Internationale Rechtsstudien (FFA) - Studienanfänger Sommersemester 2023
Zu den allgemeinen Informationen des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Herzlich willkommen zu den Internationalen Rechtsprogrammen des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Trier
Stand: 23.02.2023
Falls Aktualisierungen notwendig werden, finden Sie hier alle relevanten Updates.
Die Informationsveranstaltung zu den Internationalen Rechtsstudien findet im Rahmen der allgemeinen Infoveranstaltung für das Fach Rechtswissenschaft statt:
Donnerstag 13. April 2023, 10:00 -13:00 Uhr, HS 5 (Gebäude C)
Vorab sollen Ihnen folgende Hinweise den Start in die FFA erleichtern und Sie über die wichtigsten Details der Einstufungstests informieren. Bei den Tests handelt es sich um kleine Sprachtests, die uns zeigen, dass Sie das Minimum an Sprachkenntnissen mitbringen, welche für eine sinnvolle Teilnahme an den Veranstaltungen notwendig sind. Die Durchfallquoten liegen oftmals unter 10 %, da wir nur das erwarten, was Sie im Gymnasium üblicherweise in erster, zweiter oder manchmal auch dritter Fremdsprache lernen konnten.
Also nur Mut!

Zum Studienstart im Sommersemester ist der Einstieg in die
FFA Anglo-Amerikanisches Recht und / oder die
FFA Französisches Recht möglich.
Gerne beraten wir Sie auch zu Studienmöglichkeiten zu den sechs weiteren FFA-Programmen im Laufe Ihres weiteren Studiums.
Termine der Eingangstests im Sommersemester 2023:
Englisch | Donnerstag | 13.04.2023 | 14:00-15:30 | HS 5 (Gebäude C) |
Französisch | Donnerstag | 13.04.2023 | 16:00-17:30 | HS 5 (Gebäude C) |
Allgemeine Informationen:
Sie sollten an beiden Tests teilnehmen, falls Sie an einer FFA jetzt oder später interessiert sind. Haben Sie den/die Test/s bestanden, so können Sie auch in späteren Jahren direkt in die FFA einsteigen. Wichtig: Ein bestandener FFA - Eingangstest dient ebenfalls bereits als universitärer Sprachnachweis, der bei einer Bewerbung für Auslandsstudien oftmals erforderlich ist.
Tipps zur Vorbereitung:
Die Einstufungstests können in allen Sprachen verschiedene Aufgabenstellungen enthalten. Bei allen Tests gilt, dass kein Spezialwissen zu juristischer Fachsprache oder gar Vorkenntnisse zu Recht, Politik, Wirtschaft oder sonstigen Fächern erwartet wird.
Auch außerschulisch erworbene Sprachfähigkeiten sind oftmals ausreichend. Entscheidend sind in allen Sprachen nicht Literaturkenntnisse, sondern ein möglichst sicherer Umgang mit der Grammatik und ein guter Wortschatz, Grundlagen, die für das spätere ausländische Rechtsstudium unersetzlich sind.
Zur Vorbereitung auf die Tests empfiehlt sich: Wiederholung der Grammatik und die Lektüre von Zeitungen in der jeweiligen Fremdsprache.
Anmeldeformulare:

Anmeldeformulare für die Einstufungstests finden Sie auf unserer Website unter „Allgemeine Informationen“. Beachten Sie die Anmeldefrist für die Tests bis zum 13. April 2023. Sie können sich somit auch noch direkt nach der Infoveranstaltung anmelden.
Bitte pro gewählte Sprache ein Anmeldeformular ausfüllen.
Alle Anmeldungen können uns per E-Mail an schmidcuni-trierde zugeschickt werden.
Ergebnisse und Kursstart:
Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt am Anfang der ersten Semesterwoche, so dass Sie gleich ab der ersten Woche zum Kursstart in die FFA Kurse einsteigen können. Haben Sie den Test bestanden, erscheinen Sie zudem automatisch auf der Teilnehmerliste der FFA-Kurse. Sollten Sie lieber erst später in die FFA einsteigen oder nur einen der beiden Kurse besuchen wollen, teilen Sie uns dies bitte nur kurz mit.
Bei Nichtbestehen (weniger als 51/100 Punkten) können die Tests beliebig oft in einem späteren Semester wiederholt werden.
Alle Startzeiten der Kurse finden Sie aktualisiert zu Semesterbeginn auf unserer Homepage. Achten Sie bei der Belegung Ihrer Übungen im März bitte bereits auf die dann aktuell angekündigten FFA Kurszeiten, um unnötige Kollisionen zu vermeiden.
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da:

Frau Dr. Ute Goergen, Leiterin der Internationalen Rechtsstudien: goergenuuni-trierde
sowie das FFA-Büro Frau Dr. Christine Schmidt-König: schmidcuni-trierde
Unsere Homepage hat darüber hinaus sicher schon viele Antworten auf Ihre Fragen: www.ffajur.uni-trier.de