Dr. phil. Birgit Weyand

Von 2005 bis 2025 Geschäftsführerin des ZfL der Universität Trier.
Publikationen, Vorträge und Interviews
Aktuelle Auswahl:
Weyand, Birgit (2022). Transformation einer Profession - auf die Haltung kommt es an! In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. 3/2022: Lehrerausbildung und Qualifizierung. Wolters Kluwer, Köln. S. 108-111
Weyand, Birgit (2022, 01. Dezember). "Wie kann Lehrkräftebildung neu gedacht werden?" Vortrag bie der CHE-Webinarreihe zu dem Thema „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“.
16.08.2024: Deutschlandfunk „Campus und Karriere“ - Interview zum ADiLA-Projekt und Demokratiebildung in Lehramt3D. Den Beitrag (4:25 Min.) gibt es hier und die komplette Sendung (22:44 Min.) hier zum Nachhören.
14.06.2023: Landesweite Tagung DiLeBi2023 - KI in der Lehrer:innenbildung-Disruptive Kraft oder Zukunftskompetenz, Vortrag "KI und die Implikationen für die Hochschulbildung"
10.03.2023: Deutschlandfunk „Warum Unis neue Lehr-und Lernkonzepte brauchen“ – Gespräch mit Armin Himmelrath: https://www.deutschlandfunk.de/warum-unis-neue-lehr-und-lernkonzepte-brauchen-gespraech-mit-birgit-weyand-dlf-0dfe936e-100.html
15.10.2022: Standpunkt zu "Digitalität und KI"
Mitgliedschaften
- Expert:innenbeirat Monitor Lehrerbildung
- Wissenschaftlicher Beirat Landesweites Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern (ZLB)
- Expert:innenbeirat Fit4Ref
Gutachterin
seit 2008 Auswahlverfahren im Studienkolleg des Studienförderwerks Klaus Murmann für Lehramtsstudierende und -promovierende bei der
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
seit 2018 Programm Lehramt.International des DAAD
Beruflicher und akademischer Werdegang
2016 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg
seit 2006 Geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier
2002-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bildungswissenschaften, Universität Trier
2000-2005 Lehrerin an Berufsfachschulen in Trier und Luxemburg
1993-2000 Studium Erziehungswissenschaften, Universität Trier
1984-1992 Ausbildung und Berufstätigkeit als Kinderkrankenschwester