Publikationen von Prof. Dr. Franz Irsigler & ihm zugeeignete Widmungen

I. Monographien

  1. Untersuchungen zur Geschichte des frühfränkischen Adels (= Rheinisches Archiv 70), Bonn 1969 (Phil. Diss. Saarbrücken 1968). Teilabdruck der Ergebnisse in: Franz Petri (Hg.), Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich (= Wege der Forschung LI), Darmstadt 1973, S. 551–553. 2., um einen Nachtrag erweiterte Auflage, Bonn 1981. Übersetzung von Kapitel 3: On the aristocratic character of the early Frankish society, in: Timothy Reuter (Hg.), The Medieval Nobility, Amsterdam 1979, S. 105–136.
  2. Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. Strukturanalyse einer spätmittelalterlichen Exportgewerbe- und Fernhandelsstadt (= VSWG-Beiheft 65), Wiesbaden 1979 (Habilitationsschrift Bonn 1974).
  3. (zusammen mit Dietrich Ebeling) Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln 1368–1797. Erster Teil: Getreideumsatz und Getreidepreise: Wochen-, Monats- und Jahrestabelle (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 65. Heft), Köln 1976. Zweiter Teil: Brotpreise und Brotgewichte. Graphiken (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 66. Heft), Köln 1977.
  4. (zusammen mit Arnold Lassotta) Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Randgruppen und Außenseiter in Köln 1300–1600 (Aus der Kölner Stadtgeschichte), Köln 1984. Taschenbuchausgabe unter dem Titel: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt, München 1989, 122010 (= dtv Geschichte 11061). – Eine japanische Übersetzung erschien 1992 bei Orion Press, Tokyo, eine koreanische Übersetzung in Seoul 2006.
  5. Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006.
  6. Edition (zusammen mit Helga Irsigler und Christel Straubel): Nachrichten aus dem Allerstedter Turmknopf 1740–1927, Trier 2008.

II. Aufsätze

  1. Die Aufzeichnungen des Capitaneus Johann Andreas Helfridner de Gruenthall aus dem Jahre 1642. Eine Quelle für die Bevölkerungsverluste Böhmens im Dreißigjährigen Krieg? in: Libellus ad magistram. Frau Professor Dr. Edith Ennen zum 60. Geburtstag dargebracht von ihren Schülern, Saarbrücken 1967, S. 43–56.
  2. Leben und Werk eines spätmittelalterlichen Kaufmanns am Beispiel des Johann van Nuyss aus Köln, in: Jahrbuch des Köln. Geschichtsvereins 42, 1968, S. 103–136. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 1–29.
  3. Divites und pauperes in der Vita Meinwerci. Untersuchungen zur wirtschaftlichen und sozialen Differenzierung der Bevölkerung Westfalens im Hochmittelalter, in: Viertel­jahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 57, 1970, S. 449–499. Wieder abge­druckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 31–68.
  4. Köln, die Frankfurter Messen und die Handelsbeziehungen mit Oberdeutschland im 15. Jahrhundert, in: Köln, das Reich und Europa (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 60), Köln 1971, S. 341–429.
  5. Hauptprobleme der Siedlung, Sprache und Kultur des Frankenreiches. Kolloquium Bonn 2.–5. Oktober 1969, Referate und Aussprachen zusammengestellt von Franz Irsigler, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 35, 1971, S. 1–106.
  6. Ein großbürgerlicher Kölner Haushalt am Ende des 14. Jahrhunderts, in: Festschrift Matthias Zender, Bd. 2, Bonn 1972, S. 635–668. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 69–106.
  7. Kölner Kaufleute im 15. Jahrhundert. Die Akten des Prozesses Rosenkrantz-Viehof als Quelle für die kölnische Handelsgeschichte, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 36, 1972, S. 71–88.
  8. Das Erzstift Köln bis zur Aufhebung im Jahre 1803, in: Kölner Geld. Prägung der Erzbischöfe. Katalog der Ausstellung vom 29. März bis 29. Mai 1972 im Kölner Stadtmuseum, Köln 1972, S. 9–18.
  9. Getreidepreise, Getreidehandel und städtische Versorgungspolitik in Köln, vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert, in: Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen, Bonn 1972, S. 571–610.
  10. Die frühneuzeitliche Stadt. Referate und Aussprachen auf der achten Arbeitstagung des Arbeitskreises für landschaftliche deutsche Städteforschung in Erlangen (30.9. bis 3.10.1970), zusammengestellt von Edith Ennen und Franz Irsigler, in: Westfälische Forschungen 24, 1972, S. 5–63.
  11. Karte: Ostsiedlung, Hanse und Handel, in: Deutsche Geschichte. Ereignisse und Pro­bleme. Karten und Stammtafeln zur deutschen Geschichte (= Ullstein, 3858), hg. von Walther Hu­batsch, 1972, Nr. 7, Erläuterungen S. 18–19.
  12. Hermann von Goch als Kölner Grutpächter, in: Aus Geschichte und Volkskunde von Stadt und Raum Bonn, Festschrift Josef Dietz, hgg. von Edith Ennen, Dietrich Höroldt, Bonn 1973, S. 79–88.
  13. Hansekaufleute. Die Lübecker Veckinchusen und die Kölner Rinck, in: Ausstellungs­katalog Hanse in Europa, Köln 1973, S. 301–327 und S. 424–425.
  14. Soziale Wandlungen in der Kölner Kaufmannschaft im 14. und 15. Jahrhundert, in: Hansische Geschichtsblätter 92, 1974, S. 59–78. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 107–123.
  15. Artikel „Daniel Jude“, in: NDB 10, München 1974, Sp. 636–637.
  16. Peter Rinck († 1501), in: Rheinische Lebensbilder 6, Düsseldorf 1975, S. 55–69.
  17. Kölner Wirtschaft im Spätmittelalter, in: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft I, hg. von Hermann Kellenbenz, Köln 1975, S. 217–319.
  18. Getreide- und Brotpreise, Brotgewicht und Getreideverbrauch in Köln vom Spätmittelalter bis zum Ende des Ancien Régime, ebenda, S. 519–537.
  19. Kölner Wirtschaftsbeziehungen zum Oberrhein vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1974, S. 1–21 (erschienen 1976).
  20. Rheinisches Kapital in mitteleuropäischen Montanunternehmungen des 15. und 16. Jahr-hunderts, in: Zeitschrift für historische Forschung 3, 1976, S. 145–164.
  21. Die „Kleinen“ in der sogenannten Reformatio Sigismundi, in: Saeculum 27, 1976, S. 248–255. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 125–132.
  22. Anmerkungen zu den Kölner Wirtschaftsbeziehungen mit England im 15. Jahrhundert, in: Klaus Friedland (Hg.), Frühformen englisch-deutscher Handelspartnerschaft (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF, XXIII), Köln u. a. 1976, S. 107–113.
  23. Bischof Meinwerk, Graf Dodiko und Warburg. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft des hohen Mittelalters im östlichen Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 126/127, 1976/77, S. 181–200.
  24. Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter. Formen und Wege sozialer Mobilität, in: Westfälische Forschungen 28, 1977, S. 1–15. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 133–152.
  25. Industrial Production, International Trade and Public Finances in Cologne (14th and 15th Century), in: The Journal of European Economic History 6, 1977, S. 269–306.
  26. La mercuriale de Cologne (1531–1797): Structure du marché et conjoncture des prix céréaliers, in: Annales. Economies. Sociétés. Civilisations 33/1, 1978, S. 93–114.
  27. Urbanisierung und sozialer Wandel in Nordwesteuropa 11.–14. Jahrhundert, in: Sozialwissenschaften im Studium des Rechts. Bd. IV: Rechtsgeschichte, hgg. von Gerhard Dilcher und Norbert Horn, München 1978, S. 109–123. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 153–167.
  28. Adelige Wirtschaftsführung im Spätmittelalter. Erträge und Investitionen im Drachenfelser Ländchen 1458–63, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege (Festschr. Hermann Kellenbenz), Bd. I, Stuttgart 1978, S. 455–468.
  29. Das Projekt: Geld- und Währungsgeschichte Mitteleuropas im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Franz Irsigler (Hg.), Quantitative Methoden (wie III.3), S. 168–171.
  30. EDV-Einsatz in Arbeitsvorhaben auf dem Gebiet der Siedlungs- und Sozialgeschichte, in: Forum Nr. 2 (hg. von Klaus Fehn, Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa), Bonn 1978, S. 3–6.
  31. Möglichkeiten und Grenzen quantifizierender Forschung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 43, 1979, S. 236–259.
