(Plan den) Platz da!

Das Bild zeigt das Poster zum Event.

(Plan den) Platz da!

Masterstudierende der Geographie der Universität Trier beschäftigen sich mit Nutzugsansprüchen und Perspektiven auf den Platz an der Rindertanzstraße in der Trierer Innenstadt. Seit Mitte April beschäftigen sie sich im Seminar theoretisch mit dem Thema: Inhalte des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes, Akteur*innen, Ansätze und Methoden von Beteiligung und Teilhabe als auch ein Treffen mit dem Amt für Stadt- und Verkehrsplanung waren Teil dieser Auseinandersetzung.

Und jetzt heißt es bald: Plan den – Platz da!. 

Im Rahmen des Seminars veranstalten die Studierenden am Dienstag, den 08. Juli 2025, 12-18 Uhr ein `Plan den – Platz da!´- Event. Für einen halben Tag verwandeln sie den Platz in einen öffentlichen Aufenthaltsraum: Obstacles der Skatehalle Trier, ein Pop-Up-Ort für Jugendliche der Mobilen Spieleaktion, die Pop-Up Plastikwerkstatt und vieles mehr. Außerdem werden die Studierenden mit kreativen Methoden Nutzungswünsche an den Platz einfangen. Alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und mit den Studierenden und miteinander über den Rindertanzplatz ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden freuen sich auf unterschiedliche Perspektiven.

 

 

Virtuelle Exkursionen in die Favelas von Rio de Janeiro

Virtuelle Excursionen in die Favelas von Rio de Janeiro für Schüler*innen

Professor Fabian Frenzel arbeitet zusammen mit Bernardo de la Vega Vinola (Doktorand, Oxford Brookes Business School), Dr Camila Moraes (Uni Rio), Dr Juliana Maynard-Sardon (Nottingham Trent) und Professor Isabella Rega (Bournemouth) an einem Forschungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit brasilianischen Lokal-Aktivisten_innen.

Das Projekt erforscht die Nutzung virtueller Erfahrungen und Exkursionen, angesiedelt an der Schnittstelle zwischen der Stärkung der Gemeinschaft und moderner integrativer Bildung.  Das Pilot Projekt brachte Favela Community Gruppen, die sich für Tourismus- und Kulturerbeprojekte engagieren, mit britischen Sekundarschülern und Lehrern im Vereinigten Königreich zusammen. Es schafft virtuelle pädagogische Erfahrungen, die das Publikum für die Gemeindegruppen erweitern und neue Bildungserfahrungen für britische Schulen produzuieren. Das Projekt wurde durch einen internen Oxford Brookes Impact Grant finanziert und lief an vier Terminen zwischen Mai und Juli 2024 an der Bosworth Academy in Leicestershire. Ziel ist es, die Maßnahme auf andere Schulen auszuweiten, auch in Deutschland und Rheinland Pfalz.