Bildungsangebote (Wir sind bis zu den Sommerferien ausgebucht.)
Im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wollen wir zu einem reflektierten Umgang mit dem Werkstoff Plastik anregen, der im Gegensatz zu Glas oder Pappe aktuell nur schlecht recycelt wird. Unser jetziger Umgang mit dem Wertstoff Plastik und die geringen Recyclingquoten führen weltweit zu Problemen, welche sich unter anderem in einem verstärkten Mikroplastikeintrag in die marinen und terrestrischen Ökosysteme äußert, aber auch zu angeschwemmten Plastikfragmenten an europäischen Stränden führt. Gerade im Sinne einer planetaren Tragfähigkeit und den uns nur endlich zur Verfügung stehenden fossilen Rohstoffen gewinnen alternative Wirtschaftsformen wie die zirkuläre Wirtschaft (Circular Economy), welche versuchen, langfristige Stoffkreisläufe zu etablieren, immer mehr an Bedeutung.
Mit den Maschinen des Plast.Ed Projektes sowie weiteren Lernformaten bilden wir dabei den Ansatz der zirkulären Wirtschaft im "Kleinen" nach. Studierende sowie Schülerinnen und Schüler können sich bei uns aktiv gestalterisch mit Ansätzen zur Lösung der Plastikproblematik auseinandersetzen. Dabei versuchen wir den kompletten Prozess des Recyclings, von der Vermeidung zur Entstehung von Müll und seiner korrekten Trennung bis hin zur Weiternutzung bestehenden Plastiks darzustellen. Unser Angebot richtet sich neben Studierenden und Partnerorganisationen vor allem an Schulklassen der Klassenstufe 5 bis 8, unabhängig von der Schulform.
Einen Eindruck von der Plastiklernwerkstatt gibt das folgende Video.
Bildungsangebote für Schulklassen (Wir sind bis zu den Sommerferien ausgebucht.)
Im Rahmen unserer Bildungsarbeit wollen wir Schulklassen der Klassenstufen 4 bis 8 vertiefte Einblicke in das Recycling von Plastik ermöglichen. Dafür bieten wir als außerschulischer Lernort einen Lernbaustein an, in dem unter anderem die korrekte Mülltrennung, die verschiedenen Plastiksorten und mögliche Plastikalternativen thematisiert werden. Im Mittelpunkt steht jedoch die Herstellung neuer Produkte aus bereits genutztem Plastik. Aktuell stehen uns Formen für Lineale, Perlen, Knöpfe sowie Blumentöpfe zur Verfügung. Das dafür benötigte Plastik sammeln die Schüler:innen idealerweise bereits in den Wochen vor Beginn des Lernbausteines. Damit auch kreative Farbmischungen erzeugt werden können, verfügen wir über eine Auswahl verschieden farbigen Plastiks in unserer Recyclingwerkstatt, welches ebenfalls genutzt werden kann.
Zielgruppe: Schulklassen der Klassenstufe 4 bis 8
Schulform: Nach Absprache
Maximale Anzahl an Schüler:innen: 30
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Tage im Wintersemester: Dienstag und Donnerstag
Ort: Recyclingwerkstatt, Campus II, Universität Trier, Behringstraße 21, 54296 Trier
Anfragen: Anfragen sind über das Anmeldeformular möglich.
Zukunftsdiplom
Im Rahmen des Zukunftsdiploms der lokalen Agenda 21 Trier bieten wir ebenfalls einen Workshop über die Plastikmüllproblematik an. Das Zukunftsdiplom richtet sich dabei an Kinder und Jugendliche, welche insgesamt vier Veranstaltungen von verschiedenen Akteuren zu unterschiedlichen Themen einer nachhaltigen Entwicklung absolvieren können. Am Ende steht die feierliche Verleihung des Zukunftsdiploms. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der lokalen Agenda 21 Trier oder unter www.zukunftsdiplom.de.
Offene Werkstatt für Einzelpersonen und Kleingruppen
Neben Angeboten für Schulklassen öffnen wir die Türen unserer Recyclingwerkstatt auch für Einzelpersonen und Kleingruppen. Jeder der sein Wissen zu Recycling, Plastikmüll erweitern oder einfach nur Plastik selbst recyceln möchte, ist herzlich willkommen. Dabei begleiten wir Sie durch unseren Recyclingprozess und beantworten Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Plastikrecycling.
Damit wir besser planen können und jeder die Möglichkeit bekommen kann, Plastik zu recyceln, bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Anmeldungen sind über unser Anmeldeformular möglich. Falls Sie mit Kindern unsere Werkstatt besuchen möchten, bitten wir aus versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen um die Anwesenheit einer betreuenden Person.
Aktuelle Termine:
...coming soon!