  32. EDV-Einsatz in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht ..., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 115, 1979, S. 121–162.
  33. Hansischer Kupferhandel im 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Hansische Geschichtsblätter 97, 1979, S. 15–35.
  34. Eine Art von wilden Bäumen trägt Wolle, in: Kultur und Technik 1, 1979, S. 26–27.
  35. Zum Kölner Viehhandel und Viehmarkt im Spätmittelalter, in: Ekkehard Westermann (Hg.), Internationaler Ochsenhandel (1350–1750), Stuttgart 1979, S. 219–234.
  36. (zusammen mit Dietrich Ebeling) Zur Entwicklung von Agrar- und Lebensmittelpreisen in der vorindustriellen und der industriellen Zeit. Beobachtungen am rheinischen Beispiel, in: Archiv für Sozialgeschichte 19, 1979, S. 299–329.
  37. Stadt und Umland im Spätmittelalter. Zur zentralitätsfördernden Kraft von Fernhandel und Exportgewerbe, in: Emil Meynen (Hg.), Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung (= Städteforschung A/8), Köln 1979, S. 1–14.
  38. Hermann von Goch († 7.5.1398), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 8, Köln 1980, S. 61–80.
  39. (zusammen mit Corinne Beutler) Konrad Heresbach (1496–1576), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 8, Köln 1980, S. 81–104.
  40. Bettler, Dirnen und Henker im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Köln. Zur Analyse sozialer Randgruppen, in: Geschichte in Köln, Heft 7, April 1980, S. 32–64.
  41. Die Stadt des Mittelalters: Entstehung, Struktur, Leistung, in: Meyers Illustrierte Weltgeschichte, Bd. 11: Der Aufstieg der Städte (11.–12. Jh.), Mannheim/Wien/Zürich 1980, S. 152–157.
  42. Juden und Lombarden am Niederrhein im 14. Jahrhundert, Anhang: Das Schuldnerverzeichnis des Juden Simon von Siegburg, bearb. von Manfred Huiskes und Franz Irsigler, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Alfred Haverkamp, Stuttgart 1981, S. 122–162.
  43. Frühe Verlagsbeziehungen in der gewerblichen Produktion des westlichen Hanseraumes, in: Zins – Profit – Ursprüngliche Akkumulation, hgg. von Konrad Fritze, Eckhard Müller-Mertens, Johannes Schildhauer (= Hansische Studien, V), Weimar 1981, S. 175–183.
  44. Zur Kölner Tuchproduktion im ausgehenden 14. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Kölni­schen Geschichtsvereins 52, 1981, S. 229–234.
  45. La naissance d’une ville médiévale: l’exemple d’Ardres (Comté de Guines), in: Fond national de la recherche scientifique. Groupes de contact. Sciences morales et politiques, Brüssel 1981, S. 586–606.
  46. Konrad von Weinsberg (etwa 1370–1448). Adeliger – Diplomat – Kaufmann, in: Württembergisch Franken 66, 1982, S. 59–80.
  47. Groß- und Kleinbesitz im westlichen Deutschland vom 13. bis 18. Jahrhundert: Versuch einer Typologie, in: Grand domaine et petites exploitations. Seigneurs et paysans en Europe au moyen âge et dans les temps modernes, Budapest 1982, S. 33–59.
  48. Die Wirtschaftsführung der Burggrafen von Drachenfels im Spätmittelalter, in: Bonner Geschichtsblätter 34, 1982, S. 87–116. Wiederabdruck in: Königswinter in Geschichte und Gegenwart, Heft 5, Königswinter 1994, S. 73–94.
  49. EDV-Einsatz in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des späten Mittelalters und der Neuzeit, in: Archiv und Wirtschaft 15, 1982, S. 51–60.
  50. A kvantifikáció lehetöségei és korlátai a késöközépkori és koraújkori gazdaság- és társadalomtörténetben, in: Történelmi szemle 1982/1, S. 136–151, m. russ. u. engl. Zusammenfassung S. 153 und 155 (Übersetzung von Nr. II.30).
  51. Herrschaftsgebiete im Jahre 1789, Karte und Beiheft V/1, in: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, hg. von Franz lrsigler, Lieferung 1, Köln 1982.
  52. Die Gestaltung der Kulturlandschaft am Niederrhein unter dem Einfluß städtischer Wirtschaft, in: Wirtschaftsentwicklung und Umweltbeeinflussung (14.–20. Jahrhundert), hg. von Hermann Kellenbenz, Wiesbaden 1983, S. 173–195.
  53. Die Auflösung der Villikationsverfassung und der Übergang zum Zeitpachtsystem im Nahbereich niederrheinischer Städte während des 13./14. Jahrhunderts, in: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, hg. von Hans Patze (= Vorträge und Forschungen 27), Bd. I, Sigmaringen 1983, S. 295–311.
  54. Stadtfunktionen und Stadtgefüge. Bericht über die 7. Arbeitstagung des Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa (12.–14. Juni 1980 in Lübeck), in: Forum Nr. 7 (hg. von Klaus Fehn, Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa), Bonn 1983, S. 5–30.
  55. Luthers Herkunft und Umwelt – Wirtschaft und Gesellschaft der Zeit, Abt. I., in: Martin Luther und die Reformation in Deutschland, Ausstellungskatalog Nürnberg 1983, S. 17–40, mit Karte: Itinerar Martin Luthers 1483–1546.
  56. Köln extra muros: 14.–18. Jahrhundert, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 1, 1983, S. 137–149.
  57. Stadtwirtschaft im Spätmittelalter: Struktur – Funktion – Leistung, in: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 27, 1983, S. 81–100; als Separatdruck auch in: Heinrich Schmidt, Werner Goez, Dieter Hägermann, Franz Irsigler, Stadt. Kirche. Reich: Neue Forschungen zur Geschichte des Mittelalters anläßlich der 1200. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung Bremens, Bremen 1983, S. 81–100.
  58. Stadt und Umland in der historischen Forschung: Theorien und Konzepte, in: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich. 14.–19. Jahrhundert, hgg. von Neithard Bulst, Jochen Hoock und Franz Irsigler, Trier 1983, S. 13–38.
  59. (zusammen mit Rainer Metz) The statistical evidence of “long waves” in pre-industrial and industrial times, in: Social Science Information 23/2, 1984, S. 381–410.
  60. (zusammen mit Rolf Häfele und Rainer Metz) Die Projekte „Geld- und Währungsgeschichte Mitteleuropas 1350–1800“ und „Deutsche Agrarpreisstatistik 1400–1800“ an der Universität Trier, in: ALLC Bulletin 12/1, 1984, S. 32–34.
  61. (zusammen mit Rainer Metz und Christian Reinicke) zur Rekonstruktion des Geld- und Währungssystems im niederrheinischen Raum, in: Münzprägung, Geldumlauf und Wechselkurse – Minting, Monetary Circulation and Exchange Rates, hgg. von Eddy van Cauwenberghe und Franz Irsigler (= Trierer Historische Forschungen, 7), Trier 1984, S. 201–218.
  62. Wirtschaft Europas 1350–1650, in: Wirtschafts-Ploetz, hgg. von Hugo Ott und Hermann Schäfer, Freiburg i. Br. 1984, S. 49–52, 57–59, 61–63, 65–69, 72–79, 80–82, 83–84, 85–87, 99–107, 113–116, 122–124, 129–130, 132–134, 137–138, 140–142.
  63. Über Stadtentwicklung: Beobachtungen am Beispiel von Ardres, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 11, 1983, S.7–19 (ersch. 1985!). Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 169–185.
  64. Intensivwirtschaft, Sonderkulturen und Gartenbau als Elemente der Kulturlandschaftsgestaltung in den Rheinlanden (13.–16. Jahrhundert), in: Agricoltura et trasformazioni dell’ambiente: Secoli XIII–XVIII (= Atti della 11. Settimana di Studio, Istituto Francesco Datini, Prato 1979), Florenz 1984, S. 719–747.
  65. L’approvisionnement des villes de l’Allemagne occidentale jusqu’au XVIe siècle, in: L’approvisionnement des villes de l’Europe occidentale au Moyen Age et aux Temps modernes (= Flaran, 5), Auch 1985, S. 117–144.
  66. Zur Problematik der Gilde- und Zunftterminologie, in: Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter, hg. von Berent Schwineköper, Sigmaringen 1985, S. 53–70. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 187–203.
  67. Kaufmannsmentalität im Mittelalter, in: Mentalität und Alltag im Spätmittelalter, hgg. von Cord Meckseper und Elisabeth Schraut, Göttingen 1985, 21991, S. 53–75.
