Master of Science Psychologie Seminarübersicht Wintersemester 2022/2023
METHODEN
Masterkolloquium Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (Antoni)
[DIGITAL] Nr. 11400719 / Masterkolloquium Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (Antoni)
Lernziele: Die Teilnehmenden
- stellen ihre geplanten und laufenden Masterarbeiten sowie Forschungsvorhaben vor und
- erhalten ein konstruktives Feedback für deren erfolgreiche Durchführung.
Veranstaltungsformat: Digital via Zoom, wöchentlich
Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr / Raum ZOOM
Masterkolloquium Wirtschaftspsychologie (Ellwart)
Ziele: Die Teilnehmenden
- stellen ihre geplanten und laufenden Masterarbeiten sowie Forschungsvorhaben vor und
- erhalten ein konstruktives Feedback für deren erfolgreiche Durchführung
Dienstag, 16-18 Uhr, D 031
MODULE
Forschungsmodule
11400888 FOV O1/O2 - Teamarbeit und Teamprozesse (Ellwart)
Die Teilnehmenden lernen
- Literatur in einem Fokusfeld zu recherchieren und systematisieren (Mapping the Field)
- eine Forschungsfrage im Fokusfeld zu entwickeln
- eine Studie zur Prüfung der Forschungsfrage zu konzipieren, Daten zu simulieren, Vortrag zu erarbeiten,
- einen Auszug als Paper zu schreiben,
- eine Kurzexpertise für die Praxis zu verfassen sowie
- Methoden (Multilevel, Datenaggregation, Experimentalforschung)
Spezifische Themen (meist 4 Themen)
- Team Cognition
- Adaptation
- Kritische Ausnahmesituationen
- Diversität
- Digitalisierung / Virtuelle Teams
- Informationsüberlastung
Prüfungsform: mündliche Prüfung
11400799 FOV O1/O2 - Arbeit und Gesundheit: Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor - 1. PG (Apostel)
Lernziele FOV O1:
Die Teilnehmenden lernen
- wie Emotionsarbeit definiert wird und welche theoretischen Erklärungsmodelle hierfür herangezogen werden,
- welche Strategien der Emotionsarbeit unterschieden werden,
- mit welchen Prädiktoren diese einhergehen und
- welche Konsequenzen diese für den Dienstleister und für den Kunden haben.
Lernziele FOV O2:
Die Teilnehmenden lernen
- aufbauend auf den Forschungserkenntnissen, themenspezifische Forschungsfragen zu formulieren, Hypothesen zu begründen sowie
- ein geeignetes Untersuchungsdesign zu konzipieren.
Prüfungsform: mündliche Prüfung
Veranstaltungsformat: obligatorische Vorbesprechung, 4 Blocktermine, Präsenz (Termine s. PORTA)
Freitag 06.01.2023, 13.01.2023, 27.01.2023, 03.02.2023, 10.00-18.00 Uhr, D 435 / Obligatorische Vorbesprechung 28.10.2022, 10.00-12.00 Uhr, D 032
11400799 FOV O1/O2 - Arbeit und Gesundheit: Mitarbeiterführung - 2. PG (Niesen)
Ziele der Veranstaltung:
Die Teilnehmenden lernen,
- wie Führung definiert wird und welche Führungsmodelle es gibt,
- welche aktuellen Erkenntnisse es in den Bereichen virtuelle Führung, Führung von Teams und Führungspersönlichkeit gibt.
Prüfungsform: mündliche Prüfungen oder Klausur (benotet)
Veranstaltungsformat: Präsenz, wöchentlich (Termine s. Porta)
Dienstag, 14.00-18.00 Uhr / N2
Projektmodule
Die genauen Angaben zu Räumen und Zeiten finden Sie in PORTA unter der entsprechenden Veranstaltungsnummer.