Trierer Tenure-Track (T³) - Programm

Kompetenzrahmen

Die Universität Trier betrachtet die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dessen Unterstützung bei der beruflichen Karriereentwicklung als zentrale Aufgaben, die für die Entwicklung der Universität wie auch für ihren Beitrag zur Gestaltung von Gesellschaft und Wirtschaft von hoher Relevanz sind. Ihr Ziel ist es, die frühe wissenschaftliche Eigenständigkeit zu fördern, die fachliche und interdisziplinäre Forschungskompetenz weiterzuentwickeln, hochschuldidaktische Qualifikationen zu vermitteln, die überfachlichen, berufsbezogenen Fähigkeiten zu stärken sowie Karrierewege für eine Berufstätigkeit innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft planbar und transparent zu gestalten.

Die Universität Trier unterstützt Juniorprofessor*innen mit dem Trierer Tenure-Track-Programm (T³) in ihrer Karriereentwicklung. Sie bietet für diese Gruppe maßgeschneiderte Entwicklungsmaßnahmen und eine individuelle Förderung vom Einstieg bis zur Berufung oder auch die Vorbereitung auf einen alternativen Karriereweg, der in eine andere Position innerhalb oder außerhalb der Universität führt. Zur Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung hat die Universität Trier Leitlinien formuliert und einen eigenen Kompetenzrahmen entwickelt, der die für die Arbeit in der Wissenschaft notwendigen Einzelkompetenzen operationalisiert und Juniorprofessor*innen als Orientierung dient.

Weitere Informationen zu den entsprechenden Leitlinien und Satzungen der Universität Trier sowie dem entwickelten Kompetenzrahmen bietet die Stabsstelle Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung (QML) der Universität.

Das Trierer Tenure-Track-Programm (T³) umfasst folgende Angebote:

Programmelemente

Beratung & Information

Juniorprofessor*innen steht für beratende Gespräche in allen Fragen der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und Karriereentwicklung das Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT) zur Verfügung. Es administriert das angebotene interne Informations- und Vernetzungsportal für Juniorprofessor*innen und informiert zudem über weitere Angebote der Universität Trier zu beispielsweise der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Qualifizierung mit Familie, der Beantragung von Drittmitteln, Hochschuldidaktik oder Forschungsdatenmanagement. Sie möchten sich über unsere Angebote erkundigen, suchen bestimmte Ansprechpersonen und zuständige Stellen an der Universität oder möchten Informationen zum Tenure–Track–Programm? Gerne unterstützen wir Sie in der gesamten Phase der Juniorprofessur und stehen für weitergehende Fragen bereit.

Bitte vereinbaren Sie bei aller Art von Anfragen und Anliegen einen Termin.

Juniorprofessor*innen-Mailverteiler

Über einen speziell für Juniorprofessor*innen angelegten Mailverteiler informiert das GUT regelmäßig über wichtige Themen und aktuelle Veranstaltungen für Juniorprofessor*innen. Wenn Sie in die Mailingliste der Juniorprofessor*innen aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an gut@uni-trier.de.

Onboarding

Die Universität bietet zum Start der Juniorprofessur individuelle Onboarding-Gespräche mit den zentralen Services der Universität an, welche über ihre jeweiligen Angebote und Ansprechpersonen informieren. Zudem sorgt das Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT) für die Integration in das bestehende Juniorprofessor*innen-Netzwerk mit regelmäßigen Veranstaltungen, einem internen Informations- und Vernetzungsportal und eigenem Mail-Verteiler.

Weiterbildung & Qualifizierung

Das Veranstaltungskonzept der W1-Phase basiert auf dem eigens entwickelten Kompetenzrahmen der Universität Trier, ergänzt mit zusätzlichen Themenfeldern entsprechend der aktuellen Bedarfslage. Zu jedem Kompetenzfeld bieten verschiedene zentrale Einheiten der Universität Trier Qualifizierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Formaten an:

  • Workshops & Informationsveranstaltungen: Eine Übersicht aktueller Angebote der Universität Trier findet sich auf der Homepage des wissenschaftlichen NachwuchsesDer besonders erwähnenswerte Workshop "Promotion gut betreut" für Betreuende wird in Kooperation mit dem Qualitätszirkel Promotion (QZP) angeboten.
  • (Kurz-) Impulse: Das Graduiertenzentrum organisiert regelmäßige Unterstützungsangebote in Kurzformaten im Rahmen des Juniorprofessor*innen-Netzwerkes für die erfolgreiche Integration der Juniorprofessor*innen in ihre Rolle und an der Universität Trier bspw. zu (neuen) Betreuungssituationen; Vereinbarkeit; Wissenschaft trifft Verwaltung; Evaluationsverfahren; etc.
  • individuelle (Strategie-)Gespräche: Es besteht die Möglichkeit ein externes Coaching oder Beratung durch die Servicestellen der Universität Trier in Anspruch zu nehmen.

