Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Grundzüge der VWL II - Makroökonomie I
Form: | Vorlesung |
Dozent: | Prof. Dr. Müller-Fürstenberger |
Veranstaltungsnummer: | 14402770 |
Zeit und Ort: | Vorlesung: Montags, 8 - 10 Uhr, Digital Tutorien: Termine finden Sie hier. Sie sollten an einem der Tutorien teilnehmen. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, unterstützt Sie aber nachhaltig in der Stoffdurchdringung und Prüfungsvorbereitung. In den Tutorien werden Aufgabenblätter besprochen. Sie erhalten Gelegenheit zu Nachfrage und Diskussion. Zusätzlich bieten wir E-Tutorials an, Informationen hierzu erhalten Sie in den Tutorien. Ebenso können Sie ein Probeklausur schreiben. Auch hierzu erhalten Sie Informationen in den Tutorien. Bitte beachten Sie: Das Tutorium ersetzt nicht die Vorlesung. |
Beschreibung: | In der Makroökonomie I vermitteln wir die Grundlagen der Gesamtwirtschaftlichen Analyse. Sie lernen die wichtigsten volkswirtschaftlichen Kenngrößen kennen, üben den systematischen Blick auf eine Wirtschaft als System (Wirtschaftskreislauf) ein, untersuchen die Folgen von wirtschafts- und geldpolitischen Eingriffen auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht. |
Prüfung: | E-Klausur (1h) am Ende des Semesters. |
Literatur: | Olivier Blanchard und Gerhard Illing, Makroökonomie, jeweils aktuelle Auflage, Pearson. |
International Environmental Economics (Part I, Lecture)
Form: | Vorlesung (in englischer Sprache) |
Dozent: | Prof. Dr. Müller-Fürstenberger |
Veranstaltungsnummer: | 14402752 |
Zeit und Ort: | Dienstags, 10 - 12 Uhr |
Beschreibung: | Wirtschaftliches Handeln orientiert sich an Effizienzkriterien, das gilt auch für den Umgang mit natürlichen Ressourcen. Daraus eine Konkurrenzbeziehung zwischen Umwelt und Wirtschaft abzuleiten, greift jedoch zu kurz. Umweltprobleme sind ökonomisch vielschichtig, sie gehen eng mit Marktversagen und ungeklärten Eigentumsverhältnissen einher. Sie haben also neben einer Effizienz- auch eine Verteilungs- und Gerechtigkeitsdimension. Die ökonomische Analyse von Umweltproblemen bezieht diese Aspekte mit ein.
Economic activity is guided by efficiency criteria, and this also applies to the use of natural resources. However, it is not enough to infer from this that there is a competitive relationship between the environment and the economy. Environmental problems are economically complex, closely linked to market failures and unresolved ownership issues. Thus, in addition to an efficiency dimension, they also have a distribution and equity dimension. The economic analysis of environmental problems includes these aspects.
|
Anforderungen: | Klausur (1h) am Ende des Semesters |
Literatur: | Die jeweils zu den einzelnen Themen passende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
International Environmental Economics (Part II, Seminar)
Form: | Seminar (in englischer Sprache) |
Dozent: | Dr. Susie Lee |
Veranstaltungsnummer: | 14402841 |
Adressaten: | Masterstudiengänge |
Hinweis: | Montags, 12 - 14 Uhr |
Anforderungen: | Hausarbeit und Präsentation |
Environmental Management & Resource Economics
This Lecture and Seminar addresses students of Environmental Sciences (MSc.), specializing in Environmental Consveration and Restoration Management (ES III). For details, see here, page 12.
The Lecture is identical with International Environmental Economics, the Seminar topics however differ.
Code: MA6ES026