Profil der Professur
Die Professur für Allgemeine Soziologie widmet sich insbesondere der theoretischen und begrifflich-konzeptionellen Grundlegung der Soziologie. In diesem Rahmen konzentriert sie sich zugleich auf die Vernetzung soziologischer Forschung mit verschiedenen Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichtswissenschaft, Ethnologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft). In Lehre und Forschung liegen neben der soziologischen Theorie und der beiden Grundlagenvorlesungen („Grundzüge der Soziologie I und II“) die Schwerpunkte auf den Soziologien der Politik, der Resilienz, des Wissens und des Vertrauens.
Publikationen
2025
- Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.), Handbuch Politische Soziologie (i.E.).
- Martin Endreß (Hg.), Resilienz und Scheitern. Theoretische Beiträge und empirische Studien (i.D.).
- Martin Endreß, Vertrauen, in: U. Vormbusch/M. Niehaus/F. Fechner/P.Risthaus/E.Noji (Hg.), Glossar der Unsicherheit, Berlin: Neofelis, S. 299–306.
2024
- Martin Endreß / Sebastian Klimasch / Silke Müller, Gesellschaftliche und polizeiliche Erwartungen im Rahmen wechselseitiger Erfahrungen – Leitende (Be-)Wertungen und Handlungen, Trier: Universitätsdruck [Teilprojektabschlussbericht von INSIDER. Polizeistudie für das Land Rheinland-Pfalz].
- Martin Endreß, Vertrauen – Gesellschaft – Sprache. Soziologische Überlegungen, in: Pavla Schäfer/Milena Belosevic (Hg.), Sprache und Vertrauen. Facetten der linguistischen und interdisziplinären Vertrauensforschung, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 41-62.
- Martin Endreß, Probleme und Chancen der Verwendung des Resilienzkonzepts im Rahmen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Jochen Sautermeister et al. (Hg.), Resilienz im Horizont menschlichen Handelns, Stuttgart: Kohlhammer, S. 170-191.
- Martin Endreß, On this occasion: On the life an d Work of Kurt H. Wolff (May 20, 1912 – September 14, 2003), in: Schutzian Studies 16, S. 29-38.
2023
- Martin Endreß, Soziologische Theorien kompakt, 4. korrigierte und aktualisierte Auflage, Berlin/Boston: de Gruyter/Oldenbourg.
- Martin Endreß, Zum analytischen Profil der Soziologie von M. Rainer Lepsius und ihrer Bedeutung für eine sozio-historische Strukturanalyse der Gesellschaft Deutschlands, in: Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 7, S. 111-148.
- Martin Endreß, Resilient Verbrauchende – Resilienter Verbrauch, in: Anja Achtziger/Peter Kenning (Hg.), Verbraucherresilienz. Risikofaktoren, Vulnerabilitäten und Interventionen, Baden-Baden: Nomos, S. 21-38.
- Martin Endreß, Resilienz – Soziologische Überlegungen zu einem Begriff im interdisziplinären Diskurs, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht (ZfU), Heft 4, S. 515-531.
- Martin Endreß, Verletzlichkeit, Sensibilität und der Wert des Vertrauens, in: Giovanni Maio (Hg.), Vertrauen in der Medizin. Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz, Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 211-233.
- Martin Endreß / Silke Müller, Ambivalenzen und Herausforderun-gen qualitativer Polizeiforschung. Erfahrungen aus der Polizeistudie “INSIDER” für das Land Rheinland-Pfalz, in: Nadja Maurer/Annabelle Möhnle/Nils Zurawski (Hg.), Kritische Polizeiforschung. Reflexionen, Dilemmata und Erfahrungen aus der Praxis, Bielefeld: transcript, S. 77-111.
- Martin Endreß, Vertrauen – Historische Filiationen, aktuelle Konstellationen, systematische Explikationen, in: Patrick Reinard/Christian Rollinger (Hg.), Cum magna fide? Vertrauen und die antike Wirtschaft, Gutenberg: Scripta Mercaturae, S. 37-55.
2022
- Martin Endreß, Resilienz im Diskurs – Für ein reflexives Resilienzverständnis. Eine Einleitung, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.), Resilienz als Prozess. Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16.
- Martin Endreß, Zur Analytik von Prozessualität, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.), Resilienz als Prozess. Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Wiesbaden: Springer VS, S. 159-191.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp, Resilienz als Prozess, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß, Fake-News, Verschwörungsdenken und politischer Extremismus – Vertrauen in einer sich fraktionierenden Gesellschaft, in: Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.), Vertrauen – ein riskantes Unterfangen? Sechs (Ein-)Blicke, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 31-47.
