Grenzen setzen, auch in Macht und Hierarchieverhältnissen

Gesunde Grenzen sind zentral für unser eigenes Wohlbefinden und gelingende zwischenmenschliche Beziehungen. Das Setzen gesunder Grenzen wird jedoch oftmals im beruflichen Kontext als besondere Herausforderung erlebt. Ziel des Workshops ist, theoretische und insbesondere praktische Impulse zu vermitteln, um die eigenen Grenzen wahrzunehmen, zu kommunizieren und zu festigen. Hierzu blicken wir auf die Unterscheidung von inneren und äußeren persönlichen Grenzen. Wir beschäftigen uns mit der Identifikation der eigenen Bedürfnisse und ordnen diese vor dem Hintergrund von Macht- und Hierarchieverhältnissen im beruflichen Kontext ein. Weiterhin nehmen wir unterschiedliche Kommunikationswege der eigenen Grenzen in den Blick.
Inhalte in Schlagworten:
- Grenzen: Eine kurze Einführung
- Begriffsverständnis & Arten von Grenzen
- Funktionen von Grenzen - Wissen, was ich will: Meine Bedürfnisse im Blick
- Klärung von Bedürfnissen
- Innere Widersprüche & Konflikte erkennen
- Äußere Widersprüche & Konflikte erkennen - Hierarchie & Macht in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Psychologische Perspektiven
- Das Bewusstsein für die persönliche Geschichte mit Macht schärfen - Grenzen kommunizieren & halten
- Kommunikationswege kennen lernen und ausprobieren
- Grenzverletzungen erkennen
- Mit Grenzverletzungen umgehen - Kein Weg ohne Stolpersteine & Training macht die Meisterin
- Mögliche Hindernisse
- Erste Lösungsimpulse
Termin: | Mittwoch, 24.09.2025 von 9 Uhr - 17 Uhr |
Zielgruppe: | Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen der Universität Trier |
Referentin: | Dr. Cécile Schain, Düsseldorf |
Anmeldungen bis zum 08.09.2025 per E-Mail an gleichstellunguni-trierde |