  68. Kaufmannstypen im Mittelalter, in: Stadt und Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, Band 3, Stuttgart 1985, S. 385–397.
  69. Über Harzmetalle, ihre Verarbeitung und Verbreitung im Mittelalter. Ein Überblick, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, Band 3, Stuttgart 1985, S. 315–321.
  70. Deutschland. Städtische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in: Lexikon des Mittelalters, Band 3, München 1985, Sp. 893–909.
  71. Der Alltag einer hansischen Kaufmannsfamilie im Spiegel der Veckinchusenbriefe, in: Hansische Geschichtsblätter 103, 1985, S. 75–99. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 205–225.
  72. Die Bedeutung von Pilgerwegen für die mittelalterliche Siedlungsentwicklung, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 4, 1986, S. 81–102.
  73. Raumkonzepte in der historischen Forschung, in: Zwischen Gallia und Germania, Frankreich und Deutschland. Konstanz und Wandel raumbestimmender Kräfte. Vorträge auf dem 36. Deutschen Historikertag, Trier 8.–12. Oktober 1986, hg. von Alfred Heit (= Trierer Historische Forschungen, 12), Trier 1987, S. 11–27.
  74. Wirtschaftsräume und neue Grenzen. Eine Skizze der Entwicklung des Ober­mosel­raumes vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Zwischen Gallia und Germania, Frankreich und Deutschland. Konstanz und Wandel raumbestimmender Kräfte. Vorträge auf dem 36. Historikertag, Trier, 8.–12. Oktober 1986, hg. von Alfred Heit (= Trierer Historische Forschungen, 12), Trier 1987, S. 225–237.
  75. Vergleichende Landesgeschichte, in: Carl-Hans Hauptmeyer (Hg.), Landesgeschichte heute (= Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1522), Göttingen 1987, S. 35–54.
  76. Reinhard von Schönau und die Finanzierung der Königswahl Karls IV. im Jahre 1346. Ein Beitrag zur Geschichte der Hochfinanzbeziehungen zwischen Rhein und Maas, in: Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, hgg. von Uwe Bestmann, Franz Irsigler, Jürgen Schneider, Trier 1987, S. 357–381.
  77. Zollpolitik ausgewählter Handelszentren im Mittelalter, in: Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Hans Pohl, Wiesbaden/Stuttgart 1987, S. 40–58.
  78. Zu den wirtschaftlichen Ursachen des Bauernkriegs von 1525/26, in: Martin Luther und die Reformation in Deutschland (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 194), Halle 1988, S. 95–120. Auch in: Martin Luther und die Reformation in Deutschland, Vorträge zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 1983, hg. von Kurt Löcher, Nürnberg 1988, S. 51–60. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 227–246.
  79. Epoche – Sozialgeschichtlicher Abriß, in: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur, 750–1320, hg. von Ursula Liebertz-Grün (= Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte 1), Hamburg 1988, S. 12–28.
  80. Gewerbliche Produktion, Handel und öffentliche Finanzen in Köln (14. und 15. Jahrhundert), in: Prodotto lordo e finanza pubblica, secoli XIII–XIX, Florenz 1988, S. 447–486.
  81. Wirtschaftsgeschichte der Stadt Trier 1580–l794, in: Trier in der Neuzeit, hgg. von Kurt Düwell und Franz Irsigler (= 2000 Jahre Trier, III), Trier 1988, S. 99–201.
  82. Ausgewählte Probleme der Siedlungsgeschichte in Frankreich, in: Genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa und seinen Nachbarräumen, Teilbd. II, hgg. von Klaus Fehn, Klaus Brandt, Dietrich Denecke, Franz Irsigler, Bonn 1988, S. 499–513.
  83. Gesellschaft, Wirtschaft und religiöses Leben im Obermosel-Saar-Raum zur Zeit des Diakons Adalgisel Grimo, in: Hochwälder Geschichtsblätter 1, 1989, S. 5–18. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 247–274.
  84. Fernhandel, Märkte und Messen in vor- und frühhansischer Zeit, in: Die Hanse – Lebenswirklichkeit und Mythos. Ausstellungskatalog, hg. von Jörgen Bracker, Hamburg 1989, Bd. 1, S. 22–27.
  85. Der hansische Handel im Spätmittelalter, in: Die Hanse – Lebenswirklichkeit und Mythos. Ausstellungskatalog, Bd. 1, hg. von Jörgen Bracker, Hamburg 1989, S. 518–532.
  86. Grundherrschaft, Handel und Märkte zwischen Maas und Rhein im frühen und hohen Mittelalter, in: Grundherrschaft und Stadtentstehung am Niederrhein, hgg. von Klaus Flink und Wilhelm Janssen, Kleve 1989, S. 52–78. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 275–298.
  87. Währungen im oberlothringischen Raum, 1350–1600. Ein Projektbericht, in: Geldumlauf, Währungssysteme und Zahlungsverkehr in Nordwesteuropa 1300–1800, hg. von Michael North, Köln/Wien 1989, S. 75–91.
  88. Von alten und neuen Bädern. Bäderland Rheinland-Pfalz, in: Vor-Zeiten, Geschichte in Rheinland-Pfalz, Bd. V, hgg. von Dieter Lau und Franz-Josef Heyen, Mainz 1989, S. 87–110.
  89. Heimatgeschichte heute, in: Hochwälder Geschichtsblätter 2, 1989, S. 5–7.
  90. Zur Stellung der Luxemburger Schobermesse im Maas-Mosel-Raum während des späten Mittelalters, in: Schueberfouer 1340–1990. Untersuchungen zu Markt, Gewerbe und Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Michel Pauly, Luxembourg 1990, S. 63–70.
  91. Zu den gemeinsamen Wurzeln von „histoire régionale comparative“ und „vergleichender Landesgeschichte“ in Frankreich und Deutschland, in: Marc Bloch aujourd’hui. Histoire comparée et sciences sociales (Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales), Paris 1990, S. 73–85.
  92. Viticulture, vinification et commerce du vin en Allemagne occidentale des origines au XVIe siècle. In: Le vigneron, la viticulture et la vinification en Europe occidentale au Moyen Age et à l’époque moderne (= Flaran 11, 1989), Auch 1991, S. 49–65.
  93. Fernhandel, Märkte und Messen in vor- und frühhansischer Zeit, in: Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. I: Frankfurt im Messenetz Europas – Erträge der Forschung, hgg. von Hans Pohl und Monika Pohle, Frankfurt 1991, S. 85–95 (Wiederabdruck von Fernhandel Nr. II.84).
  94. Aspekte von Angst und Massenhysterie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Angst – ein individuelles und soziales Problem, hgg. von Günter Birtsch und Meinhard Schröder, Trier 1991 (= Trierer Beiträge, Bd. 21), S. 37–45.
  95. Bündelung von Energie in der mittelalterlichen Stadt. Einige Modellannahmen, in: Saeculum, Jahrbuch für Universalgeschichte 42, 1991, S. 308–318. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 299–308.
  96. Der Einfluß politischer Grenzen auf die Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Eine Einführung in die Tagungsthematik, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 9, 1991, S. 9–23.
  97. Vie sociale, économique et religieuse dans le pays de la Moselle et de la Sarre au temps du diacre Adalgisel-Grimo, in: Annales de l’Est 43, 1991, S. 3–28.
  98. Jahrmärkte und Messen im Rhein-Mosel-Raum, 10.–13. Jh., in: Les petites villes en Lotharingie / Die kleinen Städte in Lotharingien, Actes des 6es Journées Lotharingiennes du 25 au 27 octobre 1990 au Centre Universitaire de Luxembourg, hg. von Michel Pauly, Luxemburg 1992 (= Publications de la Section historique de l’Institut grand-ducal, 108, S. 519–544; Publications du CLUDEM, 4).
  99. La carta: Il commercio [Papierhandel in Mitteleuropa, 14.–16. Jahrhundert], in: Produzione e commercio della carta e del libro, secc. XIII–XVIII. Atti della „Ventitreesima Settimana di Studi“, 15–20 aprile 1991. A cura di Simonetta Cavaciocchi (= Istituto Internazionale di Storia Economica „Francesco Datini“ Prato, Serie II – Atti delle „Settimane di Studi“ e altri Convegni, 23), Prato 1992, S. 143–199. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 309–348.
  100. Der Junker und die Bauern. Zur Krise adeliger Herrschaft und bäuerlicher Wirtschaft um 1500 am Beispiel des Kraichgaudorfes Menzingen, in: Region und Reich. Zur Ein­beziehung des Neckar–Raumes in das Karolinger-Reich und zu ihren Parallelen und Folgen (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn, 1), Stadtarchiv Heilbronn 1992, S. 255–270.