Es besteht hierbei die Möglichkeit sich in Anlehnung an den Kompetenzrahmen auf bestimmte Kompetenzfelder zu fokussieren. Die den einzelnen Kompetenzfeldern zugeordneten Angebote ermöglichen eine Schärfung des eigenen wissenschaftlichen Profils, die Weiterentwicklung relevanter Kompetenzen oder die Vorbereitung auf karrierebezogene Entscheidungen. Durch die freien Kombinationsmöglichkeiten stellen Sie sich ein individuelles Portfolio zusammen, welches Sie auf Ihre persönlichen Ziele abstimmen können und Sie bestmöglich in Ihrer (neuen) Position unterstützt.

Kollegiale Vernetzung

Das Graduiertenzentrum organisiert regelmäßig stattfindende Veranstaltungen im Juniorprofessor*innen-Netzwerk der Universität Trier. Diese ermöglichen neben dem kollegialen Austausch und der Vernetzung, die Bedarfsanpassung des Angebotes und die Besprechung thematischer Schwerpunkte in sogenannten (Kurz-)Impulsen, z.B. zu

  • Betreuung von Studierenden & Promovierenden
  • Familie, Karriere & die Vereinbarkeit davon
  • Finanzierung von Studium & Promotion via Stipendien
  • Auslandsaufenthalte und Internationalisierung

 

Kick-off für Juniorprofessor*innen 

Das erste Treffen der Juniorprofessor*innen der Universität Trier bot Raum für das gemeinsame Kennenlernen der Kolleg*innen als auch der Angebote und Ansprechpartner*innen des Graduiertenzentrum und der Universität. Im Vordergrund standen die kollegiale Vernetzung, ein erster Erfahrungsaustausch sowie die Bedarfsevaluation der Zielgruppe.

Ergänzend zum Welcome -Tag finden regelmäßig vom GUT organisierte Veranstaltungen zu bestimmten Themenbereichen mit Bezug zur eigenen Laufbahngestaltung und Personalentwicklung für Juniorprofessor*innen statt.

Diese Veranstaltungen bieten neben der themenspezifischen Informationen vor allem die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und zur Vernetzung.

JProf-Netzwerk
Juniorprofessor*innen bei der Bedarfsevaluation

Coaching

Sie haben als Juniorprofessor*in ein spezifisches Anliegen, das Sie in einem Einzelcoaching vertiefen möchten? Wir organisieren für Sie ein Coaching von zwei bis vier Stunden, das auf Ihre aktuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, die Möglichkeit bietet gegenwärtige Herausforderungen anzugehen und Ziele klar zu definieren.

Mögliche Themen, die im Coaching behandelt werden können, sind beispielsweise:

  • Strategische Planung der Juniorprofessur: Wie setze ich meine Karriereziele erfolgreich um und plane meine nächsten Schritte?
  • Forschung und Sichtbarkeit: Wie baue ich ein starkes Forschungsprofil auf und erhöhe die Sichtbarkeit meiner Arbeit?
  • Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen: Wie kommuniziere ich effektiv mit Kolleginnen und Kollegen, in Gremien oder bei der Betreuung von Studierenden?
  • Teamentwicklung: Wie fördere ich die Zusammenarbeit und das Vertrauen innerhalb meines Teams, um gemeinsame Ziele erfolgreich umzusetzen?
  • Karriereplanung: Wie entwickle ich eine langfristige Karrierestrategie, die sowohl meine akademischen als auch meine persönlichen Ziele berücksichtigt?

Diese oder andere Themen können Sie mit einem erfahrenen Coach gezielt bearbeiten und konkrete Strategien entwickeln.

Wichtiger Hinweis: Da ein Coaching nicht alle Themen ausführlich behandeln kann, empfehlen wir, sich im Vorfeld zu überlegen, welches Thema für Sie aktuell am wichtigsten ist. So können Sie maximal von der Sitzung profitieren. Den Bewerbungsbogen können Sie nutzen, um Ihr Anliegen präzise zu formulieren und den passenden Coach für Ihr Thema zu finden.

In Ergänzung zum Coaching bieten regelmäßige Qualifizierungsveranstaltungen des GUT weitere Unterstützung.

Bewerbungsverfahren

  • Bewerbungen sind jederzeit möglich, es gibt keine festen Fristen.
  • Da die Anzahl der Coachingplätze begrenzt ist, empfehlen wir, sich möglichst frühzeitig zu melden – auch wenn Sie ein Coaching erst zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise am Ende des Jahres, wahrnehmen möchten.
  • Bitte senden Sie uns eine E-Mail und fügen Sie den Bewerbungsbogen bei, damit wir Sie in den Bewerberpool aufnehmen können.
  • In Ihrer Bewerbung bitten wir Sie, Ihr Anliegen, Ihre Erwartungen und Ihre Motivation möglichst konkret zu skizzieren.
  • Nennen Sie nach Möglichkeit einen bevorzugten Zeitraum, in dem das Coaching stattfinden soll.
  • Die genauen Termine für die Coaching-Sitzungen werden anschließend individuell mit den Coaches abgestimmt.
  • Wir geben Ihnen zeitnah Bescheid, ob und wann Sie einen Coachingplatz erhalten können.