Forschungsschwerpunkte und Fachvorträge
Durch Vorträge und Publikationen ausgewiesenes Forschungsprofil:
- Geschichte der europäischen Expansion im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, insb. interkulturelle Begegnungen, frühe globale Verflechtungen und ihre Rezeption
- Kommunikations- und Wissensgeschichte
- Souveränitätstransfer, Staatsbildung und Okkupationen im europäischen Vergleich
- Biographieforschung und historische Ego-Netzwerkforschung
- Geschichte in der Öffentlichkeit; Geschichtsinszenierungen, Public History
- Geschichte der Habsburgermonarchie und ihrer Teilreiche, insb. der Südlichen Niederlande
- Die Aufklärung - Diskurse, Netzwerke und politische Wirkung
Fachvorträge (Auswahl):
Sept. 2025 | Wer macht Geschichte? Kreative, Publisher, Algorithmen und der Einfluss des Publikums auf Geschichtsbilder der Frühen Neuzeit; Sektionsleitung und Diskutant auf dem Historikertag in Bonn. |
Juni 2025 | Das Scheitern der Anderen. Identitäts- und Alteritätskonstruktion in Rezeptionen erfolgloser Kolonialprojekte im 16. Jahrhundert. Vortrag auf dem Workshop: „Politisches Scheitern in der Frühen Neuzeit. Erwartungen – Wahrnehmungen – Deutungen“ in Osnabrück. |
Juni 2025 | Indigene Nationen als Seemächte im Nordwestatlantik, Vortrag auf der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Globalgeschichte in Hagen unter dem Thema: Maritime Globalgeschichte |
März 2025 | Zwischen aufklärerischen Zielen, ökonomischen Vorteilen und moralischen Ansprüchen - Perspektiven auf Nachdruck und Urheberrecht im 18. Jahrhundert. Internationale und Interdisziplinäre Tagung: Literaturgeschichte und Buchmarkt, 1500-1700 in Heidelberg. |
Nov. 2024 | "Weibliche Ökonomien und Ökonomik für Frauen? Die Verflechtung von Geschlechterordnung und ökonomischer Ordnung in Lexika und Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts". Internationale und interdisziplinäre Tagung: Gattungen des Ökonomischen in der Frühen Neuzeit. Kompilation – Diffusion – Zirkulation in Augsburg. |
Juni 2024 | Bloody Politics:How Princes of the House of France Shaped Political Life (1661-1848), internationale Konferenz in Trier [Chair] |
Sept. 2023 | „Routinen des Unfriedens – Trier im 18. Jahrhundert.“ Internationale Tagung „Den Frieden gewonnen? Städte nach 1648 im Vergleich“ in Münster |
Sept. 2023 | Sektionsleitung auf dem Historikertag in Leipzig „Das Wissen der Anderen. Außereuropäische Akteure und Wissensspeicher im Europa der Frühen Neuzeit“; Sektionsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140307 |
Sept. 2023 | „Großstadtkultur als Risiko - Wahrnehmungen und Vorstellungen zur Zeit Josephs II.“ Internationale Tagung „Wien um 1800“. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch (1780-1820) in Wien. |
Juni 2023 | „Zwischen England, Frankreich und dem Alten Reich - Verflochtene Wahrnehmungen kolonialen Scheiterns im Werk Theodore de Brys um 1600.“ Jahrestagung der Gesellschaft für Globalgeschichte in Bamberg. |
Juni 2023 | „Expansionspolitik als Spektakel - Transatlantische Begegnungen in Europa um 1600." Vortrag zur Eröffnung der internationalen LOGOS Nachwuchstagung. École doctorale transfrontalière en Sciences humaines et sociales / Grenzüberschreitende Doktorand:innenschule in den Geistes- und Sozialwissenschaften in Trier. |
Mai 2023 | Chair und Kommentar - Internationale Tagung “Maritime Labour Practices”, Universität Trier |
Febr 2023 | Von ‚Frauen an Bord‘ zu ‚Identifying maritime women‘ - Ein Projekt zur Geschichte seefahrender und seereisender Frauen in der Frühen Neuzeit“, Frühneuzeitkolloquium der Eberhard-Karls Universität Tübingen. |
Jan 2023 | „Entdeckungen jenseits des Ozeans - Indigene Reisende aus Amerika in England und Frankreich ca. 1500-1620“. Frühneuzeitkolloquium der HU Berlin |
Aug 2022 | „History - The YouTube experience“, Vortrag auf der internationalen 6. "World Conference of the International Federation for Public History“ in Berlin |
Juni 2022 | „Perspektiven auf Erfolglosigkeit im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert“. Workshop der Lehrstühle für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universitäten Jena und Leipzig in Jena. |
