Dr. Anett Schmitz

Anett

✆ +49- 0651/201-2695

Fax: +49-651/201-3933

✉ Universität Trier
    Fachbereich IV - Ethnologie
    Universitätsring 15
    D-54286 Trier
    Deutschland

schmitzan(at)uni-trier.de

Dr. Anett Schmitz ist assoziierte Wissenschaftlerin im Fach Ethnologie an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen internationale Migration, Flucht und Border Studies, Migration von Fachkräften (Brain Circulation), sowie Themen wie Inter- und Transkulturalität, Integration und Teilhabe, Identität und Heimat, Diversität und Kultur, Agency und Vulnerabilität. Mit ihrem interdisziplinären und praxisnahen Ansatz widmet sie sich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und trägt zur Entwicklung nachhaltiger Strategien in der Migrations- und Integrationsforschung bei.

Bis Juni 2024 war Dr. Schmitz als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier tätig, bevor sie als Referentin zur Projektstelle „Gewinnung internationaler Pflegekräfte“ beim Caritasverband der Diözese Trier wechselte. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen aus der internationalen Migration und Fluchtforschung mit und ist auf kulturanthropologische Methoden spezialisiert. Dr. Schmitz hat eine Vielzahl ethnographischer und anwendungsorientierter Forschungsprojekte begleitet, durchgeführt und geleitet.

Ihre Feldforschungen führten sie unter anderem in Geflüchtetenunterkünfte in Deutschland (2018–2024), in das Camp Moria auf Lesbos, Griechenland (2020), sowie nach Armenien (2022), Russland (2011), Kasachstan (2016) und Luxemburg (2013–2016). Sie ist Mitgründerin des Arbeitskreises „Migration, Agency und Vulnerabilität“ im Netzwerk Fluchtforschung (gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Schmitt) und war von 2022 bis 2024 Ombudsbeauftragte für das Beschwerdemanagement in Geflüchtetenunterkünften in Rheinland-Pfalz.

Mit ihrer Kombination aus theoretischer Expertise und praxisorientiertem Engagement leistet Dr. Schmitz einen bedeutenden Beitrag zur interdisziplinären Migrationsforschung und zur Entwicklung innovativer Ansätze für Integration, Teilhabe und Diversität.

 


Bildungsweg

  • 09/2018: Habilitandin am Lehrstuhl Ethnologie an der Universität Trier; Thema des Habilitationsprojekts: Migration, Kultur und gesellschaftlicher Wandel
  • 02/2013: Promotion zur Dr.in phil im Fachbereich IV-Ethnologie an der Universität Trier; Titel der Dissertation: Junge, bildungserfolgreiche Spätaussiedler zwischen Deutschland und Russland: Identitätsentwürfe, Beheimatungsstrategien und soziale Netzwerke; Gesamtprädikat: magna cum laude (1,7) -  Erstbetreuer: Prof. Dr. Michael Schönhuth; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Alois Hahn
  • 04/2009 - 12/2012: Doktorandin im Sonderforschungsbereich SFB 600 "Fremdheit und Armut", Universität Trier
  • 04/2001 - 12/2008: Studium der Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Abschluss: Magister mit Notendurchschnitt 2,0
  • 09/1995 - 07/2000: Studium der Germanistik mit Nebenfach Politologie an der staatlichen Fremdsprachenuniversität W. Ja. Brjussow, Jerewan (Armenien) Abschluss: Diplom mit Auszeichnung (1,0)