  101. (zusammen mit Wolfgang Schmid) Kunsthandwerker, Künstler, Auftraggeber und Mäzene im spätmittelalterlichen Köln, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 63, 1992, S. 1–54.
  102. Teutschlands hochschlagende Pulsader – Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Rheins bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Vom Zauber des Rheins ergriffen – zur Entdeckung der Rheinlandschaft vom 17. bis 19. Jahrhundert, hgg. von Klaus Honnef, Klaus Weschenfelder und Irene Haberland, München 1992, S. 67–80.
  103. Kooperation und Konkurrenz in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Tal- und Berglandsiedlungen, am Beispiel des Eifel-Mosel-Hunsrückraumes, in: Sobernheimer Gespräche 1, 1993, S. 49–61.
  104. Graf Dodiko und Bischof Meinwerk. Zu den Anfängen Warburgs im 11. Jahrhundert, in: Der Tradition verbunden – Der Zukunft verpflichtet (= Festschrift zum 40jährigen Bestehen des Warburger Heimat- und Verkehrsvereins), Warburg 1994, S. 11–24.
  105. (zusammen mit Winfried Reichert) Lombardi nell’occidente dell’Imperio, in: Sistema di rapporti ed élites economiche in Europa (secoli XII–XVII), hg. von Mario Del Treppo, Napoli 1994, S. 323–336.
  106. Köln und die Staufer im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts, in: Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts, hg. von Wilfried Hartmann, Regensburg 1995, S. 83–96.
  107. Mittelalterarchäologie in Zentraleuropa aus der Sicht eines Historikers, in: Mittel­alterarchäologie in Zentraleuropa. Zum Wandel der Aufgaben und Zielsetzungen (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft, 9), hgg. von Günter P. Fehring und Walter Sage, Köln 1995, S. 217–224.
  108. Mehring. Ein Prümer Winzerdorf um 900, in: Die Karolinger als Stammväter Europas, hgg. von Günter Gehl und Mathilde Reichertz, Weimar 1995, S. 65–86.
  109. Zauberei- und Hexenprozesse in Köln, 15.–17. Jahrhundert, in: Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar (= Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen, Bd. 1), hgg. von Gunther Franz und Franz Irsigler, Trier 1995, S. 169–179.
  110. Wirtschaftsleben in Lotharingien, in: Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000/Une région au centre de l’Europe autour de l’an mil, hgg. von Hans-Walter Herrmann und Reinhard Schneider, Saarbrücken 1995, S. 155–167.
  111. Mehring. Ein Prümer Winzerdorf um 900, in: Peasants & Townsmen in Medieval Europe. Studia in honorem Adriaan Verhulst, hgg. von Jean-Marie Duvosquel und Erik Thoen, Gent 1995, S. 297–324. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 349–374.
  112. Anmerkungen zu den Trierer Jahrmärkten vor 1200, in: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, hgg. von Friedhelm Burgard, Christoph Cluse und Alfred Haverkamp (= Trierer Historische Forschungen, 28), Trier 1996, S. 35–41.
  113. Reinhard von Schönau – financier gentilhomme. Eine biographische Skizze, in: Hochfinanz im Westen des Reiches 1150–1500, hgg. von Friedhelm Burgard, Alfred Haverkamp, Franz Irsigler, Winfried Reichert (= Trierer Historische Forschungen, 31), Trier 1996, S. 281–305. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 375–394.
  114. Fünfzehnerzählung, love und deuce. Zur Lösung einiger Tennisrätsel, in: „Vom rechten Maß der Dinge“. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Harald Witthöft zum 65. Geburtstag, hgg. von Rainer S. Elkar, Cornelius Neutsch, Karl J. Roth und Jürgen H. Schawacht, St. Katharinen 1996, S. 182–189.
  115. L’importanza della signoria fondiaria nell’ottica della storia economica comparata, in: Strutture e trasformazioni della signoria rurale nei secoli X–XIII, a cura di Gerhard Dilcher e Cincio Violante (Annali dell’Istituto storico italo-germanico. Quaderno 44), Bologna 1996, S. 525–555.
  116. „Ind machden alle lant beirs voll“. Zur Diffusion des Hopfenbierkonsums im westlichen Hanseraum, in: Nahrung und Tischkultur im Hanseraum, hgg. von Günter Wiegelmann und Ruth-Elisabeth Mohrmann (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 91), Münster/New York 1996, S. 377–397.
  117. Jahrmärkte und Messesysteme im westlichen Reichsgebiet bis ca. 1250, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hgg. von Peter Johanek und Heinz Stoob (= Städteforschung, A 39), Köln/Weimar/Wien 1996, S. 1–33. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 395–428.
  118. Menschen auf der Straße. Von Pilgern, Bettlern, Dirnen und Zigeunern, in: Leben im Mittelalter, Bd. 1, hgg. von Günter Gehl und Mathilde Reichertz (= Historie und Politik, 6), Weimar 1996, S. 121–148.
  119. Raumerfahrung und Raumkonzepte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen und empirische Befunde, hg. von Gerhard Brunn (= Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, 1), Baden-Baden 1996, S. 163–174. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 429–440.
  120. Weinstädte an der Mosel im Mittelalter, in: Stadt und Wein, hg. von Ferdinand Opll (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 14), Linz/Donau 1996, S. 165–179.
  121. Konrad Heresbach. Leben und Werk eines großen rheinischen Humanisten, in: Der Niederrhein im Zeitalter des Humanismus. Konrad Heresbach und sein Kreis, hg. von Meinhard Pohl (= Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, 5), Bielefeld 1997, S. 93–110.
  122. Conclusiones, in: Johann der Blinde. Graf von Luxemburg, König von Böhmen, 1296–1346, hg. von Michel Pauly (= Publications du CLUDEM, t. 14), Luxemburg 1997, S. 623–632.
  123. Hexenverfolgungen im 15.–17. Jahrhundert. Eine Einführung, in: Hexenprozesse und deren Gegner im trierisch-lothringischen Raum, hgg. von Gunther Franz, Günter Gehl, Franz Irsigler (= Historie und Politik, 7), Weimar 1997, S. 9–24.
  124. Hexenverfolgungen vom 15. bis 17. Jahrhundert. Eine Einführung, in: Franz/Irsigler (Hgg.), Methoden und Konzepte [Nr. III.27], S. 3–20. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 441–456.
  125. Räumliche Aspekte in der historischen Hexenforschung, in: ebenda, S. 43–52.
  126. Gutenbergs dritte „aventur“ und „kunst“. Über mögliche Verbindungen von Glockengußtechnik und Buchdruck mit beweglichen Lettern, in: Metamorphose. Vom Erz zum Klang. Glocken – Kunst – Sinne, bearb. von Anette Barth und Christina Biundo, Trier 1998, S. 36–41.
  127. Essen, Trinken und Feiern im Mittelalter, in: Leben im Mittelalter, Bd. 2, hgg. von Günter Gehl und Mathilde Reichertz (= Historie und Politik, 8), Weimar 1998, S. 33–50.
  128. Erscheinungsbild und Erfahrungswelt des hansischen Kaufmanns, in: Beiträge zur hansischen Kultur-, Verfassungs- und Schiffahrtsgeschichte (= Hansische Studien, X), hgg. von Horst Wernicke und Nils Jörn, Weimar 1998, S. 11–21. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 457–467.
  129. Fernhandel, Märkte und Messen in vor- und frühhansischer Zeit, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos, 2. verb. Auflage des Textbandes zur Hamburger Hanse-Ausstellung von 1989, hgg. von Jörgen Bracker, Volker Henn und Rainer Postel, Lübeck 1998, S. 23–33 (leicht überarbeitete Fassung von Nr. II.84).
  130. Der hansische Handel im Spätmittelalter, in: ebenda, S. 700–721 (leicht überarbeitete Fassung von Nr. II.85).
  131. Das Erzstift zwischen Reich und Frankreich, in: Trier. Die Geschichte des Bistums, Heft 4: Der Umbruch in die Neuzeit, 1500–1802, Editions du Signe Strasbourg 1998, S. 2–9.
  132. Klugheit oder Feigheit. Zu Form, Gründen und Folgen der Verweigerung des gericht­lichen Zweikampfes im Hochmittelalter: drei Grenzfälle aus dem Chronicon Hanoniense des Giselbert von Mons, in: Grenzen erkennen – Begrenzungen überwinden (Festschrift für Reinhard Schneider zur Vollendung seines 65. Lebensjahrs), hgg. von Wolfgang Haubrichs, Kurt-Ulrich Jäschke und Michael Oberweis, Sigmaringen 1999, S. 227–235.
