Lebenslauf/Curriculum Vitae

Lebenslauf als PDF-Version

Beruflicher Werdegang

  • August 2023: Ruf an die Leibniz Universität Hannover auf eine W3-Professur für Öffentliches Recht mit einem internationalen Schwerpunkt (Nachfolge Epping) (abgelehnt)
  • Seit April 2023: Dekanin des Fachbereichs V – Rechtswissenschaft der Universität Trier
  • April 2022 – März 2023: Prodekanin des Fachbereichs V – Rechtswissenschaft der Universität Trier
  • April 2022 – März 2023: Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier
  • Seit Januar 2019: Direktorin des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier
  • Seit November 2018: Direktorin des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier
  • Seit März 2017: Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Staatskirchenrecht und Völkerrecht an der Universität Trier
  • September 2016: Ruf (W3) an die Universität Trier
  • April 2014 – März 2017: Lehrstuhlvertretungen in Münster, Potsdam, Göttingen, Hannover und Jena
  • April 2011/Mai 2016 – März 2017: Akademische Rätin/Oberrätin a.Z. am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Mai 2008 – März 2011: Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, einschließlich Völker- und Europarecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Exzellenzcluster „Religion und Politik“)
  • Dezember 2006 – Dezember 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht (Dezernat Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio)
  • Oktober 2003 – Mai 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, einschließlich Völker- und Europarecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Oktober 2002 – Januar 2003: Referendarstation bei der Europäischen Kommission, Generaldirektion Erweiterung

Ausbildung

  • Juni 2015: Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Schrift zum Thema „Völkerrecht und Demokratie – Zur demokratischen Legitimation nationaler und internationaler Rechtserzeugung“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Christian Walter; Verleihung der Lehrbefähigung für die Fächer Deutsches und ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Staatskirchenrecht
  • Dezember 2007: Juristische Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Thema: „Religionsfreiheit in Europa. Die Freiheit individueller Religionsausübung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland – ein Vergleich“
  • Oktober 2003: Zweites Juristisches Staatsexamen, Nordrhein-Westfalen
  • Februar 2001: Magister Artium in Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • September 2000: Maîtrise d’Histoire, Université de Paris (Paris IV – Sorbonne)
  • Februar 1999: Erstes Juristisches Staatsexamen, OLG Hamm
  • September 1993 – Februar 2001: Studium der Rechts- und der Geschichtswissenschaften an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Münster, Cambridge (UK) und Paris (Paris IV – Sorbonne)

Förderungen

  • Mitglied des DFG-Netzwerks „Grundrechte und Grundfreiheiten im europäischen Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen“ 2009 – 2011
  • Fellow des SIAS Summer Institute "Comparative Perspectives on Federalism and the Separation of Powers" (Wissenschaftskolleg/National Humanities Center) 2009 – 2010
  • Stipendiatin des Cusanuswerks (Promotionsförderung) 2003 – 2006
  • Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (Studienförderung) 1993 – 1999

Forschungsschwerpunkte

Verfassungsrecht, Europa- und Völkerrecht sowie  Rechtsvergleichung, insbesondere

  • Religionsverfassungsrecht,
  • Grund- und Menschenrechte,
  • Demokratie und
  • Digitalisierung.

Mitgliedschaften

  •   Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
  •   Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht
  •   Deutsche Sektion der Internationalen Juristenkommission
  •   International Society of Public Law (ICON Society)
  •   European Society of International Law (ESIL)
  •   Interdisziplinäres Institut für Automatisierte Systeme Hannover
  •   Plattform Lernende Systeme (PLS)
  •   Vereinigung für Verfassungsgeschichte
  •   Verein für Recht und Digitalisierung e.V.