- Martin Endreß, Evaluation, in: The Blackwell Encyclopedia of Sociology, ed. by George Ritzer/Chris Rojek, John Wiley & Sons.
2021
- Martin Endreß, Trauma – Schritte zu einer phänomenologisch-fundierten soziologischen Analyse, in Jochen Dreher (Hg.), Mathesis universalis – Die aktuelle Relevanz der „Strukturen der Lebenswelt“, Wiesbaden: Springer VS, S. 211-246.
- Martin Endreß, Vertrauen und Verletzlichkeit, in: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Nr. 5/2021, S. 6-9.
- Martin Endreß, Rezension zu Armin Nassehi, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, in: Neue Politische Literatur 66, S. 154-157.
- Martin Endreß, Verworrene Verhältnisse, in: Soziopolis 2021-02-18.
- Sebastian Klimasch, 'Krisen' und 'Verschwörungstheorien' in Zeiten der Corona-Pandemie - Wissenssoziologische Analysen, in: Soziologiemagazin, 14 (1), S. 65-89.
2020
- Martin Endreß, Zu einer historischen Theorie einer Schwellenzeit der Moderne, in: Christian Marx/Morten Reitmayer (Hg.), Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 414-449.
- Martin Endreß, Grenzen und Grenzziehungen. Eine Sozial- und gesellschaftstheoretische Skizze, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Die Grenzen der Einen sind (nicht) die der Anderen. Neuere Beobachtungen, Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 41-59.
- Martin Endreß, Vertrauen – Eine soziologische Perspektive, in: Thomas Hax-Schoppenhorst/Michael Herrmann (Hg.), Treue und Vertrauen. Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, Bern. Hogrefe, S. 159-169.
- Martin Endreß, Personal Memories and Constellations with Regard to „Human Studies“, in: Human Studies 43, S. 361-368.
- Martin Endreß, Politische Soziologie, in Staatslexikon, Band 4, 8. Aufl., Freiburg i. Br.: Herder, S. 893-896.
- Martin Endreß, Systemrelevanz oder die Umwertung der Werte in Zeiten von Corona, in: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16, 2020, Heft 2/3, S. 128-133.
- Martin Endreß / Sylke Nissen/ Georg Vobruba, Aktualität der Demokratie. Strukturprobleme und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Martin Endreß / Christian Jansen (Hg.), Karl Marx im 21. Jahrhundert. Bilanz und Perspektiven, Frankfurt/M./New York: Campus.
- Martin Endreß / Lukas Clemens / Benjamin Rampp, Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Sebastian Klimasch (Hg.), Strukturen der Lebenswelt (Alfred Schütz Werkausgabe IX), Köln: von Halem.
- Martin Endreß / Lukas Clemens / Benjamin Rampp), Introduction, in: Martin Endreß/Lukas Clemens/Benjamin Rampp (Eds.), Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 1-10.
- Benjamin Rampp, Strategies, Dispositions and Resources in Multi-Level Resilience Processes, in: Endreß, Martin/Clemens, Lukas/Rampp, Benjamin (Hg.): Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, Wiesbaden: Springer VS, S. 59–79.
- Benjamin Rampp, Resilienz als relationale Prozessheuristik. Analytische Potentiale für eine Theorie des Katastrophenerinnerns, in: Heinlein, Michael/Dimbath, Oliver (Hg.): Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse, Wiesbaden: Springer VS, S. 429–455.
- Martin Endreß, Strategies, Dispositions and Resources as Socio-historical Constructions, in: Martin Endreß/Lukas Clemens/Benjamin Rampp (Eds.), Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 43-57.
- Martin Endreß, Einleitung, in: Alfred Schütz, Strukturen der Lebenswelt (Alfred Schütz Werkausgabe IX), Köln: von Halem, 2020, S. 7-24.
2019
- Martin Endreß / Stefan Nicolae / Oliver Berli / Daniel Bischur, (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp / Marie Naumann, Resilience in Social, Cultural and Political Spheres, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Stephan Moebius, ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 5, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Christian Meyer, Harold Garfinkel’s Legacy, in: Human Studies 42 (2).
- Martin Endreß, Kleine Phänomenologie des Täuschens, in: Mittelweg36, 28. Jg., Heft 5, S. 44-60.
- Marie Naumann / Benjamin Rampp / Martin Endreß, Introduction: Resilience as a Perspective for the Analysis of Societal Processes, in: Benjamin Rampp/Martin Endreß/Marie Naumann (Eds.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-7.
