Professur für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften | Prof. Dr. Lukas Clemens

Die Professur lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, insbesondere zu Themen der materiellen Kultur. Forschungsschwerpunkte liegen auf Feldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie den interreligiösen Beziehungen zwischen Christen, Juden und Muslimen. Darüber hinaus finden immer wieder Fragestellungen Berücksichtigung, die mit Hilfe einer Kombination aus schriftlicher und archäologischer Überlieferung neue Erkenntnisse ermöglichen. In diesem Kontext untersucht eine aktuelle Ausgrabung in Apulien die Transformation eines mittelalterlichen Bischofsitzes in eine muslimische Adelsresidenz.
Der Lehrstuhlinhaber ist einer der Direktoren des „Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden“. Als Vorsitzender der „Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier“ und korrespondierendes Mitglied der „Section Historique de l’Institut Grand-Ducal de Luxembourg“ sowie der „Académie nationale de Metz“ setzt er sich für die Vermittlung universitärer Forschung in die Gesellschaft und den wissenschaftlichen grenzüberschreitenden Austausch in der Großregion ein.
Öffentliche Veranstaltungen
Kolloquium "Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte"
Nächster Vortrag:
Hanna Schäfer M.A.
"Vendaiges dez biens que furent Jehan de Landremont. Kultur-, sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven auf eine Haushaltsauflösung in Metz (1491)"
Dienstag, 27. Juni 2023, 18:00 c.t., Raum B 22
Kolloquium "Probleme des römischen Westens"
Nächster Vortrag:
Dr. Roland Prien (Heidelberg)
"Gondorf = Contrua? Eine kritische Neubetrachtung der Funde aus der Sammlung Angelika von Liebieg"
Dienstag, 6. Juni 2023, 18:00 h c.t., B 21