Akademischer Werdegang

  • Seit 07/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur der Ethnologie; Fachbereich IV-Soziologie/Ethnologie, Universität Trier
  • 01/2018 - 06/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Europa, Universität Trier - Forschungsprojekt: „Zwischen Resilienz und Vulnerabilität: Ansätze zu einem kultursensiblen Beschwerdemanagement für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften“
  • 09/2016 - 02/2018:  Lehrbeauftragte im Fach Ethnologie, Universität Trier
  • 06/2016 - 12/2016: Elternzeit
  • 01-05/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc und operative Leitung), Universität Luxemburg - An der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Universität Luxemburg. Ethnographisches Forschungsprojekt: "Doing quality in commercial childcare"
  • 08/2015 - 01/2016: Mutterschutz
  • 01-12/2016: Wissenschaftliche Begleitung eines Pilotprojekts und Vorbereitung eines DFG Antrags "Transnationale Karrieren, Netzwerke und Wissenstransfer: Migrationsbewegungen zwischen Deutschland und der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten (GUS)" Universität Trier, Staatliche Universität St. Petersburg, Deutsch-Kasachische Universität Almaty
  • 09/2013 - 08/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc und operative Leitung), Universität Luxemburg - An der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Universität Luxemburg. Ethnographisches Forschungsprojekt: "Doing quality in commercial childcare"
  • 05/2012 - 08/2013: Mutterschutz und Elternzeit
  • 04/2009 - 05/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Trier - Teilprojekt A8 im Sonderforschungsbereich SFB 600 "Netzwerkbeziehungen und Identitätskonstruktion. Rückkehrstrategien von Spätaussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime"
  • 01 - 03/2009: Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss, Ethnologie

 


Publikationen

Monographien

Schmitz, A. (2013): Transnational leben: Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland, Bielefeld: transcript

 

Handbuchartikeln

Schmitz, A. (2023): Vulnerabilität. In: Tabea Scharrer, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist, Marcel Berlinghoff (Hrsg.): Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos. ISBN 978-3-8487-7785-3. S. 369-379.

 

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

Schmitz, A. (fortc.): Zwischen Schutz und Vulnerabilität. Zu prekären Alltagswirklichkeiten von LGBTIQ in Geflüchtetenunterkünften. In: Migration und Gesellschaft, Jahrbuch 5 (fortc.). https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6293-1/jahrbuch-migration-und-gesellschaft-2023/2024/?c=311023498

Schmitz, A. (2022): Lokale Grenzpraktiken und migrantische Agency-Formen: Ethnographische Einblicke zum Geflüchtetenlager Moria. In: Migration und Soziale Arbeit. Heft 3/2022 (Jh. 44).

Böhme, C.; Schmitz, A. (2022): Refugee’s Agency And Coping Strategies in Refugee Camps During the Coronavirus Pandemic: Ethnographic Perspectives. In: Special Issue, Comparative Migration Studies. Open Access: https://comparativemigrationstudies.springeropen.com/track/pdf/10.1186/s40878-022-00302-3.pdf

Böhme, C.; Schmitz, A. (2022): Gewaltprävention in Geflüchtetenunterkünften durch die Einführung eines kultursensiblen Beschwerdemanagements. In: Dimitra Dermitzaki, Olaf Kleist, Bahar Oghalai, Sabrina Zajak (Hrsg.): Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften: Theorie, Empirie und Praxis. Bielefeld: Transcript. S. 229-259. Open Access: https://www.transcript-verlag.de/chunks/media/ePDFs_chunks/bis%205699/9783839455449/9783839455449-010/9783839455449-010.pdf? DOI: 10.14361/9783839455449-010.

Böhme, C.; Hill, M.; Schmitt, C.; Schmitz, A. (2021): Reading the Corona crisis from a post-migrant perspective? From Separating Refugee Accommodations to the Urban Vision of a Cosmopolitan Solidarity Plan. In: Anna Meera Gaonkar, Astrid Sophie Øst Hansen,  Hans Christian Post, Moritz Schramm (eds.) Postmigration. Art, Culture, and Politics in Contemporary Europe. Bielefeld: Transcript. 319-341. Open Access: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/96/98/b1/oa9783839448403O4HI8Sk1Apt0M.pdf

Böhme, C.; Schmitz,  A. (2020), Geflüchtetenunterkünfte und Lager als Grenzparadigma: Lebenswirklichkeiten in Zeiten der Coronapandemie. In: Borders in Perspective. Un iGR - CBS Thematic Issue . Bordering in Pandemic Times: Insights into the COVID-19 Lockdown, Vol. 4, p. 9; DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-b825-a20b , 95-101.