- Martin Endreß, The Socio-Historical Constructiveness of Resilience, in: Benjamin Rampp/Martin Endreß/Marie Naumann (Eds.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres, Wiesbaden: Springer VS, S. 41-58.
- Martin Endreß, Karl Mannheim und die Kultursoziologie, in: Stephan Moebius u.a. (Hg.), Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: Springer, S. 567-576.
- Martin Endreß, Alfred Schütz und die Kultursoziologie, in: Stephan Moebius u.a. (Hg.), Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: Springer, S. 645-653.
- Stefan Nicolae / Martin Endreß / Oliver Berli / Daniel Bischur, Einführung: Soziologie des Wertens und Bewertens. Zur Einführung in die Reihe „Sociology of Valuation and Evaluation“, in: Dies. (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 3-20.
- Benjamin Rampp, The Question of ‚Identity‘ in Resilience Research. Considerations from a Sociological Point of View, in: Rampp, Benjamin/Endreß, Martin/Naumann, Marie (Eds.): Resilience in Social, Cultural and Political Spheres, Wiesbaden: Springer VS, S. 59–76.
- Benjamin Rampp, Resilienz – Zum ambivalenten Verhältnis von Empowerment und Responsibilisierung, in: DBH-Fachverband (Hg.): Die Stärke der Beteiligten: Selbstbestimmung statt Bedürftigkeit. Tagungsdokumentation des 17. Forums für Täter-Opfer-Ausgleich, DBH-Materialien Nr. 78, S. 19–27.
- Stefan Nicolae, Sind wir je postmodern gewesen? (Rezension von: Simon Susen: The ‘Postmodern Turn’ in the Social Sciences. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015). ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, vol. 5, S. 463-472.
2018
- Martin Endreß / Alois Hahn, Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: von Halem.
- Martin Endreß / Stephan Moebius; ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 4 Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß, Soziologische Theorien kompakt, 3. vollst. überarb. und stark erweiterte Auflage, Berlin/München: De Gruyter.
- Martin Endreß, Einleitung, in: Martin Endreß/Alois Hahn (Hg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: von Halem 2018, S. 9-18.
- Martin Endreß, Trauma – Schritte zu einer phänomenologisch fundierten soziologischen Analyse, in: Martin Endreß/Alois Hahn (Hg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: von Halem 2018, S. 39-75.
- Martin Endreß, Schütz on Rationality, in: Helmut Staubmann/Victor Lidz (Hg.), Rationality in the Social Sciences. The Schumpeter-Parsons Seminar 1939-40 and Current Perspectives, Dordrecht: Springer, S. 137-147.
- Martin Endreß, Vertrauen, in: Johannes Kopp/Anja Steinbach (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 487-489.
- Stefan Nicolae, The Modern Faces of Postmodernism (Rezension von: Simon Susen: The ‘Postmodern Turn’ in the Social Sciences. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015). Human Studies. A Journal for Philosophy and the Social Sciences, vol. 41(3), S. 517-521.
2017
- Martin Endreß / Benjamin Rampp, Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Gewalt, in: Ines-Jacqueline Werkner, Klaus Ebeling (Hg.), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden: Springer VS, S. 163-173.
- Martin Endreß / Klaus Lichtblau / Stephan Moebius, ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 3, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß, In memoriam Thomas Luckmann, in: ZYKLOS 3. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 223-228.
- Martin Endreß, Towards a Sociology of Trauma. A State of Multiple Incommensurability, in: Wolfgang Klooss (Ed.), Wor(l)ds of Trauma. Canadian and German Perspectives, Münster/New York: Waxmann, S. 39-55.
- Martin Endreß, Sicherheitsbedürfnis, Risikobereitschaft und Digitale Praxis. Ambivalente Vergesellschaftungstendenzen, in: Gerhard Banse/Ulrich Busch/Michael Thomas (Hg.), Digitalisierung und Transformation. Industrie 4.0 und digitalisierte Gesellschaft, Berlin: Trafo Wissenschaftsverlag, S. 37-46.
- Martin Endreß, Strukturen der Lebenswelt – eine Hinführung, in: Alfred Schütz/Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt, 2. überarb. Aufl., Konstanz/München: UVK/Lucius, S. 1-12.
- Benjamin Rampp, Zur normativen Dimension des Konzepts der Resilienz, in: Brand, Cordula/Heesen, Jessica/Kröber, Birgit/Müller, Uta/Potthast, Thomas (Hg.): Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 377–386.
2016
- Martin Endreß / Stefan Nicolae, The Social Construction of Reality (Special Issue Human Studies 39–1), Dordrecht: Springer.