  133. Der nervus rerum. Geld im Alltagsleben des späten Mittelalters, in: Leben im Mittelalter 3, hgg. von Günter Gehl und Mathilde Reichertz (= Historie und Politik, 10), Weimar 1999, S. 103–117.
  134. Landesgeschichte als regional bestimmte multidisziplinäre Wissenschaft, in: Branden­burgische Historische Studien 4, Potsdam 1999, S. 11–24.
  135. Überregionale Verflechtungen der Papierer. Migration und Technologietransfer vom 14. bis zum 17. Jh., in: Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 41), hg. von Knut Schulz, München 1999, S. 255–275.
  136. Markt- und Messeprivilegien auf Reichsgebiet im Mittelalter, in: Das Privileg im europäischen Vergleich, Bd. 2, hgg. von Barbara Dölemeyer und Heinz Mohnhaupt, Frankfurt am Main 1999, S. 189–214.
  137. Städtelandschaften und kleine Städte, in: Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hgg. von Helmut Flachenecker und Rolf Kiessling (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 15/B), München 1999, S. 13–38.
  138. Edith Ennen. Anmerkungen zu Werk und Wirkung, in: Mitteleuropäisches Städtewesen in Mittelalter und Frühneuzeit: Edith Ennen gewidmet (eine Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn und des Landschaftsverbands Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn), hgg. von Wilhelm Janssen und Margret Wensky, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 1–19.
  139. Zur wirtschaftlichen Bedeutung der frühen Grundherrschaft, in: Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, hgg. von Gerhard Dilcher und Cinzio Violante (= Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient; Bd. 14), Berlin 2000, S. 165–187.
  140. Edith Ennen zum Gedenken, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 64, 2000, S. IX–XVI.
  141. (zusammen mit Herbert Eiden) Environs and hinterland: Cologne and Nuremberg in the later middle ages, in: James A. Galloway (Ed.), Trade, Urban Hinterlands and Market Integration c. 1300–1600 (= Centre for Metropolitan History. Working Papers Series, No. 3), London 2000, S. 43–57.
  142. Hebammen, Heilerinnen und Hexen, in: Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung, hgg. von Franz Irsigler und Rita Voltmer (= Publications scientifiques du Musée d’Historie de la Ville de Luxembourg, tome IV), Luxembourg 2000, S. 107–117.
  143. Sages-femmes, guérisseuses et sorcières, in: Incubi Succubi. Les Sorcières et leurs bourreaux hier et aujourd’hui. Contributions historiques accompagnant l’exposition, hgg. von Franz Irsigler und Rita Voltmer (= Publications scientifiques du Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg, tome V), Luxemburg 2000, S. 107–117.
  144. Der Enkircher Freiheitsbrief vom Oktober 1248, in: „Das Wichtigste ist der Mensch“. Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, hgg. von Angela Giebmeyer und Helga Schnabel-Schüle, Mainz 2000, S. 403–419.
  145. Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Eine kritische Halbzeitbilanz, in: Geschichte in Köln 47, Okt. 2000, S. 120–126.
  146. Mit den Augen der anderen: Rheinländer und Pfälzer im Urteil von Kosmographen, Reiseschriftstellern und Ethnographen (1500–1900), in: Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, hgg. von Ulrich Sarcinelli, Jürgen W. Falter, Gerd Mielke und Bodo Benzner, Mainz/ München 2000, S. 129–147.
  147. La fonction des foires dans l’intégration des économiques européennes au moyen âge, in: Fiere e mercati nella integrazione delle economie europee secc. XIII–XVIII. Atti della „trentaducesima settimana di Studi“ 8–12 maggio 2000, hg. von Simonetta Cavaciocchi (= Istituto Internazionale di Storia Economica „Francesco Datini“ Prato; serie II – Atti delle „settimane di Studi“ e altri convegni 32), Florenz 2001, S. 49–69.
  148. Die Stadt im Mittelalter. Aktuelle Forschungstendenzen, in: Goslar und die Stadtgeschichte. Forschungen und Perspektiven 1399–1999, hgg. von Carl-Hans Hauptmeyer und Jürgen Rund, Bielefeld 2001, S. 57–74.
  149. Zur Hierarchie der Jahrmärkte, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525. Aufsatzband, hgg. von Sönke Lorenz und Thomas Zotz, Stuttgart 2001, S. 89–99.
  150. Das Land als Versorgungsbasis der Stadtbevölkerung, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525, Stuttgart 2001, Katalogband S. 19–21.
  151. Fernhandel, Messen und Märkte, Maße und Gewichte, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525, Stuttgart 2001, Katalogband S. 205–207.
  152. From captive manorial trade to free urban trade. On the development of the division of labour in the Rhine-Westphalia region (9th–15th centuries), in: Bruno Blondé, Eric Vanhaute and Michèle Galand (Hgg.), Labour and labour markets between town and countryside (Middle Ages – 19th century) (= CORN Publication Series, 6), Turnhout 2001, S. 42–52.
  153. Desiderata einer hansischen Gewerbe- und Produktionsgeschichte, in: Vergleichende Ansätze in der hansischen Geschichtsforschung, hg. von Rolf Hammel-Kiesow (= Hansische Studien, XIII), Trier 2002, S. 209–219.
  154. Messehandel – Hansehandel, in: Hansische Geschichtsblätter 120, 2002, S. 33–50.
  155. Wirtschaft, Wirtschaftsräume, Kontaktzonen, in: Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter, hg. von Joachim Ehlers (= Vorträge und Forschungen, LVI), Stuttgart 2002, S. 379–405.
  156. (zusammen mit Rita Voltmer) Die europäischen Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit – Vorurteile, Faktoren und Bilanzen, in: Hexenwahn. Ängste der Neuzeit, hgg. von Rosemarie Beier-de Haan, Rita Voltmer und Franz Irsigler, Berlin 2002, S. 28–45.
  157. Hebammen, Heilerinnen und Hexen, in: Hexenwahn. Ängste der Neuzeit, hgg. von Rosemarie Beier-de Haan, Rita Voltmer und Franz Irsigler, Berlin 2002, S. 142–153.
  158. Informationen oder Fiktion. Vom Lesen zwischen den Zeilen, in: Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen, hgg. von Rita Voltmer und Günter Gehl (= Historie und Politik, 13), Weimar 2003, S. 9–19.
  159. Grenzen und Wirtschaftsentwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit. Eine Skizze, in: Natürliche und politische Grenzen als soziale und wirtschaftliche Herausforderung, hg. von Jürgen Schneider (= VSWG-Beiheft, 166), Wiesbaden 2003, S. 29–42.
  160. Was machte eine mittelalterliche Siedlung zur Stadt? in: Universität des Saarlandes, Universitätsreden 51, 2003, S. 17–44. Wieder abgedruckt in: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. 469–486.
  161. Jahrmärkte und Messen im oberrheinischen Raum vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: Zwischen Habsburg und Burgund. Der Oberrhein als europäische Landschaft im 15. Jahrhundert, hgg. von Konrad Krimm und Rainer Brüning (= Oberrheinische Studien, 21), Ostfildern 2003, S. 229–254.
  162. Papier, Buchdruck, Kupferstich. An der Wiege der Massenmedien, in: Leben in Mittelalter und Moderne, hgg. von Günter Gehl und Rudolf Meyer (= Historie und Politik, 14), 2003, S. 103–124.
  163. Überlegungen zur Konstruktion und Interpretation mittelalterlicher Stadttypen, in: Vielerlei Städte – Der Stadtbegriff, hgg. von Peter Johanek und Franz-Joseph Post (= Städte­forschung, A 61), Köln/Weimar/Wien 2004, S. 107–119.
  164. Zur Edelmetallversorgung der rheinischen Münzstätten, ca. 1200–1500, in: Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahr­hundert, hgg. von Rudolf Tasser und Ekkehard Westermann (= Veröffentlichungen des Süd­tiroler Landesarchivs, 16), Innsbruck/Wien/München/Bozen 2004, S. 78–86.
  165. Außensicht und Selbstverständnis der Stadt Köln im 15. und 16. Jahrhundert, in: Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von Roman Czaja, Torun 2004, S. 57–74.
  166. Eva Zeihen aus Kenn, verbrannt am 19. August 1572. Kindsmörderin oder Hexe? In: Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebens­bildern, hgg. von Franz Irsigler und Gisela Minn, Trier 2005, S. 147–155.
  167. Der Rhein-Maas-Raum – ein europäischer Kernraum oder die Überschneidungszone mehrerer Peripherien? in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 22, 2004 (erschienen 2006), S. 33–45.
