Forschung

Forschungsschwerpunkte des Competence Center E- Business

Kommunikationsqualität (Usability, Vertrauen) an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik (www.mindshape.de/ceb)

Theorien als Grundlage der Analyse und Erklärung von Veränderungsprozessen

Geschäftsmodelle und Geschäftssysteme in einer digitalisierten und vernetzten Ökonomie

Veränderungs- und Transformationsprozesse einzelner Unternehmungen, aber auch ganzer Märkte und Branchen

Erforschung „Offener Netzwerke“ mit folgenden Fragestellungen:

  • Konvergenz der Kommunikation: Wie gestalten sich Kommunikationsprozesse in offenen Netzwerken? Analysiert werden vor allem die dynamischen Prozesse und Entwicklungen, die durch die Kommunikation in offenen Netzwerken konstituiert werden.
  • Kollaboratives Wissensmanagement: Wie erfolgt der Wissensaufbau in offenen Netzwerken? Analysiert wird vor allem die Organisation von Referenzsystemen, au die sich Mitglieder offener Netzwerke beziehen können.
  • Emergenz von Kooperation: Welche neuen Strukturen und Regeln sind in offenen Netzwerken zu erwarten? Analysiert werden für unterschiedliche Anwendungsfelder die Mechanismen, die diese neuen Strukturen und Regeln hervorbringen.

Rezeptionslabor

Moderne Verfahren für Grundlagen- und Produktforschung
Das Rezeptionslabor der Trierer Medienwissenschaft ist mit modernster Aufnahme- und Auswertungstechnik und dient sowohl der Grundlagenforschung als auch der anwendungsorientierten Produktforschung. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es verschiedene methodische Vorgehensweisen technisch unterstützen kann: Gruppendiskussionen, Tiefeninterviews, Usability-Tests sowie Blickaufzeichnungs-Untersuchungen sind mit der Ausstattung durchführbar. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Usability-Analyse von Websites und Printprodukten.

Mobile Einheit - frei und flexibel
Das Labor ist weitgehend mobil angelegt und damit ortsunabhängig einsetzbar. So werden Studien in unterschiedlichen Regionen, vor Ort beim Auftraggeber oder im konkreten Nutzungskontext möglich. Bis zu drei Videokameras können Bewegtbilder aufzeichnen. Verschiedene Mikrofontypen erlauben es, die Aufzeichnungstechnologie an individuelle Anforderungen anzupassen. Die Daten können direkt abgemischt und digital gespeichert werden. Damit bietet die mobile Einheit die optimalen Voraussetzungen für Usability-Tests unter Verwendung der Methode des ‚Lauten Denkens', die Untersuchung des Rezipienten-Verhaltens bei der Mediennutzung und die Aufzeichnung von Gruppendiskussionen.
Blickaufzeichnung
Das Labor ist außerdem mit einer Blickaufzeichnungsanlage ausgestattet. Das System erlaubt die Aufzeichnung von Blickbewegungen für bildschirmgestützte Untersuchungen. So kann etwa untersucht werden, wie Nutzer Onlineangebote, Grafiken oder Bilder explorieren. Nicht auf dem Bildschirm abbildbare Gegenstände - etwa Zeitschriften oder Zeitungen - können über einen Helm mit montierter Miniaturkamera untersucht werden. Dieses Verfahren ist auch für den Umgang mit räumlichen Eindrücken geeignet, also beispielsweise die Interaktion mit mobilen Endgeräten. Die Auswertung und Visualisierung der Daten wird durch spezielle Software unterstützt.

Know-How
Die beste Technik kann ohne das entsprechende Wissen zur Bedienung, zur Auswertung und Interpretation der Daten nicht voll ausgereizt werden. Wir stehen Ihnen daher auf Wunsch mit dem entsprechenden Know-How und unseren Erfahrungen zur Seite und unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben.

Auswertungen einer Blickaufzeichnungssstudie

Drittmittelgeber
Das Rezeptionslabor wurde im Jahr 2003 mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (http://www.dfg.de) eingerichtet.
Ansprechpartner
Dr. Christel Egner-Duppich (egnerdupuni-trierde)
Tel: +49 651/ 201-3126
Fax: +49 651/ 201-3860

Partner

  • Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn
  • Entwicklungsgesellschaft Petrisberg, Trier
  • Euro Info Center Trier
  • Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Dienstleistungen
  • Freie Universität Berlin, CeDiS - Center für Digitale Systeme
  • Freie Universität Berlin, Lehrstuhl für Marketing
  • Handwerkskammer Trier
  • Humboldt Universität zu Berlin, Berlin
  • Industrie- und Handelskammer, Trier
  • INMIT Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V.
  • Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit in Rheinland-Pfalz
  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
  • Multimediainitiative rlpinform, Mainz
  • Prof. Dr. Jin-Suk Kim, Namseoul University, Seoul
  • Prof. Dr. Godwin Wong, Haas School of Business, University of Berkeley (USA)
  • Ruhr-Universität Bochum, Bochum
  • Technologieberatungsstelle beim DGB, Landesverband Rheinland-Pfalz