- Martin Endreß, On the very Idea of Social Construction: Deconstructing Searle’s and Hacking’s Critical Reflections, in: Human Studies 39, Issue 1, S. 127-146.
- Martin Endreß / Sabine Blum / Stefan Kaufmann / Benjamin Rampp, Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 151-177.
2015
- Martin Endreß / Benjamin Rampp, Trust in Times of (In-)Security. On the Relationship between the Phenomena of Security and Trust (Behemoth – A Journal on Civilization 8, 2015, Issue 1).
- Martin Endreß / Daniel Cefaï / Stefan Nicolae / Bénédicte Zimmermann, Sociology of Valuation and Evaluation (Special Issue Human Studies 38–1) Dordrecht: Springer.
- Martin Endreß / Klaus Lichtblau / Stephan Moebius, ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 2, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Daniel Cefaï / Bénédicte Zimmermann / Stefan Nicolae) Introduction, in: Human Studies 38, Issue 1, S. 1-12.
- Martin Endreß, Prozesse von Resilienz – eine neue Perspektive auf gesellschaftliche Transformation, in: Michael Thomas u.a. (Hg.), Transformationen im 21. Jahrhundert. Theorien – Geschichte – Fallstudien. Berlin: trafo, Bd. I, S. 115-131.
- Benjamin Rampp, „Die Zivilisation ist noch nicht abgeschlossen. Sie ist im Werden.“ – Norbert Elias’ prozess- und figurationstheoretische Perspektive auf Transformation, in: Thomas, Michael/Busch, Ulrich (Hg.): Transformation im 21. Jahrhundert. Theorien – Geschichte – Fallstudien, II. Halbband, Berlin: trafo, S. 313–336.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp, Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie, in: Martin Endreß u.a. (Hg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-55.
- Martin Endreß, The Social Constructedness of Resilience, in: Social Scienes, no. 4, S. 533-545.
- Martin Endreß, Zur Relevanz und Konzeptualisierung von soziologischer Soziologiegeschichte in wissenssoziologischer Absicht, in: Christian Dayé/Stephan Moebius (Hg.), Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Berlin: Suhrkamp, S. 488-521.
- Stefan Nicolae, Etablierte Fremde (Rezension von: Christian Fleck: Etablierung in der Fremde. Vertriebene Wissenschaftler in den USA nach 1933. Frankfurt/New York: Campus), in: ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, vol. 2, S. 395-399.
- Stefan Nicolae, Rezension von: Alain Cottereau, Mokhtar Mohatar Marzok: Une famille andalouse. Ethnocomptabilité d’une économie invisible. Editions Buchene: Paris, 2012), in: Human Studies. A Journal for Philosophy and the Social Sciences, vol. 38(1), S. 191-196.
2014
- Martin Endreß / Andrea Maurer, Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Klaus Lichtblau / Stephan Moebius, ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 1, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß, Ethik (Gesinnungs- und Verantwortungsethik), in: Max Weber–Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Hans Peter Müller/ Steffen Sigmund, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 52-54.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp, Resilienz als Prozess transformativer Autogenese. Schritte zu einer soziologischen Theorie, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 7, Issue 2, S. 73-102.
- Martin Endreß, „Das Politische“ – Versuch einer soziologischen Bestimmung, in: ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 1, S. 17-45.
- Unabdingbare Kompromisse angesichts unbedingter Ansprüche – Zur Rehabilitierung des Kompromisses als politischer Figur, in: Burkhard Liebsch / Michael Staudigl (Hg.), Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Baden-Baden: Nomos, S. 143-165.
- Martin Endreß, Structures of Belonging, Types of Social Capital, and Modes of Trust, in: Dieter Thomä/Christoph Henning/ Hans Bernhard Schmid (Eds.), Social Capital, Social Identities: From Ownership to Belonging, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 55-73.
- Martin Endreß, Vertrauenskonstellationen – Zur Relevanz und Tragfähigkeit der Unterscheidung von persönlichem und systemischem Vertrauen, in: Sylke Bartmann/Melanie Fabel-Lamla/Nicolle Pfaff/Nicole Welter (Hg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich, S. 31-48.
- Martin Endreß, Grundlagenprobleme einer Soziologie der Gewalt. Zur vermeintlichen Alternative von körperlicher und struktureller Gewalt, in: Michael Staudigl (Hg.), Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht, München: Fink, S. 87-113.
- Benjamin Rampp, Zum Konzept der Sicherheit, in: Ammicht Quinn, Regina (Hg.): Sicherheitsethik. Studien zur Inneren Sicherheit, Band 16, Wiesbaden: Springer VS, S. 51–61.
