für Veränderung (Wollen), das notwendige Gender-Wissen, sowie praktische Methoden für den Arbeitsalltag (Können). Je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden werden wir Anwendungsbereiche wie zum Beispiel Kommunikation, Personalentwicklung oder auch Lehre thematisieren.
Angesprochen sind alle Beschäftigten, die Genderkompetenzen erwerben oder ausbauen und in ihre Arbeitszusammenhänge einbringen möchten, insbesondere Personen mit Führungsverantwortung und Leitungsaufgaben.
Geschlechtervielfalt (Stichwort dritte Option) und Diversity werden als aktuelle Herausforderungen der Geschlechtergleichstellung behandelt, stehen aber nicht im Mittelpunkt des Workshops.
Organisatorische Hinweise: Bitte planen Sie für asynchrone Aufgaben etwa 30 Minuten vor dem ersten Termin und 60 Minuten zwischen den beiden Terminen ein.
Termin: | 13. und 20. November 2025 jeweils von 9-13 Uhr per Zoom |
Zielgruppe: | Beschäftigte der Universität Trier |
Gruppengröße: | max. 14 Personen |
Referentin: | Melanie Bittner, Berlin |
Anmeldungen über das Porta-System: Porta-Nr. 5308 |