Lehre im MA Biologie (Lehramt) WS 2024/2025
Prof. Dr. Jobst Meyer | Genetik | 11500864 |
Prof. Dr. Jobst Meyer | Modul 13: Fachspezifische Forschungsmethoden und Forschungsprojekte (Vertiefungsmodul), Teil 1, 3.PG | 16953778 |
Prof. Dr. Jobst Meyer | Tierkunde (Teil 1), Ein Streifzug durch die Fauna Europas | 11500880 |
Lehre im MA Biologie (Lehramt) SS 2025
Prof. Dr. Jobst Meyer | Biologische Tagesexkursion:
| 11500879 (Exkursion) Termin 2: 24.05.25 Treffpunkt: 09:00 Uhr, |
Prof. Dr. Jobst Meyer | (Tierkunde Teil 2): Ein Streifzug durch die Fauna der Welt | 11500880 Vorlesung, 2. Std. Die. 14:00-16:00, Raum N1 |
Prof. Dr. Jobst Meyer | Modul 13: Fachspezifische Forschungsmethoden und Forschungsprojekte (Vertiefungsmodul), Teil 2 | 16954100 Modul 13: Fachspezifische Forschungsmethoden und Forschungsprojekte (Vertiefungsmodul), Teil 2, 4. Parallelgruppe |
Prof. Dr. Jobst Meyer | Grundlagen der Biologie | 11603913 Vorlesung, Termine werden zeitnah bekannt gegeben |
Informationen zu den Inhalten:
Vorlesung
Genetik
Inhalte
- Grundlagen der Molekulargenetik
- Chromosomen
- Formale Genetik: Mitose, Meiose, Mendelsche Regeln
- Mutationen
- Monogene Erkrankungen
- Dysmorphien
- Polymorphismen & Komplexe Vererbung
- Epigenetik
- Geschlechtsentwicklung
- Geschichte des Humangenomprojekts
- Datenbanken des Humangenomprojekts
- Genregulation
- Soziobiologie & Evolution
Anmerkungen zur Vorlesung: Die Folien der Vorlesung werden im Verlaufe derselben verteilt. Zusätzlich werden zur Orientierung "Prüfungsfragen" formuliert, die als Anhalt für die Vorbereitung auf die Prüfung dienen können.
WICHTIG:
Für die Vorlesung „Genetik“ im Studiengang Biologie (Master of Education, Fachbereich VI) werden die genetischen Grundlagen (Aufbau und Struktur von Nukleinsäuren, Replikation, Transkription und Translation) vorausgesetzt. Behandelt werden jedoch die Struktur der Chromosomen und die Formale Genetik (Mendelsche Regeln, Mitose und Meiose). Ohne das Grundlagenwissen ist es schwer, der Vorlesung zu folgen! Für diejenigen, die bei den genannten Grundlagen („Abiturwissen“!) Defizite haben, besteht die Möglichkeit, die ersten fünf Doppelstunden der Veranstaltung „Genetik für Psychologen“ (Master Psychologie, Fachbereich I) im Sommersemester zu besuchen. In dieser Veranstaltung werden die genannten Grundlagen tiefgehend behandelt.
Tagesexkursionen
Die Tagesexkursionen (Spaziergangcharakter) sollen Einblicke in verschiedene Lebensräume in und um Trier sowie eine Vertiefung der Artenkenntnis vermitteln. Schwerpunkte bilden dabei Weinberge mit ihrer Fauna und Flora, Schluchtwald (Vogelstimmen) und Kleingewässer.
Mitzubringen sind (falls vorhanden):
- Fernglas und Spektiv
- Federstahlpinzette
- Schnappdeckelgläschen
- 10-fach Lupe
- Schreibzeug
- Bestimmungsbücher (Bellmann, Engelhardt etc.)
- Aquarienkäscher
- Leere Frischkäseschälchen o.ä.
Es wird empfohlen, wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Termin 1: 10.05.2025 (Weinberge bei Olewig: Vögel, Insekten und Reptilien)
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Parkplatz Klosteranlage Olewig (Brettenbach)
Termin 2: 24.05.2025 (Schluchtwald Ruwertal: Vogelstimmen und Amphibien)
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Parkplatz altes Gasthaus Pluwiger Hammer
Es besteht Anmeldepflicht in PORTA
Vorlesung
Ein Streifzug durch die Fauna der Welt: (Sommersemester, 11500881)
Inhalte:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Artenkenntnis auf freiwilliger Basis; die Veranstaltung wird nicht abgeprüft und ist offen für alle Interessierten. Unterschiedliche Tiergruppen der verschiedenen Kontinente und Weltmeere, die in der Öffentlichkeit meist weniger Beachtung finden, werden in Form von Schwerpunktsetzungen (Kleinkatzen, Kleinraubtiere, Hyänen, Hundeartige, Wale und Delphine, Greifvögel und Geier, die Tierwelt Madagaskars etc.) vorgestellt.
Die Veranstaltung eignet sich auch für Studierende des Lehramts Biologie an Grundschulen.
Ein Streifzug durch die Fauna Europas: (Wintersemester, 11500880)
Inhalte:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Artenkenntnis auf freiwilliger Basis; die Veranstaltung wird nicht abgeprüft und ist offen für alle Interessierten. Neben der Fauna Deutschlands und Europas (niedere Stämme, Insekten, Krebse, Spinnentiere, Mollusken, Stachelhäuter, Fische, Vögel und Säugetiere) finden auch andere Erdteile, die Haustiere, die Megafauna des Pleistozäns - einschließlich Hominiden - sowie die Tiere der Mythen Beachtung.