- Benjamin Rampp, Michel Foucault: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Vorlesung am Collège de France 1977–1978, in: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Zweite Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 214.
- Benjamin Rampp, Michel Foucault: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II, Vorlesung am Collège de France 1978–1979, in: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Zweite Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 215.
- Benjamin Rampp, David Garland: Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart, in: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Zweite Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 244.
- Regina Ammicht Quinn /Michael Nagenborg /Benjamin Rampp / Andreas F.X. Wolkenstein, Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung in: Ammicht Quinn, Regina (Hg.): Sicherheitsethik. Wiesbaden: Springer VS, S. 277–296.
- Stefan Nicolae / Daniel Bischur, Annemarie Mol: Multiple Ontologien und vielfältige Körper. In: Diana Lengersdorf, Matthias Wieser (Hg.), Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Wiesbaden: Springer VS, S. 247-256.
- Martin Endreß / Stefan Nicolae, Relevance of a Friendship within a Dialogue on Relevance (Rezension von: Gerhard Wagner, Gilbert Weiss (Eds.), A Friendship That Lasted a Lifetime. The Correspondence between Alfred Schütz and Eric Voegelin. Trans. by William Petropoulos. Columbia/London: University of Missouri Press, 2011). In: Human Studies. A Journal for Philosophy and the Social Sciences, vol. 37(2), S. 293-298.
2013
- Martin Endreß / Oliver Berli, Wissen und soziale Ungleichheit. Weinheim: Juventa.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp, Violence – Phenomenological Conbtributions. Special Issue von „Human Studies“ (36, 2013, Heft 1). Dordrecht: Springer.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp, Vertrauen in der Sicherheitsgesellschaft, in: Banse, Gerhard (Hg.): Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Berlin: trafo, S. 145–160.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp, Introduction, in: Endreß, Martin/Rampp, Benjamin (Hg.): Violence – Phenomenological Contributions. Human Studies, A Journal For Philosophy And The Social Sciences, 36 (1), Dordrecht: Springer, S. 3–5.
- Stefan Nicolae, Zukunftserinnerungen. Plastination als Inszenierung der Erinnerung. In: René Lehmann, Florian Öchsner, Gerd Sebald (Hg.), Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen (S. 153-167). Wiesbaden: Springer VS.
2012
- Martin Endreß / George Psathas, In Memory of Harold Garfinkel. Special Issue von „Human Studies“ (35, 2012, Heft 2). Dordrecht: Springer.
- Martin Endreß, Soziologische Theorie kompakt, 2. überarb. Aufl., München/Wien: Oldenbourg.
- Benjamin Rampp, Insecurity by Impreciseness. Towards a Specific Concept of Security [revised and expanded version], in: Plaw, Avery (Hg.): The Metamorphosis of War. Amsterdam/New York: Rodopi, S. 73–97.
- Stefan Nicolae, Der Witz – eine Grenzsituation? Eine Analyse witziger Konstruktion der Wirklichkeit in Anlehnung an Alfred Schütz. In: Jochen Dreher (Hg.), Angewandte Phänomenologie. Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution. Wiesbaden: Springer VS, S. 255-276.
- Martin Endreß / Stefan Nicolae, Relevanzen eines lebenslangen Dialoges über das Problem der Relevanz (Rezension von: Gerhard Wagner / Gilbert Weiss (Eds.), A Friendship That Lasted a Lifetime. The Correspondence between Alfred Schütz and Eric Voegelin. Trans. by William Petropoulos. Columbia/London: University of Missouri Press, 2011). Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, vol. 38(2), S. 479-482.
2011
- Benjamin Rampp / Andreas F.X. Wolkenstein ./ Regina Ammicht Quinn, An Ethics of Body Scanners. Requirements and Future Challenges from an Ethical Point of View, in: SPIE Proceedings: Defense, Security, and Sensing 2011, Conference: Passive Millimeter-Wave Imaging Technology XIV, Orlando: SPIE.
2010
- Regina Ammicht Quinn / Benjamin Rampp, „It’ll turn your heart black you can trust“: Angst, Sicherheit und Ethik, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 78 (4): Ökonomie der Sicherheit, S. 136–149.
- Benjamin Rampp /Andreas Wolkenstein / Regina Ammicht Quinn, Körperscanner, in: Information Philosophie, 38 (5), S. 60–66.
- Andreas Traut / Michael Nagenborg / Benjamin Rampp / Regina Ammicht Quinn, Körperscanner – Sicherheiten und Unsicherheiten, in: forum kriminalprävention, 1/2010, S. 14–20.