  168. Rheinbach unterm Krummstab. Vom Leben einer kurkölnischen Kleinstadt, ex fontibus gesammelt – gesichtet – geschrieben von Klaus Flink, in: Kultur und Gewerbe. Stadt Rheinbach. Amtliches Mitteilungsblatt 41/11, Novon 2005, S. 14–25.
  169. Die Bedeutung Ungarns für die europäische Wirtschaft im Spätmittelalter, in: Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa, hgg. von Michel Pauly und François Reinert, Mainz 2006, S. 25–34.
  170. Vorwort, in: Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz, hg. von Franz Irsigler (= Trierer Historische Forschungen, 61), Trier 2006, S. 7–9.
  171. Zentrum, Grenze und Achse als Elemente einer historischen Raumtypologie, in: ebenda, S. 11–26.
  172. Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa – Mittelalter und frühe Neuzeit, in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa, hgg. von Franz Irsigler und Michel Pauly (= Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, 5), Trier 2007, S. 1–24.
  173. (zusammen mit Winfried Reichert) Les foires de Champagne, in: ebenda, S. 89–105.
  174. Storia economica e medievistica tedesca, in: Michael Matheus e Massimo Miglio (Ed.): Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca, Roma 2007, S. 169–219 [dt. Fassung hier unter Wissenschaftliche Texte].
  175. Gunther Franz zum 65. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jahrbuch 47, 2007, S. 21–28.
  176. Rhein, Maas und Mosel als Handels- und Verkehrsachsen im Mittelalter, in: Siedlungs­forschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 25, 2007, S. 9–32.
  177. (zusammen mit Helga Irsigler und Christel Straubel) Vorwort, in: Nachrichten aus dem Allerstedter Turmknopf 1740–1927, hgg. von Helga Irsigler, Franz Irsigler, Christel Straubel, Trier 2008, S. 1–2.
  178. Rudolf Straßers Bedeutung für die Erforschung der Rheinstromverlagerungen am Niederrhein, in: Entdeckungslandschaft Unterer Niederrhein – Land zwischen Maas und Rhein. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Niederrheins auf der Grundlage der Arbeiten von Gerhard Aymans und Rudolf Straßer, hgg. von Peter Burggraaff und Klaus-Dieter Kleefeld, St. Augustin 2008, S. 44–51.
  179. Kreditgewährung und Formen der Kreditsicherung im Mittelalter, in: Schuldenlast und Schuldenwert. Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300–1900, hg. von Gabriele B. Clemens (= Trierer Historische Forschungen, 65), Trier 2008, S. 67–84.
  180. Matriculae, xenodochia, hospitalia und Leprosenhäuser im Frühmittelalter, in: Institutions de l’assistance sociale en Lotharingie médiévale / Einrichtungen der sozialen Sicherung im mittelalterlichen Lotharingien, hg. von Michel Pauly, Luxembourg 2008, S. 323–339.
  181. (zusammen mit Helga Irsigler und Rolf Häfele) Widmung, in: Volker Henn, Aus rheinischer, westfälischer und hansischer Geschichte, Trier 2009, S. VII–XI.
  182. Mitleid und seine Grenzen. Zum Umgang der mittelalterlichen Gesellschaft mit armen und kranken Menschen, in: Homo debilis. Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. von Cordula Nolte, Korb 2009, S. 165–181.
  183. Hildebrand Veckinchusen. Ein spätmittelalterlicher Hansekaufmann in der Schulden­falle, in: Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 8 (Sonderheft), 2009, S. 46–50.
  184. Marktkreuz und Märkte im mittelalterlichen Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 49, 2009, S. 135–148.
  185. Dorfbefreiungen des hohen Mittelalters in Frankreich und im Westen Deutschlands, in: Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landes- und Stadtgeschichte, hgg. von Werner Freitag und Peter Johanek, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 107–124.
  186. Annäherungen an den Stadtbegriff, in: Europäische Städte im Mittelalter, hgg. von Ferdinand Opll und Christoph Sonnlechner (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 52), Innsbruck 2010, S. 15–30.
  187. Rheingraf Carl Magnus von Grehweiler – Ein hochadeliger Verschwender des 18. Jahrhunderts, in: Gläubiger, Schuldner, Arme. Netzwerke und die Rolle des Vertrauens, hg. von Curt Wolfgang Hergenröder, Wiesbaden 2010, S. 71–81.
  188. Salmenfang am Mittelrhein um St. Goar im 15. und 16. Jahrhundert, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 56, 2010, S. 117–126.
  189. Der Geschichtliche Atlas der Rheinlande – ein Langzeitprojekt mit innovatorischem Charakter, in: Der Geschichtliche Atlas der Rheinlande. Vorträge, gehalten auf der Veranstaltung zum Abschluss des Atlasprojektes der Gesellschaft für Rheinische Geschichts­kunde am 5. Dezember 2008, hg. von Manfred Groten, Düsseldorf 2010, S. 1–14.
  190. Der Rhein als Handelsstraße im späten Mittelalter, in: Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Römern bis ins 19. Jahrhundert, hg. von Franz J. Felten, Stuttgart 2010, S. 33–55.
  191. Weinbau und Weinhandel der Abtei Himmerod im Mittelalter, in: Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. Festschrift: 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod, hg. von Abt Bruno Fromme OCist, Mainz 2010, S. 371–388.
  192. (zusammen mit Christoph Wilmer) Kloster Himmerod: Von den Anfängen 1134/35 bis zur Gegenwart, in: Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. Himmerods Spuren in Raum und Zeit, hg. von Abt Bruno Fromme OCist, Trier 2010, S. 15–35 und 56.
  193. Zisterziensische Wirtschaftsweise in Himmerod, in: ebenda, S. 92–101.
  194. Karl E. Demandt und aktuelle Fragestellungen der Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60, 2010, S. 322–328.
  195. Zum Stellenwert von Heimatgeschichte heute, in: Kreuzweiler – Dilmar – Schloss Thorn. Eine Ortschronik, bearb. von Sandra Ost, Trier 2011, S. 15–18.
  196. Luft macht frei – Wie frei macht Stadtluft? in: Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp, hgg. von Lukas Clemens und Sigrid Hirbodian, Trier 2011, S. 9–26.
  197. Gerhard Piccard und Wolfgang Freiherr Stromer von Reichenbach, in: Wasserzeichen und Filigranologie. Beiträge einer Tagung zum 100. Geburtstag von Gerhard Piccard (1909–1989), hgg. von Peter Rückert und Erwin Frauenknecht, Stuttgart 2011, S. 134–140.
  198. Wann wird aus servus = Sklave servus = Knecht? in: Sklaverei und Zwangsarbeit zwischen Akzeptanz und Widerstand, hg. von Elisabeth Herrmann-Otto unter Mitarbeit von Marcel Simonis und Alexander Trefz, Hildes­heim/Zürich/New York 2011, S. 60–74.
  199. Was ist eine Landgemeinde? in: Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit, hgg. von Kurt Andermann und Oliver Auge (= Kraichtaler Kolloquien, Bd. 8), Epfendorf 2012, S. 31–44.
  200. Saarburg. Leben in einer mittelalterlichen Kleinstadt, in: Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums: pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard, hg. von Sigrid Hirbodian, Trier 2012, S. 447–461.
  201. Die Landesgeschichte Triers zu Beginn des 16. Jahrhunderts – ein Überblick, in: Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext , hg. von Michael Embach, Trier 2012, S. 89–97.
  202. Die „Kleinen Leute“. Soziale Randgruppen im 15. Jahrhundert, in: Europa im 15. Jahr­hundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit?, hgg. von Klaus Herbers und Florian Schuller, Regensburg 2012, S. 105–121 und 245–247.
  203. An der Wiege der Massenmedien. Papier, Buchdruck, Holzschnitt und Kupferstich, in: ebenda, S. 122–135 und 247–249.
  204. Nachruf auf Franz-Josef Heyen (2. Mai 1928 – 1. September 2012), in: Neues Trierisches Jahrbuch 52, 2012, S. 285–286.
  205. Polyethnizität als Chance und Gefahr – Flandern und Flamen, in: Vieler Völker Städte. Polyethnizität und Migration in Städten des Mittelalters – Chancen und Gefahren, hgg. von Kurt-Ulrich Jäschke und Christhard Schrenk (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn, Bd. 21), Heilbronn 2012, S. 209–230.
  206. Vorwort: Von Heiligen, Unholden, Geistern und Wichtelmännchen, Hochzeitsbräuchen, Kinderreimen und Volksrätseln, in: Michael Scherer, Sagen und Sitten an Mosel und Saar (1959), Neudruck Saarbrücken 2012, S. 11–12.
