Modul „Handelsmanagement und B2C-Marketing“

Modulbeauftragter
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda (10 Credits)

Qualifikationsziele
Studierende sollen nach Abschluss des Moduls „Handelsmanagement" die strategischen Kernentscheidungen des Handels und der Konsumgüterindustrie kennen, sowie ausgewählte Forschungsstudien und Unternehmensbeispiele kritisch bewerten können. Der Fokus des Moduls liegt auf dem Management von Handelsunternehmen (Offline-, Online- und Omni-Channel), mit seinen Wettbewerbs- und Gesamtunternehmensstrategien, und von Unternehmen der Markenartikelindustrie, mit dem internationalen Corporate- und Product-Branding im B2C-Marketing. Studierende reflektieren die jeweiligen Inhalte theoretisch und praktisch und gewinnen konzeptionelle Kompetenzen sowie Fähigkeiten komplexe Zusammenhänge zu strukturieren und empirisch zu testen (z.B. Logik der Modellierung, Messung, Auswertung). Sie schulen ihre Problemlösungsfähigkeit anhand von Studienbeispielen sowie ihre kommunikativen Kompetenzen durch Kurzvorträge zu Studien aus führenden Zeitschriften. Das Modul bereitet die Studierenden auf die Gruppenarbeiten im Forschungsprojekt des Folgesemesters vor (das von der Professur stets zu Themen aus Offline-/Online-Handel und/oder Internationalen Marketing Management angeboten wird) und ebenso auf eine spätere empirische Masterarbeit oder sogar eine Promotion.

Teilnahmevoraussetzungen
Formal: keine
Inhaltlich: keine

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
Exportmodul der BWL an die Masterstudiengänge der Fächer Medienwissenschaften, Politikwissenschaften, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und Volkswirtschaftslehre.

Im Modul „Handelsmanagement“ bietet die Professur vier alternierende Veranstaltungen an, von denen zwei zu wählen sind (wenn nicht anders angekündigt, sind die ersten zwei Veranstaltungen relevant):

  • Handelsmanagement
  • International Brand Management
  • International Business Strategies
  • Ausgewählte im Online-Handel und-Distribution.

Handelsmanagement

HM

Typ
Vorlesung, 2 SWS, 5 Credits

Dozent
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda

Terminierung
Jeweils im Wintersemester

Inhalt
Die Veranstaltung greift die strategischen Entscheidungen in Offline-, Online- und Omnichannel-Unternehmen auf. Sie soll die Besonderheiten der Strategien sowie der Führung vermitteln und betrachtet daher (institutionell) den Handel sowie (funktional) die Distributionsfunktion in Industrieunternehmen. Neben den Grundlagen des Offline- und Online-Handels (so Branchenspezifika, Entwicklungstendenzen und deren Einflussfaktoren, Offline-Betriebstypen und Online-Vertriebstypen) werden Wettbewerbsstrategien von Offline-, Online- und Omnichannel-Handelsunternehmen ebenso behandelt (Positionierungs- und Profilierungsstrategien), wie Gesamtunternehmensstrategien (Diversifikation, Internationalisierung und Vertikalisierung). Da dies aufgrund der fortschreitenden technologischen und globalen Verflechtung zunehmend komplexer wird, befähigt diese Veranstaltung Studierende zur kritischen, durch vielfache Beispiele und Fallstudien untermauerten, Auseinandersetzung mit derartigen strategischen Fragestellungen bis hin zur berufsqualifizierenden Ausbildung für Führungspositionen in entsprechende Unternehmen.

Als Basis für diese Veranstaltung erhalten Sie eine Foliensammlung und Readings.

International Brand Management

Typ
Seminar/Übung, 4 SWS, 5 Credits

Dozent
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda/Wissenschaftliche Mitarbeiter

Terminierung
Jeweils im Wintersemester

Inhalt
In diesem Seminar bzw. der Übung erfolgt zunächst eine Einführung in das Brand Management und seine internationalen Anforderungen. Dies erfolgt bereits anhand entsprechender Studien, so zum Product- and Corporate-Branding bzw. Corporate Reputation der Konsumgüterindustrie bzw. dem Branding des Handels. Auf Basis der Studien erfolgt die Vermittlung und Diskussion des Aufbaus wissenschaftlicher Studien (Fokus, Forschungslücke und -fragen, Forschungsbeitrag, Aufbau der Studie) wie auch der Modellierung und den entsprechenden empirischen Tests (Datenbasis, Operationalisierung, Methodik und Ergebnisse). Das Verstehen, die Präsentationen und Diskussionen von internationalen Studien durch Studierende, basierend auf einem Selbststudium parallel zu den Veranstaltungsterminen, prägen diese Veranstaltungen. Die Konstruktionsprinzipien empirischer Studien und die Vorgehensweise bei der empirischen Modellprüfung werden durch erste eigene Berechnungen in Kleingruppen vermittelt, was eine exzellente Vorbereitung auf das Forschungsprojekt im zweiten/dritten Semester, die Masterarbeit im vierten Semester sowie eine spätere, denkbare Promotion im Fach ist.

Als Basis für diese Veranstaltung erhalten Sie eine englischsprachige Foliensammlung und Readings.

International Business Strategies

Typ
Vorlesung, 2 SWS, 5 Credits

Dozent
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda

Terminierung
Jeweils im Wintersemester

Inhalt
Aufbauend auf einer Basisliteratur werden Studierende mit den Herausforderungen der zunehmenden Internationalisierung konfrontiert, wobei internationale Strategien und Strategien zur Auswahl und Bewertung internationaler Ländermärkte, Strategien des Eintritts und der Operation in Gastländern sowie die Koordination internationaler Aktivitäten im Vordergrund stehen. Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden gleichermaßen behandelt, sodass Studierende befähigt werden, diese Branchen kritisch zu reflektieren. Kurzreferate von wenigen Forschungsstudien, basierend auf einem Selbststudium der internationalen Literatur, sind in die Veranstaltung integriert.

Ausgewählte Themen in Online-Handel und -Distribution

Typ
Seminar/Übung, 2 SWS, 5 Credits

Dozent
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda/Lehrbeauftragte

Terminierung
Jeweils im Wintersemester

Inhalt
Diese Veranstaltung adressiert ausgewählte Themen, bspw. bezüglich der Online-Aspekte des Handels bzw. der Konsumgüterdistribution. Die Diskussion aktueller Herausforderungen in der Unternehmenspraxis und in der Forschung ist ein konstitutives Merkmal der Veranstaltung, die auch von Lehrbeauftragten angeboten werden kann.