Die Arbeitsstellen in Trier und Mainz

Die Trierer Wörterbucharbeitsstelle besteht seit dem 1. Oktober 1986, als die Arbeit am 'Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz' aufgenommen wurde, einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt des Fachs Germanistik / Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier. Dieses Projekt wurde 1992 mit der Publikation des 'Findebuchs' erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss daran begannen Vorarbeiten für ein neues großes mittelhochdeutsches Belegwörterbuch,  die ab dem 1. Juli 1994 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und in Trier  und in einer weiteren Arbeitsstelle an der Universität Göttingen durchgeführt wurden. Zum Beginn des Jahres 2000 wurde das Vorhaben in das Akademienprogramm aufgenommen, die beiden Arbeitsstellen wurden in die Trägerschaft der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Trier) und der Göttinger Akademie der Wissenschaften überführt.

Seit 1990 ist die Trierer Arbeitsstelle im Drittmittelgebäude (DM) der Universität untergebracht, wo ihr sechs Räume (DM 335-340) zur Verfügung stehen (Lage auf dem Campus). In unmittelbarer Nachbarschaft hat das 1998 gegründete Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften seinen Sitz, mit dem die Wörterbucharbeitsstelle kooperiert in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Die Trierer Arbeitsstelle verfügt zur Zeit über vier Mitarbeiterstellen und mehrere Stellen für studentische Hilfskräfte; der Arbeitsstellenleiter nimmt außerdem die Akademiedozentur Mittelhochdeutsches Wörterbuch am Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wahr.

2011 wurde eine weitere Arbeitsstelle am Deutschen Institut der Universität Mainz eingerichtet, die aktuell über eine Mitarbeiterstelle und eine Juniorprofessur verfügt.

Weitere Informationen: Projektseite und Seite der Projektkommission der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur

MWB Team Trier/Mainz

Team MWB September 2022

Im September 2022, v.l.n.r.: Birgit Herbers, Ute Recker-Hamm, Jingning Tao, Ralf Plate

 

 

Team MWB Oktober 2022

Im Oktober 2022,  v.l.n.r.: Niels Bohnert, Ralf Plate, Ute Recker-Hamm (mit Band 2 des Wörterbuchs), Jingning Tao (Aufnahme: Alexander Scheidweiler)

Bericht von Alexander Scheidweiler über die Arbeitsstelle

Dr. Niels Bohnert
Salle: DM339
Tél.: +49 651 201-2320
Dr.  Birgit Herbers
Salle: Arbeitsstelle Mainz
Tél.: 06131/39-23974
Dr. Ralf Plate
Salle: DM 340
Tél.: +49 651 201-3372
Fax: +49 651 201-3589
Ute Recker-Hamm, M.A.
Salle: DM335
Tél.: +49 651 201-3370
PD Dr. Matthias Rein
Salle: DM337
Tél.: +49 651 201-3267
Dr. Jingning Tao
Salle: DM 336
Tél.: 0651-201 3371
MWB Team 2008 (Foto)

Im August 2008; v.l.n.r.: Ralf Plate, Christoph Gerhardt, Ute Recker-Hamm, Michael Trauth, Yoshihiro Yokoyama, Jingning Tao, Kurt Gärtner

Kontakt

Trier

Mittelhochdeutsches Wörterbuch
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften
und der Literatur Mainz
Universität Trier
D-54286 Trier

Email mhdwuni-trierde
Tel. +49-651-201-3372
Fax +49-651-201-3589

Mainz

Mittelhochdeutsches Wörterbuch
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften
und der Literatur Mainz
Deutsches Institut
Johannes Gutenberg-Universität
Jakob Welder-Weg 18
D-55099 Mainz

Tel. +49-6131-39-23974