- Stefan Nicolae, Rezension von: Martin Endreß: Alfred Schütz. Konstanz: UVK, 2006. Studia Phænomenologica, vol. X, S. 415-418.
- Stefan Nicolae, Rezension von: Schutzian Research. A Yearbook of Lifewordly Phenomenology and Qualitative Social Science, vol. 1/2009. Studia Phænomenologica, vol. X, S. 418-421.
2009
- Martin Endreß / Thomas Matys, Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS.
- Regina Ammicht Quinn / Benjamin Rampp, The Ethical Dimension of Terahertz and Millimeter-Wave Imaging Technologies – Security, Privacy and Acceptability, in: SPIE Proceedings: Defense, Security, and Sensing 2009, Conference: Optics and Photonics in Global Homeland Security V, Orlando: SPIE.
- Benjamin Rampp, Insecurity by Impreciseness. Towards a Specific Concept of Security, in: Gertz, Nolen (Hg.): War Fronts. Interdisciplinary Perspectives on War, Virtual War and Human Security, Oxford: Inter-Disciplinary Press, S. 211–227.
2008
- Julia Dietrich / Markus Kosuch / Lilian Marx-Stölting / Georg Mildenberger / Albrecht Müller / Benjamin Rampp /Thomas von Schell / Otto Seitz / Alexandra Tyroller / Lieske Voget, Konkrete Diskurse zur ethischen Urteilsbildung. Ein Leitfaden für Schule und Hochschule am Beispiel moderner Biotechnologien, München: oekom.
2007
- Regina Ammicht Quinn / Gisela Badura-Lotter / Margarete Knödler-Pasch / Georg Mildenberger / Benjamin Rampp, Benjamin (Hg.), Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Georg Mildenberger / Benjamin Rampp, Ethisch-philosophische Fragen im Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, in: Ammicht Quinn, Regina et al. (Hg.): Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 243–258.
- Stefan Nicolae, Semne, limbă, comunicare. Structura şi funcţionalitatea limbii la Alfred Schütz [dt.: Zeichen, Sprache, Kommunikation. Struktur und Funktionalität der Sprache bei Alfred Schütz]. In: Andreea Parapuf (Hg.), Logos, limbă, limbaj. Bukarest: Zeta Books, S. 119-131.
- Stefan Nicolae, Problema memoriei ȋn sociologia de orientare fenomenologică [dt.: Das Problem des Gedächtnisses in der phänomenologisch fundierten Soziologie]. In: Marilena Vlad, Adrian Sandu (Hg.), Memoria filozofilor. De la Platon la Derrida. Bukarest: Zeta Books, S. 87-101.
2003
- Martin Endreß / Ilja Srubar, Alfred Schütz, Theorie der Lebenswelt. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt (Alfred Schütz-Werkausgabe Bd. V.1). Konstanz: UVK.
- Stefan Nicolae, Rezension von: Udo Tietz: Ontologie und Dialektik. Heidegger und Adorno über das Sein, das Nichtidentische, die Synthesis und die Kopula. Wien: Passagen Verlag, 2002. Studia Phænomenologica, vol. III(1-2), S. 301-302.
2000
- Martin Endreß / Neil Roughley, Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Martin Endreß / Ilja Srubar, Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996). Opladen: Leske + Budrich.
1995
- Martin Endreß, Zur Grundlegung einer integrativen Ethik - Für Hans Krämer. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Tagungen
2024
- Versionen des Vergangenen – Visionen des Zukünftigen (15.-16.07.2024)
- Herausforderungen der Ergebnispräsentation qualitativer Polizeiforschung (18.-19.04.2024)
- Resilienzen menschlicher Sozialformen (08.-09.04.2024)
- Demokratische Resilienz – Empirische Analysen zur Polizei (24.-25.01.2024)
2023
- Polizei empirisch beforschen (19.-20.07. 2023)
- Resilienz und Scheitern (Internationale Konferenz der DFG-FOR 2539) (27.-29.03.2023) (Flyer / Plakat)
2022
- Understanding Resiliencies (3. - 4. November 2022)
- Phänomenologien und Gesellschaftstheorien (12. - 13. Mai 2022)
- Workshop: Coping – Zum analytischen Potenzial einer Resilienzkategorie (5. - 6. Mai 2022)
- Online-Workshop: „On the resilience of terrorism“ (24. - 25. März 2022)
2019
2017
2014
Periodika
Human Studies
Human Studies: A Journal for Philosphy and the Social Sciences
Porträt
Human Studies ist eine internationale, englischsprachige, vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, die dem Dialog zwischen Philosophie und den Sozialwissenschaften gewidmet ist. Sie dient als Forum der Erörterung theoretischer Fragen und Themen sowie empirischer Analysen aus diesem disziplinären Spektrum. Primär ist Human Studies auf den wechselseitigen Bezug von phänomenologischen Perspektiven und hermeneutischen Forschungsorientierungen im weitesten Sinne ausgerichtet. Besonderes Anliegen von Human Studies ist es zudem eine Brücke zwischen philosophischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und analytischen Zugängen zu schlagen.