Sept. 2021 | „Die Bedeutung des Ozeans für das Scheitern kolonialer Projekte.“ Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Seefahrts- und Marinegeschichte in Düsseldorf |
Juni 2021 | „When Nouvelle France was Female Owned. How Women Shaped French Colonial History at the Beginning of the 17th Century.” Vortrag auf der internationalen Tagung: „Women, Money, and Markets” in Zürich. |
April 2021 | „The Art of Dying. Staging the Perfect Death at Sea in the Age of European Expansion.“ Vortrag auf der internationalen Tagung: “The Cruel Sea” in Düsseldorf. |
Febr. 2021 | „Imagine Oceans. The Many Meanings of the High Sea ca. 1400-1600.” Vortrag auf dem internationalen Workshop: “Water - An element in History” in Belfast. |
Nov. 2019 | „Warum gab es nur eine große Herrscherin? Vernetzung, Partizipation und Rezeption Maria Theresias und Katharinas II. in Diskursen der Aufklärung“. Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens in Trier. |
Okt. 2019 | „Das Kapital der Konvertiten. Die Karriere des Lipman Perlin (1705-1768).“ Vortrag auf der internationalen Tagung: „Spektakel und Seelenheil. Konversionen im Zentraleuropäischen Raum“ in Brno / Brünn. |
Juli 2019 | „Monstrous Ice, Terrible Storms, Notorious Pyrates and a Crew of Scum. Das Scheitern kolonialer Projekte auf See ca. 1492-1600“. Kolloquium Frühe Neuzeit in Saarbrücken. |
Mai 2018 | Organisation der internationalen Tagung: „Dangerous Elements / Gefährliche Elemente. Strategien der Beherrschung maritimer Risiken in Antike und Früher Neuzeit“ in Trier; dazu Vortrag: „Space of Danger, Space of Hope, Space of God. Perceptions of the Sea in English and French Colonial Narratives“ |
Okt. 2017 | „How Networks of Enlightenment faced the death of their royal supporters." Vortrag auf der internationalen Tagung: „Enlightenment at Court" in Halle. |
Sept. 2017 | „Grenzen der Vermittlung transozeanisch erworbenen Wissens" Vortrag und Sektionsleitung „Wissenstransformation durch transozeanische Erfahrungen? Das Meer als Grenze Wissensräumen in der Frühen Neuzeit" auf der internationalen Tagung: „Das Meer. Maritime Lebenswelten in der FNZ" in Wolfenbüttel. |
Juli 2017 | „Gescheiterte Kolonien - Scheitern als historische und historiographische Kategorie." Forschungskolloquium Frühe Neuzeit in Göttingen. |
Sept. 2016 | „Französische Kolonialprojekte des 16. Jahrhunderts und ihre Darstellung." Forschungskolloquium des Deutsches Historisches Instituts in Paris. |
Nov. 2015 | „Imaginationen der politischen Ordnung Deutschlands und Frankreichs in neueren Schulgeschichtsbüchern." Vortrag auf der Tagung „Zwischen Region, Nation und Europa" in Tübingen. |
Sept. 2015 | „Europäisches Amerika – Außereuropäisches Russland." Sektionsleitung und Einleitung in die Sektion auf der internationalen Tagung der AG Frühe Neuzeit des Verbandes der Historikerinnen und Historiker „Globale Verflechtungen Europa neu denken", in München. |
März 2015 | „Scheitern als Zuschreibung in kolonialen Diskursen." Forschungskolloquium in Halle. |
Sept. 2014 | „Koloniale Projekte als grenzübergreifende Unternehmungen." Forschungskolloquium Geschichte der Frühen Neuzeit und Afrikanische Geschichte in Essen. |
April 2014 | „Gescheiterte koloniale Projekte. Narrative erschaffen und Zukunft versprechen." Vortrag auf einem internationaler Workshop zur Geschichte der Rezeption der Europäischen Expansion in Basel. |
Juli 2013 | „Die Kirchen- und Konfessionspolitik Karls VI. in den Südlichen Niederlanden." Vortrag auf der internationalen Tagung: „Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit" in Essen. |
März 2013 | „Failed Projects of Colonization. Creating an English Experience." Forschungskolloquium des Deutschen Historischen Instituts in London. |
Febr. 2013 | „Gescheiterte Kolonien. Ereignisse und Forschungsansätze." Forschungskolloquium Frühe Neuzeit in Regensburg. |
Jan. 2013 | „Von ‚Spanischen‘ zu ‚Österreichischen‘ Niederlanden? Herrschaftswechsel in Folge des Spanischen Erbfolgekrieges 1701-1725." Forschungskolloquium Frühe Neuzeit in Gießen. |