Verzeichnis der von Prof. Dr. Franz Irsigler betreuten Dissertationen und Habilitationen

A. Verzeichnis der betreuten Promotionen

  1. Dietrich Ebeling: Lebenshaltungskosten und soziale Lage in Köln im 18. Jahrhundert, Diss. 1982; gedr.: Bürgertum und Pöbel: Wirtschaft und Gesellschaft Kölns im 18. Jahr­hundert (Städteforschung; A/26), Köln 1987.
  2. Hermann-Josef Braun: Das Eisenhüttenwesen des Hunsrücks (15. bis Ende 18. Jahrhundert), Diss. 1985; gedr.: Trier 1991 (Trierer Historische Forschungen; 17).
  3. Christian Reinicke: Agrarkonjunktur und technisch-organisatorische Innovationen auf dem Agrarsektor im Spiegel niederrheinischer Pachtverträge 1200–1600, Diss. 1985; gedr.: Köln 1989 (Rheinisches Archiv; 123).
  4. Rainer Metz: Währungsstruktur und Agrarpreisentwicklung des Niederrheinraumes im europäischen Vergleich, 1350–1800, Diss. 1988; gedr.: Geld, Währung und Preis­entwicklung: der Niederrheinraum im europäischen Vergleich, 1350–1800 (Schriften­reihe des Instituts für Bankhistorische Forschung; 14), Frankfurt/M. 1990.
  5. Ulrich Lehnart: Kriegführung im Mittelalter. Der Limburgische Erbfolgekrieg unter besonderer Berücksichtigung der Schlacht von Worringen, 5.6.1288, Diss. 1989; gedr.: Frankfurt 1993, 2. Aufl. 1994 (AFRA akademische Schriften: Geschichtswissenschaften).
  6. Klaus Petry: Monetäre Entwicklung, Handelsintensität und wirtschaftliche Beziehungen des oberlothringischen Raumes vom Anfang des 6. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, Diss. 1989; gedr.: Trier 1992 (Trierer Petermännchen. Wissenschaftliche Reihe; 2).
  7. Rudolf Straßer: Die Veränderungen des Rheinstromes in historischer Zeit, I: Zwischen der Wupper- und der Düsselmündung (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; 68/1), Düsseldorf 1992.
  8. Michel Pauly: Luxemburg im späten Mittelalter. Verfassungs-, sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Stadt Luxemburg im 13.–15. Jahrhundert, Diss. 1990; gedr.: Luxemburg im späten Mittelalter. Verfassung und politische Führungs­schicht der Stadt Luxemburg im 13.–15. Jahrhundert (Publications de la Section Historique de l’Institut G.-D. de Luxembourg; 107 = Publications du CLUDEM; 3), Luxemburg 1992.
  9. Winfried Reichert: Landesherrschaft zwischen Reich und Frankreich. Untersuchungen zu Verfassung, Wirtschaft und Territorialpolitik in der Grafschaft Luxemburg von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Diss. 1990; gedr.: 2 Bde., Trier 1993 (Trierer Historische Forschungen; 24).
  10. Wolfgang Schmid: Stifter und Auftraggeber im spätmittelalterlichen Köln, Diss. 1990; gedr.: Köln 1994 (Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums; 11).
  11. Gunther Hirschfelder: Die Kölner Handelsbeziehungen im Spätmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Aspekte, Diss. 1992; gedr.: Köln 1994 (Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums; 10).
  12. Elisabeth Biesel: Hexenverfolgung und Hexenprozesse in Lothringen unter besonderer Berücksichtigung des lothringischen Amtes Dieuze (Baillage d’Allemagne) und der Bischofsstadt Toul, Diss. 1994; gedr.: Hexenjustiz, Volksmagie und soziale Konflikte im lothringischen Raum (Trierer Hexenprozesse; 3), Trier 1997.
  13. Herbert Eiden: „In der Knechtschaft werdet ihr verharren ...“. Ursachen und Verlauf des englischen Bauernaufstands von 1381, Diss. 1994; gedr.: Trier 1995 (Trierer Historische Forschungen; 32).
  14. Karl Weisenstein: Das Geldwesen Kurtriers 1300–1580, Diss. 1994; gedr.: Das kurtrierische Münz- und Geldwesen vom Beginn des 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts: auch ein Beitrag zur Geschichte des Rheinischen Münzvereins (Veröffent­lichungen der Gesellschaft für historische Hilfswissenschaften; 3), Koblenz 1995.
  15. Friedrich Pfeiffer: Rheinische Transitzölle im Mittelalter, Diss. 1996; gedr.: Berlin 1997.
  16. Hartmut Schainberg: Die belgische Beeinflussung der Frühindustrialisierung im Aachener Raum, ca. 1820–1860, Diss. 1997; veröff.: 2004 (http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2004/240/).
  17. Rita Voltmer: „Wie der Wächter auf dem Turm“ – ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510) und Straßburg, Diss. 1998; gedr.: Trier 2005 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte; 4).
  18. Reinhold Wacker: Die Entwicklung des Verkehrswesens im Rheinland im politischen und wirtschaftsgeschichtlichen Zusammenhang, insbesondere vom 15. Jahrhundert bis 1794, Diss. 1998; gedr.: Das Verkehrswesen im Rheinland vom 15. Jahrhundert bis 1794, Trier 2008 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte; 7).
  19. Harm von Seggern: Herrschermedien im Spätmittelalter. Studien zur Informations­übermittlung im burgundischen Staat unter Herzog Karl dem Kühnen, Diss. 1999; gedr.: Ostfildern 2003 (Kieler Historische Studien; 41).
  20. Florian Gläser: Schönau – Schönforst. Eine Studie zur Geschichte des rheinisch-maasländischen Adels im Spätmittelalter, Diss. 2000; veröff.: 2005 (http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2005/313/).
  21. Maria Zaar-Görgens: Papierproduktion und Papierabsatz in der Champagne, im Barischen und in Lothringen vom 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Diss. 2000; gedr.: Champagne – Bar – Lothringen. Papierproduktion und Papierabsatz vom 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte; 3), Trier 2004.
  22. Udo Fleck: „Diebe – Räuber – Mörder“. Studie zur kollektiven Delinquenz rheinischer Räuberbanden an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, Diss. 2003; veröff.: 2003 (http://urn:nbn:de:hbz:385-3995).
  23. Andrea Fleck: Die Gelehrtenschulen in den Rheinlanden, 1500–1814, Diss. 2004; veröff.: 2004 (http://urn:nbn:de:hbz:385-4334).
  24. Fridolin Weber-Krebs: Die Markgrafen von Baden im Herzogtum Luxemburg (1487–1797), Diss. 2006; gedr.: Trier 2007 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte; 6).
  25. Martin Uhrmacher: Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, Diss. 2007; gedr.: Trier 2011 (Beiträge zur Landes- und Kultur­geschichte; 8 – Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d’Études Médiévales [CLUDEM]; 36).
  26. Dörte Eriskat: Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reiches (14.–16. Jahrhundert), Diss. 2017; gedr.: Bielefeld 2021 (Studien zur Regionalgeschichte; 25).
  27. Marie-Paule Jungblut: Heimatfabrik Lokalmuseum. Eine Untersuchung im Raum Wallonien und Luxemburg, Diss. 2019; veröff.: Universität Luxemburg, Melusina Press 2020 (https://www.melusinapress.lu/projects/heimatfabrik) und Universität Trier 2020 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:385-1-14930).