Mit diesem konzeptionellen Zuschnitt ist Human Studies offen für Beiträge aus einem weiten interdisziplinären Spektrum von Soziologie, Philosophie, Psychologie, Politikwissenschaft, den Kommunikationswissenschaften, der Sozialgeographie, Anthropologie, Geschichte und der Qualitativen Sozialforschung (besonders aus dem Bereich der Ethnomethodologie). Besondere Aufmerksamkeit wird auf wechselseitige disziplinäre Bezugnahmen und Betrachtungsweisen gelegt. Zum Abdruck kommen vorrangig interdisziplinäre Beiträge, die aus einer – im weitesten Sinne – phänomenologischen Perspektive theoretische oder empirische Analysen im Gespräch mit sozialwissenschaftlichen Forschungsproblemen zum Gegenstand haben.
Human Studies ist offizielles Organ der „Society for Phenomenology and the Human Sciences“ (SPHS)
Editor-in-Chief: Prof. Dr. Martin Endreß
Editor: Dr. Stefan Nicolae
Internetseite: http://www.springer.com/philosophy/journal/10746
Flyer: Human Studies Flyer
Hefte: http://link.springer.com/journal/volumesAndIssues/10746
Presse: Artikel im Unijournal der Universität Trier 1/12
Informationen zu Special Issues: Inhalt
Soziologie des Wertens und Bewertens
Soziologie des Wertens und Bewertens
In den Sozial- und Kulturwissenschaften findet zunehmend eine Auseinandersetzung mit Prozessen des Wertens und Bewertens von Personen, Objekten, Institutionen, Situationen oder Handlungen statt. Diese Prozesse treten in unterschiedlichen Formen des Klassifizierens und Sortierens, des Einschließens und Ausschließens, des Ausmessens und Vermessens auf. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen der sozialen Konstruktion von Wertigkeit geben Aufschluss über die Kriterien des Aufwertens, Abwertens und Entwertens, die in sozialen Aushandlungsprozessen zur Anwendung kommen. Entsprechende Analysen decken die impliziten und expliziten Legitimations- und Rechtfertigungsmuster dieser sozialen Prozesse auf und verweisen damit auf unterschiedliche kognitive, normative und affektive Relevanzen.
Die vorliegende Reihe versteht sich als Forum und Beitrag zu dieser international und interdisziplinär geführten Debatte um Prozesse des Wertens und Bewertens in alltäglichen, professionellen und wissenschaftlichen Kontexten. Die deutsch- wie englischsprachigen Publikationen der Reihe dienen als theoretisch-konzeptionelle und empirische Beiträge einer Intensivierung dieser Diskussion.
Editoren:
Dr. Oliver Berli
Dr. Daniel Bischur
Prof. Dr. Martin Endreß
Dr. Stefan Nicolae
Titel der Reihe:
Zyklos
Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
Porträt
Soziologie als auf Dauer gestellte reflexive wie selbstreflexive Forschungsperspektive ist durch einen konstitutiven Doppelbezug ihres disziplinären Selbstverständnisses geprägt: als auf gesellschaftliche Prozesse bezogen sucht sie diese in Distanz von alltäglichen Selbstbeschreibungen zu systematisieren und tut dies stets zugleich in historischer Perspektive, d.h. mit Hinweis auf die Varianz sozio-historischer Prozesse. Systematisierende Durchdringung im Hinblick auf theoretische Konzeptualisierungen einerseits und sensibilisierende Kontextualisierung im Hinblick auf geschichtliche Perspektivierungen andererseits umschreiben das Kerngeschäft soziologischer Reflexion.
Dennoch führt die Soziologiegeschichte zumindest innerhalb der deutschsprachigen Soziologie vielfach eine Randexistenz. Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, ZYKLOS, möchte mit Blick auf diese gegenwärtige Lage der Soziologie intervenieren, die Relevanz einer theorieorientierten Geschichte der Soziologie aufzeigen, alte und neue Perspektiven ausloten, kanonisierte Lesarten besprechen und diesen gegebenenfalls widersprechen sowie Wege, Ziele und Bedeutungen einer theorieorientierten Geschichte der Soziologie diskutieren.
