Informationen zum Studienbeginn

Bachelor Studiengänge

Soziologie an der Universität Trier lässt sich als Haupt- und Nebenfach studieren.

Ein Ein-Fach-Studium ist nur im Fach Sozialwissenschaften möglich.

Für Informationen zum Hauptfachstudium klicken Sie bitte hier. Für Informationen zum Nebenfachstudium können Sie hier klicken, und für Informationen über das Fach Sozialwissenschaften können Sie hier klicken. 

Master Studiengänge

Master Medien- und Kultursoziologie

Der Master „Medien- und Kultursoziologie“ analysiert die Verflechtung medialer, gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen. Dabei wird untersucht, wie moderne Gesellschaften mit Massenmedien verbunden sind und Mediennutzung in Sinnkontexte eingebettet bleibt.

Schwerpunkte sind u. a. die Rolle von Verbreitungsmedien im sozialen Wandel (z. B. Digitalisierung), öffentliche Meinungsbildung und die Bedeutung sozialer Sinnstrukturen. Der Studiengang kombiniert Mediensoziologie und Kultursoziologie mit fortgeschrittener Theorie, Gesellschaftsanalyse sowie Datenerhebung. Zudem kooperiert er mit den Medienwissenschaften und umfasst ein einjähriges Forschungspraktikum zur Vorbereitung auf Abschlussarbeit und Beruf.

Weitere Informationen zu den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern finden Sie auf der folgenden Seite zum Master Medien- und Kultursoziologie.

 

Master Wirtschaftssoziologie 

Der forschungsorientierte Studiengang ist eng an die aktuelle Forschung der Lehrgebiete Wirtschaftssoziologie, Arbeits- und Organisationssoziologie, Sozialpolitik sowie empirische Sozialforschung und Methodenlehre angebunden. Neben Modulen zu soziologischer Theorie, Gesellschaftsanalyse und Datenerhebung vertiefen drei wirtschaftssoziologische Kernmodule Themen wie Arbeit, Organisation, Wirtschaftsinstitutionen, Sozialpolitik und Ungleichheit. Forschungspraktische Erfahrungen sammeln Studierende in einem zweisemestrigen Forschungsprojekt.

Der Master qualifiziert für Berufsfelder in Wissenschaft, Beratung, Ministerien, NGOs, Unternehmen und Verbänden. Absolvent*innen sind gefragt, wo ein tiefgehendes Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft benötigt wird, und profitieren von einem starken Praxisnetzwerk.

Weitere Informationen zu den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern finden Sie auf der folgenden Seite zum Master Wirtschaftssoziologie.

Informationen im Studium

Informationen

Allgemein

Informieren Sie sich eigenständig und ausführlich beim HPA. Sie finden nicht alle Informationen zum Studium auf dieser Seite! Eine gute und rechtzeitige Planung des Studiums ist wichtig und die Angelegenheit der jeweiligen Studierenden! 

Melden Sie sich für Ihre Veranstaltungen über PORTA an. 

Dateien zur jeweiligen Veranstaltung (Folien, Literaturhinweise, Präsentationen, Texte etc.) können Sie in Stud.IP downloaden. Beachten Sie bitte, dass Sie für die Veranstaltung in PORTA angemeldet sein müssen, um Zugang zu den Dateien zu erhalten.

 

Studienprojekte

Die Studienprojekte werden alle zwei Semester im Sommer angeboten und erstrecken sich über ein ganzes Jahr. Dabei wird mit Unterstützung der jeweiligen dozierenden Person zu einem bestimmten Gebiet geforscht. Studierende erlernen hierbei sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im Umgang mit Datenerhebung und -auswertung. Das Forschungsprojekt mündet in einem Bericht, welcher mit 18 LP angerechnet wird. 

Informieren Sie sich unbedingt rechtzeitig, damit Sie die Anmeldung nicht versäumen!

Die Anmeldung zu den Studienprojekten erfolgt nicht über Porta, sondern über ein gesondertes Verfahren! Hierzu ist die Seite der empirischen Sozialforschung und Methodenlehre zu konsultieren. Hier finden Sie alle relevanten Informationen und Sie können sich dort auch anmelden.

