Die Tempel Ägyptens

Öffentliche Vortragsreihe der Ägyptologie der Universität Trier

<style> </style>

 

Die Ägyptologie der Universität Trier hat eine neue öffentliche Vortragsreihe konzipiert, die in diesem Sommersemester mit Vorträgen zu dem Thema „Die Tempel Ägyptens“ beginnen wird. Ägyptische Tempel waren nicht nur Stätten der Götterverehrung, sondern zudem auch Wirtschaftszentren mit riesigen Magazinen für Getreide und vieles andere. Die innersten Bereiche wie das sogenannte „Allerheiligste“ waren nicht jedem Gläubigen, sondern allein Pharao selbst sowie den Priestern für Kult und Ritual zugänglich. Die sehr unterschiedliche Form ägyptischer Tempel reicht von kleinen Stationsheiligtümern bis hin zu extrem großen Anlagen wie dem Karnak-Tempel, dessen Bauzeit sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte.

Die Vortragsreihe umfasst ein breit gefächertes Themenspektrum von Archäologie, Religion, Architektur bis hin zu Wirtschaft, das die Zeit von vor den Pharaonen bis in die griechisch-römische Periode abdeckt.

Von Hierakonpolis bis Giza: Die ältesten Heiligtümer Ägyptens

Dr. Heidi Köpp

18.04.11 - 18 Uhr c.t. - Raum A 8

Versteinerung, Bebilderung, Inszenierung: Die Tempel des Mittleren und Neuen Reiches auf Elephantine

Dr. Dietrich Raue

Der Tempel der Göttin Satet auf Elephantine, einer Insel im südlichen Oberägypten, ist der einzige Sakralbau Ägyptens, der von seinen Anfängen in der ägyptischen Vorgeschichte (um 3600 v. Chr.) bis zur Schließung der Tempel am Ende des 4. Jh. n. Chr. untersucht und ausgegraben werden konnte. Die Zeit von 2000-1450 v. Chr. ist hierbei von besonderem Interesse, da sich in ihr die Verstaatlichung eines Kultes abzeichnet sowie der Einzug der großen Politik in die Stadt - mit all den Schwankungen, Krisen und Besonderheiten, die das Leben der Grenzstadt so mit sich bringt. Im Zuge der Unternehmung, die das Deutsche Archäologische Institut, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde, auf der Insel seit 1969 durchführt, wurde auch der Zusammenhang zwischen Stadt und Tempel erforscht und die Tempel der verschiedenen Phasen im Gelände des Freilichtmuseums wieder aufgebaut.

20.05.11 - 18 Uhr c.t. - Raum A 8

Heilige Haushalte: Wirtschaftliche Aspekte der ägyptischen Tempel des Neuen Reiches

Anhand des Totentempels von Ramses III. in Medinet Habu werden verschiedene Aspekte der Tempelwirtschaft im Neuen Reich besprochen. Dieser Tempel, auf der Westseite von Luxor gelegen, kann einen sehr gut erhaltenen Festkalender vorweisen, der Einblicke in die Einkünfte und Ausgaben des Tempels ermöglicht. Hier begegnet man dem, was ein Tempel für den täglichen Bedarf des Kultes und für die Ausrichtung der Feste für die Götter und für den verstorbenen Pharao benötigt, in der kalten, wirtschaftlichen Realität.

Prof. Dr. Sven Vleeming

16.05.11 - 18 Uhr c.t. - Raum A 8

Neujahrsfest und Königskult: Der Luxortempel als Kultbühne

PD Dr. Jürgen Zeidler

30.05.11 - 18 Uhr c.t. - Raum A 8

Die ägyptischen Tempel der griechisch-römischen Zeit als Abbild des Kosmos

Dr. Khaled Elgawady

20.06.11 - 18 Uhr c.t. - Raum A 8

Die Tempel von Philae, einst und jetzt (mit Farbdias)

Prof. em. Dr. Erich Winter

04.07.11 - 18 Uhr c.t. - Raum A 8