ZYKLOS ist in mehrere Rubriken unterteilt. Die erste Rubrik umfasst sowohl theoretische Beiträge als auch soziologiehistorische Abhandlungen, Aufsätze und Diskussionen.Die zweite Rubrik „Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung“ gibt Aufschluss über neue und alte Archiv-Bestände sowie neu erschlossene Nachlässe. Daran schließen sich die Rubriken „Editionsprojekte“ und „Unveröffentlichtes aus den Archiven“ an, in denen detailliert über aktuelle Editionsarbeiten, neue Funde und Dokumente, Briefwechsel, Vorträge, Protokolle, autobiographische Berichte sowie andere für Theorie und Geschichte der Soziologie relevante Materialien informiert wird. Dabei werden Inedita nicht nur abgedruckt, sondern jeweils von Expertinnen und Experten kontextualisiert sowie ggf. über editorische Apparate erschlossen. Schließlich soll in der Rubrik „Rezensionen“ neue Forschungsliteratur zum Themenfeld Theorie und Geschichte der Soziologie besprochen und diskutiert werden.
Dissertationen
laufende Verfahren
- Geib, Jacqueline: Trauma und Resilienz
- Meinert, Felix: Resilienz und Zeitdiagnostik
- Howe, Christiane: Grenzgänge im Sozialen
- Maier, Kevin: Figurationen spätmoderner Zeitlichkeiten
- Schröder, Jacqueline: Bewerten und Entscheiden in kritischen Einsatzsituationen der Polizei
- Schemmer, Oliver: Angstraum Polizei
abgeschlossene Verfahren
- Klimasch, Sebastian: Verschwörungssemantik zwischen Krise und Routine. Zur Wissenssoziologie der Debatten um die Corona-Pandemie (Abgabe 2024)
- Czudnochowski, David: „Hinter der Lage“ – Eine Ethnographie zum schutzpolizeilichen Erfahrungswissen (Abgabe 2024)
- Gossing, Christoph: Zwischen Wahrheit und Evidenz. Eine wissens-soziologische Analyse der Debatte zwischen einem Neuen Realismus und Konstruktivismus (Abgabe 2022)
- Schön, Nikolai: Verstehen und Erklären bei Max Weber. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Methodologie und materialer Forschung am Beispiel der ‚Protestantischen Ethik‘ (Abgabe 2017)
- Wieczorek, Xymena: Patterns of (Im)Mobility. Revisiting Migration through Biographical Experiences in Canada and Germany (Abgabe 2016)
- Poitras, Dave: Nationhood at Work. An Ethnography of Workplaces in Montreal and Brussels (Abgabe 2016)
- Nicolae, Stefan: Im Grenzbereich des Menschlichen. Zur einer Soziologie der Plastination (Abgabe 2014
- Pabst, Andrea: Denken durch den Körper – Zum reflexiven Umgang mit Verletzlichkeit und Verletzungsmacht in linkspolitischem Aktivismus (Abgabe 2014)
- Rampp, Benjamin: Die Sicherheit der Gesellschaft in der Gesellschaft der Sicherheit. Sicherheitspraktiken und ihre Nebenfolgen für das Phänomen des Vertrauens (Abgabe 2013)
- Berli, Oliver: Die Liebe zur Musik und ihre Grenzen. Musik als Mittel der Distinktion und Gegenstand der Legitimation (Abgabe 2013)
- Bode, Felix: Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte. Eine empirische Untersuchung am Beispiel jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäter-kriminalität (Abgabe 2012)
- Enewoldsen, Sandra: „Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus (Abgabe 2010)
Habilitationen
laufende Verfahren
- Sabrina Ellebrecht – Zur Bedeutung von Diversität und Repräsentation in der Polizei
- Benjamin Rampp – Zu einer Theorie von Resilienz
- Stefan Nicolae – Struktur und Wissen. Ein methodologischer Ansatz zur Analyse von (Be)Wertungsprozessen
abgeschlossene Verfahren
- Rainer Schützeichel (Hagen), Intentionalität und Sozialität
- Andreas Pettenkofer (Erfurt), Das Verstehen der Situation. Gewalt, Affekte und die Probleme einer hermeneutischen Soziologie
- Anja Peltzer (Mannheim), Relationale Filmsoziologie
Ausstellungen
Vorlesungsreihen
Aktivitäten
Forschungskolloquien