B. Verzeichnis der betreuten Habilitationen

  1. Natalie Stromer-Fryde: Terricus teotonicus de Colonia. Cambiator Regis Anglie und Großunternehmer in Stamford und London, 1217–1247, Habilitationsschrift 1988; gedr.: Ein mittelalterlicher deutscher Großunternehmer: Terricus Teutonicus de Colonia in England, 1217–1247, Stuttgart 1997 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschafts­geschichte, Beiheft; 125).
  2. Dietrich Ebeling: Der Holländerholzhandel in den Rheinlanden während des 17. und 18. Jahrhunderts. Zu den Austauschbeziehungen zwischen den Niederlanden und dem westlichen Deutschland, Habilitationsschrift 1990; gedr.: Stuttgart 1992 (Vierteljahr­schrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft; 101).
  3. Rudolf Holbach: Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion (13.–16. Jahrhundert), Habilitationsschrift 1990; gedr.: Stuttgart 1994 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft; 110).
  4. Winfried Reichert: Lombarden in der Germania-Romania. Ein Beitrag zur Expansion italienischer Geldhändler nördlich der Alpen, Habilitationsschrift 1997; gedr.: Lombarden in der Germania-Romania. Atlas und Dokumentation (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte; 2/1–2/3), Trier 2003.
  5. Wolfgang Schmid: Dürer als Unternehmer. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen, Habilitationsschrift 1997; gedr.: Dürer als Unternehmer. Kunst, Humanismus und Ökonomie in Nürnberg um 1500 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte; 1), Trier 2003.
  6. Michel Pauly: Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter. Typologische, topo­graphische, funktionale und spirituelle Aspekte, Habilitationsschrift 2005; gedr.: Peregrinorum, pauporum ac aliorum transeuntium receptaculum. Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter, Stuttgart 2007 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt­schaftsgeschichte, Beiheft; 190).