ANFORDERUNGEN AN WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
Formalia
Hinweise zur formalen Gestaltung Ihrer Bachelor-, Master- oder Seminararbeit:
- Richtlinien (deutsch/englisch)
- LaTeX-Vorlage (deutsch/englisch)
- Word-Vorlage (deutsch/englisch)
Themen
Grundsätzlich kommen für Abschlussarbeiten alle Themen aus den folgenden Bereichen in Frage:
- Umwelt- und Ressourcenökonomie,
- Kommunalökonomie und Öffentliche Finanzen,
- Regionalökonomie,
- Allgemeine Makroökonomie,
- Berechenbare Gleichgewichtsmodelle.
An der Professur ist eine Liste mit konkreten und aktuellen Themenvorschlägen auf Anfrage erhältlich. Sie können aber auch gerne ein eigenes Thema vorschlagen. In einem Gespräch klären wir dann, ob sich Ihr Themenwunsch für eine Abschlussarbeit eignet.
Ablauf
Bitte vereinbaren Sie einen ersten Besprechungstermin über das unten stehende Kontaktformular. In diesem Gespräch klären wir mögliche Themen, methodische Ansätze und gegenseitige Erwartungen. Sie können sich Ihr Projekt dann innerhalb von zwei Wochen in Ruhe überlegen, unterschiedliche Themenvorschläge abwägen und entscheiden dann über die Fortführung. Im zweiten Gespräch wird das Thema und ein Arbeitstitel festgelegt, die Grobgliederung besprochen und einschlägige Literatur erörtert. Damit beginnt die offizielle Erstellungsphase.
Während der Erstellungsphase werden Sie vom Lehrstuhlteam betreut, wobei der Inhaber der Professur für die Betreuung federführend ist.
Das Abschlusskolloquium bei Masterarbeiten findet mit dem gesamten Lehrstuhlteam sowie interessierten Zuhörern statt. Die Arbeit wird anschließend begutachtet, das schriftliche Gutachten können Sie an der Professur einsehen.