  207. Rohstoffnutzung und Stadtentwicklung in Mitteleuropa vom Mittelalter bis zur Industrialisierung, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 30, 2012/2013, S. 7–27.
  208. Kuttenberger Silber, böhmische Groschen, Prager Gulden. Zur Münz- und Geldpolitik König Johanns von Böhmen, in: Johann und Elisabeth. Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichen­der europäischer Perspektive / Jean et Elisabeth. Lʼhéritière, le prince étranger et le pays. Le mariage de Jean l’Aveugle et d’Elisabeth de Bohême dans une perspective compara­tive européenne, hg. von Michel Pauly, Luxembourg 2013, S. 95–107.
  209. König Rudolf I. von Habsburg verleiht dem Grafen von Veldenz das Recht der Reichs­stadt Hagenau für sein Dorf Veldenz, in: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2013, S. 170–176.
  210. Erkaufte Freiheit. Anmerkungen zu einem Privileg Herzog Ottos des Kindes für Lüne­burg 1247, in: Geschichte um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, hgg. von Christiane Schröder, Heike Düselder, Detlef Schmiechen-Ackermann, Thomas Schwank und Martin Stöber, Bielefeld 2013, S. 125–134.
  211. Vertrauen und Zahlungsmoral. Zwei Kölner Kaufleute und ihre adeligen Kunden im 15. Jahr­hundert, in: Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gabriela Signori (= Mittelalterstudien, Bd. 4), Konstanz/München 2014, S. 55–70.
  212. Die Flößerei auf der Mosel und ihren Nebenflüssen, in: 2000 Jahre Schifffahrt auf der Mosel. Vom römischen Transportweg zum einenden Band Europas, hgg. von Bernd Röder, Bärbel Schulte und Karl-Heinz Zimmer (= Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier 2014/15), Regensburg 2014, S. 169–181, erweiterte Fassung mit kritischem Apparat in Nr. II.222.
  213. „Wir schaffens nit, die hondt bellen!“ Hexenfurcht, Glockenklang und Volksglaube an Mosel und Saar im 16./17. Jahrhundert, in: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, hgg. von Alexander Jendorff und Andrea Pühringer, Neustadt a. d. Aisch 2014, S. 113–124.
  214. Libertés, privilèges et autogestion des populations urbaines. Quelques conclusions d’un colloque d’histoire urbaine, in: Michel Pauly / Alexander Lee (Hgg.): Urban liberties and citizenship from the Middle Ages up to now / Libertés et citoyenneté urbaines du moyen âge à nos jours / Städtische Freiheiten und bürgerliche Partizipation vom Mittelalter bis heute, Trier 2015, S. 263–284 (dt. Fassung hier unter Wissenschaftliche Texte).
  215. Die Korbacher Familie Rinck und die Hanse (Vortrag mit 21 Abbildungen, gehalten am 12. September 2013 in Korbach), unter: Wissenschaftliche Texte, kostenlos herunterzuladen [online publiziert 2015].
  216. (zusammen mit Martin Uhrmacher) Leben und Sterben in St. Jost. Aus der Geschichte eines Trierer Leprosenhauses, in: Neues Trierisches Jahrbuch 55, 2015, S. 11–26.
  217. Die Privatisierung des Scharzhofes zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Eine Erfolgsstory mit Beigeschmack, in: Kurtrierisches Jahrbuch 55, 2015, S. 223–240.
  218. Die rechts- und sozialhistorische Bedeutung der Domimmunität von Trier, in: Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, hgg. von Andreas Tacke und Stefan Heinz, mit Aufnahmen von Rita Heyen, Petersberg 2016, S. 57–65.
  219. Kreditverweigerung auf dem Lande, in: Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Keditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit, hgg. von Kurt Andermann und Gerhard Fouquet (= Kraichtaler Kolloquien, Bd. 10), Epfingen 2016, S. 133–145.
  220. Konrad IX. von Weinsberg, Königin Barbara (von Cilli) und die ritterliche Gesellschaft zum Phönix, in: Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 68/3, 2016, S. 261–279.
  221. Anmerkungen zur Städtepolitik Kaiser Ludwigs des Bayern in Altbayern, in: Ad laudem et gloriam. Festschrift für Rudolf Holbach, hgg. von Sarah Neumann, Ines Weber und David Weiss, Trier 2016, S. 51–69.
  222. Die Flößerei auf der Mosel und ihren Nebenflüssen, in: La forêt en Lotharingie médiévale / Der Wald im mittelalterlichen Lotharingien, hgg. von Michel Pauly und Hérold Pettiau (= Actes des 18es Journées Lotharingiennes. Publications du CLUDEM, t. 4), Luxembourg 2016, S. 327–341.
  223. How Scharzhof Came into Private Hands in the Early 19th Century. A Success Story with a Bitter Aftertaste (Übersetzung von Nr. II.217 durch Per Linder), 2016 (www.larscarlberg.com).
  224. Aufstand in Köln. Der blutige Weg zum Transfixbrief vom 15. Dezember 1513, in: Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im Spätmittelalter, hgg. von Rudolf Holbach und David Weiss unter Mitarbeit von Matthias Büttner (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 18), Oldenburg 2017, S. 97–109.
  225. Das Stadtprivileg für Welschbillig 1291 im Rahmen der Geschichte des Ortes von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit, in: Kurtrierisches Jahrbuch 57, 2017, S. 91–115.
  226. Wirtschaftsräume und Energieströme in Mittelalter und früher Neuzeit, vornehmlich im rheinischen Raum – wie viel Land braucht eine Stadt? in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 34, 2017, S. 201–215.
  227. Zunftgebundene und freie Handwerksarbeit im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Neues Trierisches Jahrbuch 58, 2018, S. 85–107.
  228. Über den Quellenwert hagiographischer Texte des frühen und hohen Mittelalters, in: Kurtrierisches Jahrbuch 58, 2018, S. 45–57.
  229. Fußball und Siedlungsentwicklung, das Geldspiel Tennis und die Kölner Sportheroen im Hoch- und Spätmittelalter, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 35, 2018, S. 161–177.
  230. Getreidemärkte und Getreidepreise in Oberschwaben, in: Herrschaft, Markt und Umwelt, hgg. von Sigrid Hirbodian, Rolf Kießling und Edwin Ernst Weber (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur, Bd. 3), Stuttgart 2019, S. 269–286.
  231. Außenseiter in der Stadt in historischer Perspektive, in: Forum Stadt. Vierteljahres-zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 46/3, 2019, S. 211–228.
  232. Die spätantike gallische Mähmaschine und die angebliche Erfindung des Pferdekummets im 9. Jahrhundert. Ein Beitrag zur agrargeschichtlichen Produktion in der Spätantike und im frühen Mittelalter, in: Kurtrierisches Jahrbuch 60, 2020, S. 11–28.
  233. Jungbrunnen oder Sündenpfuhl? Badekultur im späten Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Wildbäder, in: Wasser. Ressource – Gefahr – Leben, hgg. von Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk (= Kraichtaler Kolloquien, Bd. 12), Ostfildern 2020, S. 133–153.
  234. Hansehandel auf dem Rhein im Hoch- und Spätmittelalter, in: Alles im Fluss, hgg. von Rudolf Holbach und Stephan Selzer (= Hansische Studien, XXIX), Wismar 2020, S. 15–33.
  235. Stadt und Umland vom Hochmittelalter bis zum 16. Jahrhundert – Eine Forschungs-bilanz, in: Reichsstadt und Landwirtschaft, hgg. von Stefan Sonderegger und Helge Wittmann unter Mitwirkung von Dorothee Guggenheimer (= Studien zur Reichsstadtgeschichte, Bd. 7), Petersberg 2020, S. 25–66.
  236. Neues zur Spitalkirche in Landshut und zu Hans von Burghausen, in: Kunstchronik 74. Jahrgang, Heft 6, Juni 2021, S. 312–322.

In Druckvorbereitung:

237. Zölle, Märkte und Jahrmärkte in Lotharingien bis zum 16. Jahrhundert.

238. Fischerei auf Rhein, Mosel, Saar und Sauer von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.

239. Wie alt ist der bekannte Weinlagenname „Goldgrube“ in Wolf (Ortsteil von Traben-Trarbach) und wie könnte er entstanden sein?

240. Landscapes of paper production and the centers of book printing in 14th – 16th century Italy and Central /Western Europe, in: Markets and Trade on the Margins. Cities and Economy from the Middle Ages to the Present, edited by Katalin Szende, Erica Szívós and Boglárka Weisz, Abingdon 2021.

241. Weinlagen namens Grav, Grau, Gravos an der Mosel und in Frankreich, 9. bis 19. Jahrhundert, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 30, 2021.

