Integration und Föderation von LOD-Ressourcen: Domänenübergreifende Modellierung von geisteswissenschaftlichem Wissen

Das Teilprojekt soll methodische und konzeptionelle Unterstützung leisten, indem es in Absprache mit den anderen am Netzwerk beteiligten TPs ein oder mehrere Datenmodelle für geisteswissenschaftliches Fachwissen entwickelt und deren Integration in den gemeinsamen Wissensgraphen erleichtert. Bei der formalen Beschreibung des Wissens werden die gängigen Techniken zur Organisation und Repräsentation von Wissen, wie Kataloge, Glossare, Taxonomien, Klassifikationen, Thesauri, semantische Netze, Ontologien und Frames, auf ihre Anwendbarkeit in den jeweiligen Projektsituationen getestet. Der Ansatz ist modular, d.h. es wird zwischen domänenübergreifenden und domänenspezifischen Entitäten und Prädikaten unterschieden.

TP7 Querschnittsprojekt: Integration und Föderation von LOD-Ressourcen: Domänenübergreifende Modellierung geisteswissenschaftlichen Fachwissens

Das Teilprojekt versteht sich als methodisch und konzeptionell unterstützendes Vorhaben, indem es in Absprache mit den übrigen am Verbund beteiligten TPs ein bzw. mehrere Datenmodelle für geisteswissenschaftliches Fachwissen entwickelt und deren Einbindung in den gemeinsamen Wissensgraphen ermöglicht. Im Sinne der formalen Beschreibung von Wissen werden die zur Wissensordnung und - repräsentation verbreiteten Techniken wie u.a. Katalog, Glossar, Taxonomie, Klassifikation, Thesaurus, Semantisches Netz, Ontologie oder Frames auf ihre Anwendbarkeit in den jeweiligen Projektsituationen hin geprüft. Die Vorgehensweise ist dabei modular, d.h. es wird bezüglich der Entitäten und Prädikate zwischen domänenübergreifenden und domänenspezifischen unterschieden. Es wird eine vergleichsweise begrenzte Anzahl domänenübergreifender, relativ generischer Entitäten und Prädikate geben müssen, die gut auf bestehende Ontologien zu mappen sind (bspw. person, place, publication, discipline, century, country oder continent als Entitäten oder “is_creator” und “instance_of” als Prädikate). Zusätzlich wird aber eine größere Anzahl von domänenspezifischen Entitäten und Prädikaten notwendig sein, die als disziplinspezifische Module zu denken sind und sich auf die fachspezifischen Begrifflichkeiten (Methoden, Verfahren, Epochen, Subdomänen, Phänomene) beziehen müssen sowie jeweils angemessene Repräsentationstechniken erfordern. Mit dem Ziel der Vernetzung der Ergebnisse aus den Teilprojekten werden – in enger Zusammenarbeit mit dem INF-Projekt – Methoden entwickelt, um die Datenmodelle in die zentrale Infrastruktur von LODinG zu integrieren, um Mappings zwischen dem projekteigenen Datenmodell und anderen Normdatensätzen zu etablieren sowie die Voraussetzungen für ‘federated queries’ (die über mehrere Wissensgraphen hinweg operieren) zu schaffen bzw. zu optimieren.

References

Färber, Michael, and Achim Rettinger. “Which Knowledge Graph Is Best for Me?,” 2018. https://doi.org/10.48550/ARXIV.1809.11099.

Harth, Andreas, Katja Hose, and Ralf Schenkel, eds. Linked Data Management. Emerging Directions in Database Systems and Applications. Boca Raton, FL: CRC Press, 2014.

Liu, F., J. Hindmarch, and M. Hess. “A Review of the Cultural Heritage Linked Open Data Ontologies and Models.” The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences XLVIII-M-2–2023 (June 24, 2023): 943–50. https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLVIII-M-2-2023-943-2023.

Rossenova, Lozana, Paul Duchesne, and Ina Blümel. “Wikidata and Wikibase as Complementary Research Data Management Services for Cultural Heritage Data.” Proceedings of the 3rd Wikidata Workshop 2022 Co-Located with the 21st International Semantic Web Conference (ISWC2022), 2023, 15. https://doi.org/10.25968/OPUS-2573.

Schöch, Christof, Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Katharina Dietz, and Anne Klee. “Smart Modelling for Literary History.” International Journal of Humanities and Arts Computing 16, no. 1 (March 2022): 78–93. https://doi.org/10.3366/ijhac.2022.0278.