 

Seminararbeiten

Einige Module der Soziologie werden in Form einer Hausarbeit geprüft. Im Rahmen eines Seminars wird dabei eine schriftliche Arbeit verfasst, die in der Regel 15 Seiten umfasst. Hierzu muss sich über Porta angemeldet werden! Das Thema der Arbeit ist mit der jeweiligen dozierenden Person abzusprechen. Zudem sollten sich Studierende über etwaige zusätzliche Richtlinien zur Gestaltung einer Hausarbeit informieren. Der nachfolgende Leitfaden kann ggf. von den Vorstellungen der Dozierenden abweichen. 

Die Termine zur Abgabe der Prüfungsleistung werden von den jeweiligen Prüfenden selbst festgelegt und können sich von den in Porta stehenden Terminen unterscheiden. 

Sollte die Prüfungsleistung nicht abgegeben werden, so gilt sie als nicht bestanden und muss im gleichen Modul erneut erbracht werden. Dasselbe gilt für das Nicht-Bestehen bei Abgabe der Prüfungsleistung. 

Informationen zur Gestaltung/Ausarbeitung von Hausarbeiten finden Sie hier als pdf-Datei.

Das Deckblatt mit eidesstattlicher Erklärung für Seminararbeiten finden Sie hier als pdf-Datei.
Zum Ausfüllen müssen Sie das Formular vorher auf Ihrem Computer abspeichern.

Klausuren

Klausuren dienen als Abschluss des jeweils belegten Moduls. Die Anmeldung zur jeweiligen Klausur erfolgt ausschließlich über Porta und muss innerhalb der jeweils bestimmten Fristen stattfinden! Zur Teilnahme ist die Anmeldung und auch die Identifikation mittels Tunika notwendig. 

Sollte eine chronische Erkrankung und/oder eine Behinderung bestehen, so kann beim Hochschulprüfungsamt ein Antrag auf Nachteilsausgleich gestellt werden. Alle Informationen können hier gefunden werden.  

Abschlussarbeiten

Das erfolgreiche Beenden eines Studiums ist nur mit dem Verfassen einer Abschlussarbeit möglich. Dabei muss eigenständig auf einen Betreuer zugegangen werden. Es sollte dabei bereits einen Themenwunsch geben. 

Eine Bachelorarbeit kann ab 100 ECTS-Punkten angemeldet werden. Eine Masterarbeit ab 40 ECTS-Punkten. 

Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit kann mittels eines Attests beim HPA beantragt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der Betreuer bei besonderen Fällen einmalig zu einer Verlängerung um bis zu vier Wochen zustimmen kann. Dazu sollte der Betreuer/HPA kontaktiert werden. 

Darüber hinaus ist die Abgabe einer Abschlussarbeit nur mit einer Eidesstattlichen Erklärung möglich. Sie muss fest in die Arbeit integriert werden! Lose eingeworfene Blätter sind nicht zulässig.

Informieren Sie sich eigenständig über weitere Formalia beim HPA! 

Infos für Studierende

Wissenschaftliches Arbeiten im Studium

Wissenschaft ist eine Methode und muss, ebenso wie andere Fähigkeiten erlernt werden. Das Arbeiten mit Texten und das Schreiben eigener Texte erfordert viel Zeit und eine systematische Herangehensweise.

 

 

Weiterbildungen

Neben dem Studium können weitere Qualifikationen erworben werden. Darunter fällt Profilschärfung, der Erwerb spezifischer Kompetenzen, sowie die Fähigkeit sich selbst und die im Studium erworbenen Fähigkeiten richtig einordnen und erklären zu können. Informieren Sie sich hierzu auf der Seite des Career-Service der Uni Trier. 

Kontakt zur Studienberatung

Iwona Wyzgol
E-mail: beratungsoz@uni-trier.de

Telefon: 0651/201-2661

Raum: C525

Kontakt zur Fachstudienberatung Soziologie

Prof. Dr. Martin Endreß

E-Mail: endress@uni-trier.de

Raum: C442

Tel.: +49-0651/201-2697

Sprechstunde: Nach Vereinbarung 

Kontakt zu Fachstudienberatung Master Medien und Kultur

Dr. Daniel Bischur

E-Mail: bischur@uni-trier.de

Raum C 446

Tel.: +49 - 651 / 201-2707

Sprechstunde: Nach Vereinbarung