Jens Hartmann, M.Ed.

Über mich

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand untersuche ich, wie die Einführung in Programmierkonzepte durch Lernumgebungen wie XLogoOnline und Spacebug verbessert werden kann. Mein Forschungsinteresse gilt dabei den konkreten Lernprozessen – von typischen Fehlvorstellungen bis zur Rolle von Kreativität. Um diese Forschung in die Praxis zu überführen, nutze ich meine didaktische Erfahrung aus Lehramt und Nachhilfe, um Lehrangebote für Lernende aller Stufen mitzugestalten.


Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Didaktik der Programmierung
  • Digitale Lernumgebungen (insb. XLogoOnline, Spacebug)
  • Analyse von Lernprozessen (Fehlvorstellungen, Kreativität)

Publikationen

  • Baur, R., Hartmann, J. & Staub, J. (2023). MazeMastery — A Python Framework for Teaching Maze-Traversal in High School. In: 16th International Conference on Informatics in Schools, ISSEP 2023 Lausanne, Local Proceedings.
  • Hartmann, J. (2024). Heinrich von Kleists »Der Zerbrochne Krug« als Vermittler antiker Literatur. In: SCRINIUM – Mitteilungen der Landesverbände Rheinland-Pfalz und Saarland im Deutschen Altphilologenverband.
     

Lehre & Workshops

Lehre an der Universität Trier

  • WiSe 2025/2026: Übungsleitung Programmierung I & Programmierung Ib
  • SoSe 2025: Übungsleitung Programmierung Ia

Leitung von Workshops & Nachwuchsförderung

  • Trierer Sommeruni Informatik: “Programmieren mit XLogoOnline” (2025 & 2024)
  • 2. Trierer Tag des Informatikunterrichts: “Programmieren für Fortgeschrittene – Rekursion und Fraktale” (2023)

Wissenschaftliches Engagement

Gutachtertätigkeiten (Peer Review)

  • International Conference on Informatics in Schools (ISSEP), 2025
  • ACM Symposium on Foundations of Software Engineering (FSE), 2025
  • Informatics in Education Journal

Organisation von Konferenzen & Tagungen
Mitglied des Organisationsteams für:

  • Informatik & MINT-Didaktik
    • ISSEP 2025 (International Conference on Informatics in Schools)
    • Konferenz „Creative Mathematical Sciences Communication“ (2024)
  • Klassische Philologie
    • 1. & 2. Landeskongress Latein und Griechisch (2023, 2021)
    • Tagung „Fake News in und aus der Antike“ (2022)
    • Tagung „Fragmente einer fragmentierten Welt“ (2020)

Werdegang & Auszeichnungen

Akademischer Werdegang

  • Seit Okt. 2025: Promotion (Dr. rer. nat.) in der Informatikdidaktik, Universität Trier
  • 2022 – 2025: Master of Education (M.Ed.), Informatik & Latein, Universität Trier (Note: 1,2)
    • Masterarbeit (Klassische Philologie): "Jäger und Gejagter – Panegyrik, Allegorie und Metapoetik in Martials Löwe-Hase-Zyklus"
  • 2019 – 2023: Bachelor of Education (B.Ed.), Informatik & Latein, Universität Trier (Note: 1,3)
    • Bachelorarbeit (Informatik): "Rekursion mit Turtle-Grafik – Entwicklung einer Lektion für den Programmierunterricht der Oberstufe mit dem Schwerpunkt rekursiver und fraktaler Figuren"

Auszeichnungen & Stipendien

  • Apr. 2024 & Apr. 2022: Auszeichnung für außerordentliches ehrenamtliches Engagement als Erstsemester-Pate
  • Okt. 2022 & Okt. 2021: Deutschlandstipendium, gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung