Ralf Plate

Porträt Ralf Plate

(zuletzt geändert am 17. März 2024)

Arbeitsstelle Trier:
Mittelhochdeutsches Wörterbuch
Arbeitsstelle der Mainzer Akademie
der Wissenschaften und der Literatur
Universität Trier
D-54286 Trier 

Tel.: +49-(0)651-201-3372
mobil +49 170 2966488
Fax: +49-(0)651-201-3589
plateuni-trierde

Akademiedozentur Goethe-Universität Frankfurt a.M.:  hier

Vita

Geboren 1960 in Bremerhaven; Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Universität Trier, M. A. 1987, Dr. phil. 1996; 1988-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier (DFG-Projekte 'Findebuch zum Mittelhochdeutschen Wortschatz' 1988-1991, 'Edition der Christherre-Chronik' 1991-1994, 'Mittelhochdeutsches Wörterbuch' 1994-1999); seit 2000 Angestellter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und bis 2023 Leiter der Arbeitsstelle des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs an der Universität Trier, in der Evaluierungsperiode 2010-2016 auch Projektleiter (zusammen mit Uta Störmer-Caysa); Lehraufträge für Veranstaltungen zur älteren deutschen Sprache und Literatur an der Universität Trier seit 1987 und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Institut für Empirische Sprachwissenschaft seit 2013;  Akademiedozentur am Institut für Empirische Sprachwissenschaft seit dem Wintersemester 2015/16.

Schriftenverzeichnis: Lexikographie, Sprachgeschichte  |  Textphilologie, Literaturgeschichte

Schwerpunkte Lehre und Forschung

Lehre: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters. Im Sommersemester 2023 in Frankfurt: s. hier.

Forschung: Textüberlieferung, Edition, Grammatik, Lexikographie des älteren Deutsch

Organisation und Leitung des Arbeitsgesprächs zur historischen Lexikographie

Aktuelle Projekte:

  • mit Niels Bohnert, Birgit Herbers und Jingning Tao: Ausarbeitung von Band 3, Lieferung 6 (mittacmâl – nicke)
  • mit Thomas Burch (Universität Trier), Jost Gippert (Universität Frankfurt), Sarah Ihden (Universität Kiel) und Ingrid Schröder (Universität Hamburg): DFG-Langfristprojekt "Wortfamilien diachron (WoDia) – Eine Forschungsumgebung zur historischen Wortbildung des Deutschen". Das Projekt ist im Dezember 2023 bewilligt worden und wird am 1. Mai 2024 seine Arbeit aufnehmen.; vgl. die Beschreibung des Vorhabens in: Word Families in Diachrony. An epoch-spanning structure for the word families of older German, in: Klosa-Kückelhaus, Annette/Engelberg, Stefan/ Möhrs, Christine/Storjohann, Petra (eds.): Dictionaries and Society. Proceedings of the XX EURALEX International Congress. Mannheim 2022, p. 605-613. PDF 
  • mit Elke Krotz (Universität Wien) und Martin Roland (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Publikation der Beiträge zur Tagung zu Jans von Wien / Jans Enikel am 7. bis 9. September 2022 in Wien

 

Schriften: Lexikographie, Sprachgeschichte

    Selbständige:

    • [Mit Kurt Gärtner, Christoph Gerhardt, Jürgen Jaehrling, Walter Röll, Erika Timm (Datenverarbeitung: Gerhard Hanrieder):] Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart 1992.

    Herausgeberschaft:

    • [Mit Andrea Rapp, zusammen mit Johannes Fournier und Michael Trauth (Hg.):] Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 19. und 20. Juli 2001 [Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag] (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 2005,5). Mainz 2005. 

    Namentlich gezeichnete Wortartikel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch (im Druck, auf CD und auf MWB Online) in: 

    • Bd. 2, Lieferung 6 (Sp. 1577-1674): hinüber – holzschuoherin. Bearbeitet in den Arbeitsstellen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an den Universitäten Trier und Mainz. Stuttgart 2020.
    • Bd. 2, Lieferung 5 (Sp. 1163-1576): han-krât – hin tuon. Bearbeitet in den Arbeitsstellen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an den Universitäten Trier und Mainz. Stuttgart 2019.
    • Bd. 2, Lieferung 4 (Sp. 931-1162): grimmigære -– hanken. Bearbeitet in den Arbeitsstellen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an den Universitäten Trier und Mainz. In: Band 2, Doppellieferung 3/4. Stuttgart 2016.
    • Bd. 2, Lieferung 1 (Sp.1-415): êvüegerin – gemeilic. Bearbeitet in den Arbeitsstellen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an den Universitäten Trier und Mainz. In:  Band 2, Doppellieferung 1/2. Stuttgart 2013.
    • Bd. 1, Lieferung 8 (Sp. 1804-2242): erbietunge – êvrouwe. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier. In:  Band 1, Doppellieferung 7/8. Stuttgart 2011.
    • Bd. 1, Lieferung 5 (Sp. 907-1202):  bluoten – dar abe. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier. In: Band 1, Doppellieferung 5/6. Stuttgart 2009.
    • Bd. 1, Lieferung 4 (Sp. 656-906): besingen -– bluotekirl. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier. In: Band 1, Doppellieferung 3/4. Stuttgart 2007.
    • Bd. 1, Lieferung 1 (Sp. 1-207): a – amûrschaft. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier. In:  Band 1, Doppellieferung 1/2. Stuttgart 2006.

    Aufsätze:

    • Word Families in Diachrony. An epoch-spanning structure for the word families of older German, in: Klosa-Kückelhaus, Annette/Engelberg, Stefan/ Möhrs, Christine/Storjohann, Petra (eds.): Dictionaries and Society. Proceedings of the XX EURALEX International Congress. Mannheim 2022, p. 605-613. PDF
    • Zur philologischen Theorie und Praxis der digitalen historischen Lexikographie. Am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs, in: Gerhard Diehl / Volker Harm (Hrsg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter (Lexicographica. Series Maior Bd. 161). Berlin/Boston 2022.  https://doi.org/10.1515/9783110758948-008
    • [mit Thomas Burch / Thomas Gloning / Volker Harm / Axel Herold / Armin Hoenen / Ute Recker-Hamm:] Schlussbericht des Verbund-Projekts ZHistLex („eHumanities-Zentrum für Historische Lexikographie“) (28.3.2020): doi.org/10.2314/KXP:1728621410 und hier.
    • mit Roland Mittmann:] Das ‚Referenzkorpus Altdeutsch‘ als Lesekorpus. Grammatisch annotierte und mit Wörterbüchern verknüpfte Texte für Lehre und Selbststudium, in: Das Mittelalter 24/1 (2019) [Themenheft: Digitale Mediävistik], S. 173-187. PDF
    • Das Schweizerische Idiotikon als historisches Wörterbuch des Deutschen, in: 150 Jahre Schweizerisches Idiotikon. Beiträge des Jubiläumskolloquiums in Bern am 15. Juni 2012 (Sprachen und Kulturen 6), hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Bern 2013, S. 101-120. PDF
    • [mit Kurt Gärtner:] Die Doppelfunktion des digitalen Textarchivs als Wörterbuchbasis und als Komponente der Online-Publikation. Am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs. In: Ingelore Hafemann (Hg.): Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie. Internationale Tagung des Akademienvorhabens „Altägyptisches Wörterbuch“ an der BBAW, 12.-13. Dezember 2011 (Thesaurus Linguae Aegyptiae 4), Berlin 2013, S. 193-204. PDF
    • Wenn "anfallen" anfällt. Das Schweizerische Idiotikon als historisches Wörterbuch des Deutschen. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 130-139. PDF 
    • Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch: Bearbeitungsstand 2009, Erfahrungen und Perspektiven. In: Hans Ulrich Schmid (Hg.), Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 1),  Berlin / New York 2010, S. 254-268. PDF
    • Die bor(a)-Bildungen im Alt- und Mittelhochdeutschen und Mittelniederländischen. Lexikalische Semantik zwischen Etymologie, Syntax, Wortbildungslehre und Stilistik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 363-383.
    • Wortbedeutung, Gebrauchstyp und Textverständnis in der historischen Beleglexikographie. Am Beispiel von mhd. bûwen und seinem Gebrauch im 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg. In: "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und  Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, hg. von Christiane Ackermann und Ulrich Barton unter Mitarbeit von Anne Auditor und Susanne Borgards, Tübingen 2009, S. 365-384. PDF
    • Zur Online-Lexikographie des mittelalterlichen Deutsch und ihrer Vernetzung. Zwischenbilanz 2008. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138 (2009), S. 136-139.-  PDF; online.
    • [Mit Kurt Gärtner:] Wörterbuchwege zum Text. In: Wege zum Text. Überlegungen zur Verfügbarkeit mediävistischer  Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.-19. September 2008. Hg. von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter  (Beihefte zu editio. 30.), Tübingen  2009, S. 31-42. PDF
    • Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch: Beleglexikographische Konzeption, EDV, Vernetzungspotentiale. In: Lexicographica 23 (2007), S. 77-95. PDF
    • Digitale Editionen in der historischen Beleglexikographie. Am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs. Beitrag zu: Digitale Editionen. Workshop der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Akademienunion in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, 15. bis 17. Oktober 2007 (Abstract; Referat)
    • Zur Arbeitsteilung zwischen Althochdeutschem Wörterbuch und Mittelhochdeutschem Wörterbuch im Quellenbereich der Glossenüberlieferung. In: Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, 13.-15. April 2007 (dort PDF)
    • Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs. In: Ralf Plate / Andrea Rapp zusammen mit Johannes Fournier und Michael Trauth (Hg.): Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 19. und 20. Juli 2001 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 2005,5). Mainz 2005, S. 11-40. PDF
    • [Mit Ute Recker:] Elektronische Materialgrundlage und computergestützte Ausarbeitung eines historischen Belegwörterbuchs. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel des neuen Mittelhochdeutschen Wörterbuchs. In: Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie. Hrsg. von Ingrid Lemberg, Bernhard Schröder und Angelika Storrer. Tübingen 2001 (Lexicographica; Series Maior). S. 155-177. PDF
    • Zum Lemmastatus und Buchungsort der trennbaren Partikelverben im neuen Mittelhochdeutschen Wörterbuch. In: Kurt Gärtner / Klaus Grubmüller (Hg.), Ein neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Prinzipien, Probeartikel, Diskussion (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse. Jg. 2000, Nr. 8). Göttingen 2000. S. 113-139 [457-483]. PDF
    • "Erster schneller Zugriff" oder Fehlgriff? Zum alten und zu einem neuen mittelhochdeutschen Wörterbuch für Studierende. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67 (2000). S. 168-187. PDF
    • Votum für ein kleines Belegwörterbuch zur mittelhochdeutschen Klassik. Zugleich ein Beitrag zur Kritik der beiden großen mittelhochdeutschen Wörterbücher und des "Taschenlexer". In: Energeia 23 (Tokyo 1997). S. 57-97. - Wiederveröffentlichung online in: Perspicuitas, Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften [15.12.2000]
    • Onomasiologische Umkehrlexikographie auf dem Prüfstand. Anläßlich des Erscheinens von: Erwin Koller, Werner Wegstein, Norbert Richard Wolf: Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 59 (1992). S. 312-332. PDF

       

      Schriften: Textphilologie, Literaturgeschichte

      Selbständige:

      • Die Überlieferung der "Christherre-Chronik" (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 28). Wiesbaden 2005.
        Rezensionen: Perspicuitas (Dorothea Klein, 23.11.2006); Germanistik 47 (2006), S. 228f. (Graeme Dunphy); IASLonline (Falk Eisermann, 17.4.2007); Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 136 (2007), S. 526-529 (Jürgen Wolf); Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131 (2009), S. 393f. (Frank Shaw)
      • [Mit Kurt Gärtner, unter Mitwirkung von Monika Schwabbauer:] Die Christherre-Chronik.  V. 7161-12450 der in den ‘Deutschen Texten des Mittelalters’ erscheinenden Ausgabe nach der Göttinger Handschrift Cod. 2° Philol. 188/10 (olim Gotha, Membr. I 88). Vervielfältigung Trier 1998. PDF
      • Christherre-Chronik: Linz, Bundesstaatliche Studienbibliothek, Cod. 472. Farbmikrofiche-Edition, Einführung in den Text und Beschreibung der Handschrift (Codices illuminati medii aevi 29). München 1994. PDF
      • Studien zu der deutschen Sammelhandschrift 1935/1432 4° der Stadtbibliothek Trier. Magisterarbeit (Masch.), Universität Trier 1987

      Herausgeberschaft:

      • [Mit Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (Hg.):] Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters (ZfdA. Beiheft 40), Stuttgart 2022 [Gedenkschrift für Christoph Gerhardt]. Open Access: doi.org/10.3813/9783777633404
      • [Mit Martin Schubert, zusammen mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth (Hg.):] Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag. Berlin / Boston 2011. [Titelei, Vorwort, Inhaltsverzeichnis
      • [Mit Andrea Rapp, zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth (Hg.):] Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 [Christoph Gerhardt zum 60. Geburtstag] in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier (Vestigia Bibliae 24/25). Bern u.a. 2004.

      Aufsätze:

      • Doppelgänger und Wiedergänger: Zur Fragment-Überlieferung der ,Weltchronik‘ Rudolfs von Ems, in: Maniculae 3 (2022), S. 17–19. https://doi.org/10.21248/maniculae.30
      • Mediaeval German, in: Philipp Roelli (Hg.), Handbook of Stemmatology. History, Methodology, Digital Approaches (De Gruyter Reference), Berlin/Boston 2020 [open access], S. 466-479. PDF 
      • Zur Text- und Überlieferungsgeschichte der `Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Hg. v. Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller (ZfdA Beiheft 29), Stuttgart 2020, S. 201-266. PDF
      • Nachlese zur 'Christherre-Chronik'-Überlieferung, in: Rudolf Bentzinger / Ulrich-Dieter Oppitz / Jürgen Wolf (Hg.), Grundlagen. Forschungen, Editionen  und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [Fs. Gisela Kornrumpf] (ZfdA Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 133-137. PDF
      • Frühgermanistische Editionen mittelalterlicher deutscher Literatur in der Sammlung Fritz Schlosser der Martinus-Bibliothek. Ein Projektbericht, in: Helmut Hinkel (Hg.), Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher - Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012). Mainz 2012, S. 436-443. PDF
      • Artikel 'Christherre-Chronik', 'Erweiterte Christherre-Chronik' und 'Heinrich von München' in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von Graeme Dunphy, Leiden 2010, Bd. 1, S. 270-272, 585f. und 761f. PDF
      • [mit Christoph Gerhardt:] Disteljäten. Zu Wolframs "Willehalm" 98,18f. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), S. 103-111. PDF
      • Althochdeutsche und altsächsische Glossen in und aus Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 64 (2006), S. 295-316.
      • Wie fängt die Bibel an? Zu den Vorstufen der 'Weltchronik' Heinrichs von München am Beispiel der Schöpfungsgeschichte. In: Ralf Plate / Andrea Rapp zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth (Hg.): Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im Deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier (Vestigia Bibliae 24/25). Bern u.a. 2004, S. 229-246. → PDF
      • [Mit Kurt Gärtner] Troja im 'Leipziger Schluß' der 'Christherre-Chronik'. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach. Wiesbaden 2000. S. 333-345.
      • Zum Breslauer 'Väterbuch'-Fragment E. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 127 (1998). S. 295-298.
      • [Mit Kurt Gärtner und Monika Schwabbauer] Zur Ausgabe der 'Christherre-Chronik' nach der Göttinger Handschrift, SuUB, Cod. 2° Philol. 188/10. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung 'Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte' 26.-29. Juli 1991. Hg. v. Anton Schwob (Litterae 117), Göppingen 1994. S. 43-56.
      • Zum Verbleib mittelalterlicher deutscher Handschriften der ehemaligen Königsberger Bibliotheken. Mit einem vorläufigen Verzeichnis der Handschriften in der Universitätsbibliothek Thorn. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 1 (1993). S. 93-111.
      • Neues zu Überlieferung und Textkritik der 'Niederdeutschen Apokalypse'. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. v. Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/88]. Bern u.a. 1991. S. 181-215.
      • Allegorische Bilderjagd, Abschiedsmotiv und Klopstocks Einfluß in Goethes Oden an Behrisch (1767). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 31 (1987), S. 71-103.