Shimizu, Cogan, Karl Hammar, and Pascal Hitzler. “Modular Ontology Modeling.” Edited by Sabrina Kirrane, Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Sabrina Kirrane, and Axel-Cyrille Ngonga Ngomo. Semantic Web 14, no. 3 (April 5, 2023): 459–89. https://doi.org/10.3233/SW-222886.

Suárez Cronauer, Elena, Laura Fath, Aline Deicke, Jochen Strobel, Sandra Weyand, and Thomas Burch. “Korrespondenzen Der Frühromantik: Kontrollierte Vokabulare Zur Analyse von Kommunikation Und Wissenstransfer Für Das Semantic Web,” March 10, 2023. https://doi.org/10.5281/ZENODO.7715505.

Zhao, Fudie. “A Systematic Review of Wikidata in Digital Humanities Projects.” Digital Scholarship in the Humanities 38, no. 2 (December 28, 2022): 852–74. https://doi.org/10.1093/llc/fqac083.

Team

  • Prof. Dr. Ralf Schenkel
  • Prof. Dr. Achim Rettinger
  • Dr. Thomas Burch
  • Dr. Maria Hinzmann

Vorträge

- Maria Hinzmann, Julia Röttgermann. „Bidirectional Federated Queries on MiMoTextBase and Wikidata”, WikiMUC/Federated Queries Workshop, 05.-06.12.2024, München.

- Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Christof Schöch, Johanna Konstanciak, Tinghui Duan, Matthias Bremm, Anne Klee, Joëlle Weis: „Federated Queries for Literary Studies: Querying Wikidata via the MiMoTextBase and the other way around“, Conference Linked Open Data and Literary Studies, 19.-20.11.2024, Freie Universität Berlin.

- Maria Hinzmann, “Atomizing Literary History in the Linked Open Data Paradigm”, Workshop Modeling Literary History, 06.11.2024, Würzburg.

Publikationen

- Hinzmann, Maria, Matthias Bremm, Tinghui Duan, Anne Klee, Johanna Konstanciak, Julia Röttgermann, Christof Schöch, and Joëlle Weis. “Patterns in Modeling and Querying a Knowledge Graph for Literary History [Preprint].” Zenodo, June 18, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.12080340.

- Kabatnik, Susanne, Anne Klee, Maria Hinzmann, Claudia Bamberg, Frank Queens, Thomas Burch (accepted): “Linked Open Data als neues geisteswissenschaftliches Paradigma? Zu einer aktuellen Debatte in den Digital Humanities am Beispiel des ‚Pandemictionary‘“. In From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon, edited by Ulrike Wuttke, Melanie Seltmann, Christopher Nunn, Anne Baillot, Christian Schröter und Christian Wachter.

- Kudera, Jacek, Claudia Bamberg, Thomas Burch, Folke Gernert, Maria Hinzmann, Susanne Kabatnik, Claudine Moulin, Benjamin Raue, Achim Rettinger, Jörg Röpke, Ralf Schenkel, Kristin Shi-Kupfer, Doris Schirra, Christof Schöch, Joëlle Weis. “LODinG: Linked Open Data in the Humanities.” In Proceedings of the 9th Workshop on Linked Data in Linguistics @ LREC-COLING 2024, edited by Christian Chiarcos, Katerina Gkirtzou, Maxim Ionov, Fahad Khan, John P. McCrae, Elena Montiel Ponsoda, and Patricia Martín Chozas, 49–54. Torino, Italia: ELRA and ICCL. https://aclanthology.org/2024.ldl-1.7.

- Kudera, Jacek, Claudia Bamberg, Thomas Burch, Folke Gernert, Maria Hinzmann, Susanne Kabatnik, Claudine Moulin, Benjamin Raue, Achim Rettinger, Jörg Röpke, Ralf Schenkel, Kristin Shi-Kupfer, Doris Schirra, Christof Schöch, Joëlle Weis: “Linked Open Data in the Humanities: The LODinG Project”, Wikimania 2024, 7-10 August 2024, Katowice, Poland. [Poster]

Mitgliedschaften

- DARIAH-Working Group DH Wiki (Maria Hinzmann)

- Mitglied der NFDI-Working Group „MoU Ontology harmonization” (Maria Hinzmann)