Ethische und effektive Nutzung von ChatGPT im wissenschaftlichen Schreiben: Einblicke und Strategien

Termin: Do. 10. April 2025 | 9:00 – 13:00 Uhr | online | ZOOM

Zielgruppe: Promovierende, Postdoktorand*innen & Juniorprofessor*innen

Kompetenzfeld: F

Sprache: Deutsch

Veranstaltungsleitung: Dr. Maia George
Zielgruppe: Promovierende, Postdoktorand*innen & Juniorprofessor*innen
Termin: Do. 10. April 2025 | 9:00 – 13:00 Uhr | online | ZOOM
Themenfeld: Promotionsprozess
Kompetenzfeld: F
Sprache: Deutsch
Anmeldung bis: Do. 03. April 2025

In diesem Workshop erhalten Forschende Impulse und einen Überblick, wie ChatGPT als digitaler Assistent den wissenschaftlichen Schreibprozess unterstützen kann, ohne dabei Kompromisse bei der wissenschaftlichen Integrität einzugehen. Die Teilnehmer*innen lernen die Bewältigung häufiger Herausforderungen beim akademischen Schreiben mit ChatGPT wie

  • Ideenfindung
  • Textoptimierung
  • Textkohärenz und logischer Aufbau
  • Überwindung von Schreibblockaden

Zudem ermöglicht die Diskussion über eine verantwortungsvolle und transparente Integration von KI-Tools in der Forschung die Formulierung persönlicher ethischer Richtlinien für die Nutzung von KI und bewährter Verfahren für Transparenz innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Interaktive Übungen und Fallstudien ermöglichen es den Teilnehmenden, diese Konzepte auf plausible Schreibszenarien anzuwenden:

  • Interaktive Präsentationen und Diskussionen
  • Praktische Übungen mit KI-Tools / lernen wie man ChatGPT richtig prompt
  • Fallstudien und Beispiele aus der Praxis

Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI/ChatGPT erforderlich. Spezifische KI-Tool-Konten, die für die Teilnahme erforderlich sind, werden vor dem Workshop mitgeteilt.

Max. Teilnehmer*innen: 15