Schmitz, A. (2020): Im Dialog zwischen ethnographischer Forschung und innovativer Erkenntnistransfer: Implementierung eines kultursensiblen Beschwerdemanagements für Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen. In: Gonser, M. & Zimmer, K. (Hrsg.): Transfer in der Fluchtforschung. Waxmann. S. 159-171.

Schmitz, A.; Schönhuth, M. (2020): Zwischen Macht, Ohnmacht und Agency: Beschwerdemanagement für Geflüchtete; In: Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit. Heft 1/2020, 1 (42), S. 46-56

Schmitz, A, Schönhuth, M. (2020): Transnationale Karrieren, akademische Netzwerke und Wissenszirkulation im deutsch-kasachischen Kontext. In: Köngeter, Stefan et al. (Hg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Transcript, Bielefeld. S. 125-149.

Schmitz, A., Wiltzius, M. (2016): Methodische Herausforderungen zur Untersuchung privatwirtschaftlicher Kinderbetreuung als Organisation und Lernumwelt. In: Göhlich, Michael et al. (Hg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Springer.

Honig, M.-S., Schmitz, A., Wiltzius, M. (2015): Early education and the unloved market of commercial childcare in Luxembourg, in: Scheiwe/Willekens/Nawrotzki (Hrsg.): The Development of Early Childhood Education in Europe and North America: Historical and Comparative Perspectives, Houndsmill: Palgrave Macmillan.

Schmitz, A. (2015): Bildungserfolgreicher (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland: Transnationale Lebensentwürfe und Typen. In: Schönhuth, Michael/ Kaiser, Markus (Hrsg.): Zuhause? Fremd? Bielefeld: transcript.

Schmitz, A. (2014): Junge, bildungserfolgreiche SpätaussiedlerInnen zwischen Deutschland und Russland: Identitäts- und Heimatdiskurs. In: Menzel, Birgit/Engel, Christine (Hrsg.): Rückkehr in die Fremde? Ethnische Remigration russlanddeutscher Spätaussiedler, Berlin: Frank&Timme.

Schmitz, A. (2013): Transmigration als Karriere: Multiple Inklusionen von Russlanddeutschen. In: Uerlings, Herbert; Patrut Iulia-Karin (Hg.): Inklusion/Exklusion und Kultur. Böhlau-Verlag.

 

Forschungsberichte

Perl, G.; Schmitz, A.; Ludwig, S.; Jakob, J. (2023): Integration und Teilhabe. Perspektiven von Geflüchteten, ehrenamtlich Engagierten und hauptamtlich Tätigen in Trier und Umgebung. https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/ETH/Dokumente/Interation_und_Teilhabe_2023.pdf

Schönhuth, M, Schmitz, A., Böhme, C. (2019): Beschwerdemanagement für Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen.

Honig, M.-S.; Schmitz, A.; Wiltzius, M.; Wagner; M. (2016): Ouverture d'une "boite noire". Un appercu de l'organisation et de la pratique des structure privées d'accueil de jour des enfants au Luxembourg. Belval.

Honig, M.-S.; Schmitz, A.; Wiltzius, M.; Wagner; M (2015): Eine Blackbox wird geöffnet. Einblicke in Organisation und Praxis privatwirtschaftlicher Kinderta-gesbetreuung in Luxemburg. Belval.

Gamper, M., Schmitz, A., Schönhuth, M., Stürmer, A. (2011): Freiwillige Rückkehr von Migranten: Evaluationsbericht für das Projekt “Brücken guter Nachbarschaft”.

 

Blogbeiträge

Schmitz, A. (2017): Transnationalismus als Beheimatungsstrategie: Junge, bildungserfolgreiche Russlanddeutsche in Deutschland. In: Focus Migration. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und Bundeszentrale für politische Bildung (bpb); URL: www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/258296/transnationalismus-als-beheimatungsstrategie