III. Herausgabe/Mitherausgabe

  1. (zusammen mit Werner Besch, Klaus Fehn, Dietrich Höroldt, Matthias Zender) Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen, Bonn 1972.
  2. (zusammen mit Georg Droege, Klaus Fehn, Dietrich Höroldt, Walter Janssen) Edith Ennen, Gesammelte Abhandlungen, Festschrift zum 70. Geburtstag, Bonn 1977.
  3. Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit (= HSF, Bd. 4), Stuttgart 1978.
  4. Seit 1979 Mitherausgabe des Kurtrierischen Jahrbuchs.
  5. Seit 1981 Mitherausgabe der Reihe „Trierer Historische Forschungen“ (THF).
  6. Roderick Floud, Einführung in quantitative Methoden für Historiker (Übersetzung von Volker Henn und Ursula Irsigler), Stuttgart 1981.
  7. (zusammen mit Klaus Friedland) Seehandel und Wirtschaftswege Nordeuropas im 17. und 18. Jahrhundert, Ostfildern 1981.
  8. Philippe Dollinger, Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert (Übersetzung Ursula Irsigler), München 1982.
  9. Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, 1. Lieferung (16 Karten, 9 Beihefte), Köln 1982; 2. Lieferung (13 Karten, 8 Beihefte), Köln 1985; 3. Lieferung (zusammen mit G. Löffler) (11 Karten, 7 Beihefte), Köln 1989; 4. Lieferung (zusammen mit Günter Löffler) (10 Karten, 8 Beihefte), Köln 1992; 5. Lieferung (zusammen mit Rudolf Straßer) (8 Karten, 6 Beihefte), Köln 1996; 6. Lieferung (zusammen mit Rudolf Straßer) (10 Karten, 6 Beihefte), Köln 1997; 7. Lieferung (5 Karten, 4 Beihefte), Köln 2000; 8. Lieferung (11 Karten, 8 Beihefte), Köln 2002; 9. Lieferung (10 Karten, 6 Beihefte), Bonn 2006; 10. Lieferung (10 Karten, 8 Beihefte), Bonn 2007; 11. Lieferung (16 Karten, 12 Beihefte), Bonn 2008.
  10. 1983–2004 Mitherausgabe der Zeitschrift: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie.
  11. (zusammen mit Hans-Walter Herrmann) Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt. Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kollo­quiums in Saarlouis vom 24.–27.6.1980 (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landes­geschichte und Volksforschung, 13), Saarbrücken 1983 (Bearbeitung der Diskussions­beiträge).
  12. (zusammen mit Werner Goez, Dieter Hägermann, Heinrich Schmidt) Stadt – Kirche – Reich: Neue Forschungen zur Geschichte des Mittelalters anlässlich der 1200. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung Bremens (= Schriften der Wittheit zu Bremen, N.F. 9), Bremen 1983.
  13. (zusammen mit Neithard Bulst und Jochen Hoock) Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich, 14.–19. Jahrhundert, Trier 1983.
  14. (zusammen mit Eddy van Cauwenberghe) Münzprägung, Geldumlauf und Wechselkurse – Minting, Monetary Circulation and Exchange Rates. Akten der Sektion C7, 8th Inter­na­tional Economic History Congress, Budapest 1982 (= Trierer Historische Forschungen, 8), Trier 1984.
  15. 1985–1996 Mitherausgabe der Reihe „Kleine Schriften zur Geschichte und Landes­kunde“.
  16. 1986–1994 Mitherausgabe der Reihe „Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland“.
  17. (zusammen mit Harald Witthöft, Günther Binding, Ivo Schneider, Albert Zimmermann) Die historische Metrologie in den Wissenschaften Philosophie, Architektur- und Baugeschichte, Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften, Geschichte des Münz-, Maß- und Gewichtswesens, St. Katharinen 1987.
  18. (zusammen mit Dietrich Höroldt) Edith Ennen, Gesammelte Abhandlungen zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, Bd. II, Bonn 1987.
  19. (zusammen mit Uwe Bestmann, Jürgen Schneider) Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, 3 Bde., Trier 1987.
  20. (zusammen mit Kurt Düwell) Trier in der Neuzeit (2000 Jahre Trier III), Trier 1988.
  21. (zusammen mit Klaus Fehn, Klaus Brandt, Dietrich Denecke) Genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa und seinen Nachbarräumen, Tagungsband, 2 Teilbände, Bonn 1988.
  22. Seit 1995 Mitherausgabe der Reihe „Forschungen zur Geschichte der Juden. Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V.“, Abteilung A: Abhandlungen; Abteilung B: Quellen.
  23. Seit 1995 Mitherausgabe der Reihe „Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen“.
  24. (zusammen mit Gunther Franz) Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar (= Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen, Bd. 1), Trier 1995.
  25. (zusammen mit Friedhelm Burgard, Alfred Haverkamp, Winfried Reichert) Hochfinanz im Westen des Reiches 1150–1500 (= Trierer Historische Forschungen, 31), Trier 1996.
  26. (zusammen mit Gunther Franz, Günter Gehl) Hexenprozesse und deren Gegner im trierisch-lothringischen Raum (= Historie und Politik, 7), Weimar 1997.
  27. (zusammen mit Gunther Franz) Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung. Redaktion: Herbert Eiden, Rita Voltmer (= Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen, Bd. 4), Trier 1998.
  28. (zusammen mit Rita Voltmer) Incubi Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung (= Publications scientifiques du Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg, tome IV), Luxembourg 2000.
  29. (zusammen mit Rita Voltmer) Incubi Succubi. Les Sorcières et leurs bourreaux hier et aujourd’hui. Contributions historiques accompagnant l’exposition (= Publications scientifiques du Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg, tome V), Luxembourg 2000.
  30. Seit 2002 Mitherausgabe der Reihe „Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte“.
  31. (zusammen mit Rosemarie Beier-de Haan und Rita Voltmer) Hexenwahn. Ängste der Neuzeit. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2002.
  32. (zusammen mit Gisela Minn) Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbilden, Trier 2005.
  33. Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz (= Trierer Historische Forschungen, 61), Trier 2006.
  34. (zusammen mit Michel Pauly) Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa (= Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, 5), Trier 2007.
  35. Kurtrierisches Jahrbuch 47, 2007 (Festschrift Gunther Franz).
  36. (zusammen mit Helga Irsigler und Rolf Häfele) Volker Henn, Aus rheinischer, westfälischer und hansischer Geschichte, Trier 2009.
  37. (Redaktion) Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. Festschrift: 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod, hg. von Abt Bruno Fromme OCist, Mainz 2010.
  38. (Redaktion zusammen mit Christoph Wilmer) Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. Himmerods Spuren in Raum und Zeit, hg. von Abt Bruno Fromme OCist, Trier 2010.
  39. (zusammen mit Andreas Tacke) Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 2011.

IV. Widmungen

  1. Parvula Munuscula. Festgabe für Franz Irsigler, hg. von Dietrich Ebeling, Bielefeld 1981.
  2. Wolfgang Herborn: Das Botenwesen im Herzogtum Jülich im ausgehenden 14. Jahr­hundert. Franz Irsigler zum 40. Geburtstag, in: Beiträge zur Jülicher Geschichte, Mit­teilungen des Jülicher Geschichtsvereins 48, 1981, S. 49–63.
  3. Für Franz Irsigler. Widmung zum 25-jährigen Jubiläum seiner Ernennung zum Professor (S. 31), in: Udo Fleck / Bernd Röder (Hgg.), Weinschlösser an Mosel, Saar und Ruwer, Trier 2000.
  4. Dietrich Ebeling, Volker Henn, Rudolf Holbach, Winfried Reichert und Wolfgang Schmid (Hgg.), Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag, Trier 2001.
  5. Ferdinand Opll, Von kritischer Phantasie und wissenschaftlicher Neugier. Gedanken zum 65. Geburtstag von Franz Irsigler, in: Miscellanea Franz Irsigler, hgg. von Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly und Wolfgang Schmid, Trier 2006, S. VII–XII.
  6. Gunther Franz: Glückwunsch für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jahrbuch 51, 2011, S. 11–14.
  7. Rudolf Holbach / Michel Pauly (Hgg.), Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2011.
  8. Alfred Haverkamp: Juden in Deutschland und Italien während des späten Mittelalters. Bewegungen in kabbalistischen Zusammenhängen (Franz Irsigler gewidmet zur Voll­endung seines siebzigsten Lebensjahres), in: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich, hgg. von Fritz Backhaus, Gisela Engel, Gundula Grebner und Robert Liberles s. A., Berlin 2012, S. 81–148.